Seite 1 von 2

Solar W/m² - Verständnis

Verfasst: 18 Feb 2020 18:37
von djpatrick
Unter den Spezialsensoren kann man ja ein Maximum W/m² für 100% eingeben.

Das habe ich gemäß dem Modulpanel mit 192 W/m² belegt. Insgesamt habe ich 6.4 m² und diesen bei der Gesamtfläche eingetragen.

Nun verstehe ich jedoch nicht, warum mir bei der Solarstrahlung
https://langeln-wetter.de/daten/
viel mehr angezeigt werden, aktuell heute ein Max von 500 W/m². Wie ist das zu verstehen?

Verfasst: 18 Feb 2020 20:39
von Tex
Bei Fläche vorhandene m² eintragen (6,4), bei Wirkungsgrad den theoretischen Wirkungsgrad der Solarmodule. Der liegt (auch rein theoretisch) zwischen 0 und 100%. 0 wäre Backstein 100 wäre Sonne direkt. Diesen "Wirkungsgrad" mußt du aus den technischen Daten deiner slaranlage raussuchen. Bei älteren Anlagen waren das 14% bei neuren Anlagen können das auch 25% (oder mehr sein).

Wikungsgrad= Verhältnis von: was kommt oben rein/was kommt unten raus

Verfasst: 18 Feb 2020 22:59
von djpatrick
Okay. Hab den Fehler gefunden. Hatte 97%, anstatt 19.2. :oops:
Mit 19.2 sieht die Realität anders aus.
97 ist die Leistung der Zellen wenn neu.

Verfasst: 19 Feb 2020 15:35
von djpatrick
Habe ich geändert, passieren tut nichts. Nur der Ertag ging runter

https://langeln-wetter.de/ws/solar.html

Nach wie vor zu viel Watt pro m²

Bezogen auf dieses Modul https://greenakku.de/download/trina_310.pdf

Verfasst: 19 Feb 2020 17:59
von Tex
Nach wie vor zu viel Watt pro m²
Woher weißt du das?

Verfasst: 19 Feb 2020 19:19
von djpatrick
Na wie soll das gehen, wenn max 192 Watt angegeben ist.

Verfasst: 19 Feb 2020 19:33
von Tex
Da steht "Leistungsdichte max. 192W/m²"

Das hat nichts mit deinen WSWIN/Ergebnissen pro xxxxWh/Tag zu tun.

Da mußt du dich mal schlau machen, wie die einzelnen Parameter definiert sind. Es gibt da nämlich auch Wp usw.

Verfasst: 19 Feb 2020 20:08
von djpatrick
Max. Solar 600 W/m²
Max Solar Zeitpunkt 12:54

Ja, jedoch kann ein Panel nicht mehr haben. Kann es nicht vielleicht sein, dass hier in WsWin etwas nicht stimmt? Die 600 würde doch meines Erachtens eher auf die insgesamt 6.4 m² passen. Folglich müsste es anders betitelt werden, auf Gesamt-m², nicht pro m².

...oder liege ich da falsch?

Verfasst: 19 Feb 2020 20:19
von Tex
Max. Solar 600 W/m²
Max Solar Zeitpunkt 12:54
Da mußt du mal in die definition der verwendeten variable reinschauen. ich weiß ja nicht was du da hinterlegt hast.....

Verfasst: 19 Feb 2020 21:02
von djpatrick
Ist die gleiche wie hier

https://langeln-wetter.de/daten/

....oder hat das nichts mit der Solarenergie zu tun? Dort ist ja die 42 hinterlegt, während alles andere mit 38 basiert.

Verfasst: 19 Feb 2020 22:23
von Tex
Woher soll ich das wissen, wenn du mir nicht die verwendete variable nennst :?:

Es gibt da auch den rein theoretischen Maximalwert den die Sonne liefert, der hier unten aber defacto nie ankommt...

Verfasst: 19 Feb 2020 23:05
von djpatrick
Max. Solar %maxval[42]%

Verfasst: 19 Feb 2020 23:24
von Tex
Das ist richtig.

Verfasst: 20 Feb 2020 07:19
von djpatrick
Okay, dann hat diese Ausgabe nichts mit dem möglichen Ertrag zu tun. Besser wäre eine Variable, die Bezug auf die eingegebenen Werte hat, denn wenn ich ein Maximum von unter 200 laut Hersteller habe, kann in der Ausgabe nicht 600 stehen.

Verfasst: 20 Feb 2020 09:55
von Tex
Kennst du die Definitionen der Herstellerangaben? Die müssen rein gar nix mit den WSWIN-Variablen/Berechnungen zu tun haben. Deshalb sind ja auch die Herstellerangaben untereinander nicht kompatibel - und aus gutem Grund.... das ist so gewollt.

----

%curval[42]%, also ID42 liefert nur den Messwert Deiner Wetterstation und hat rein gar nichts mit der ID38 zu tun, bzw. ist mit ihr gleichzusetzen. Denn dann bräuchte man sie nicht extra. An den Messwerten der WS kann WSWIN eh nix ändern. Den kannst du aber nicht 1:1 mit der Herstellerangabe einer mir nicht bekannten "Energiedichte" gleichsetzen. Wie diese ermittelt wurde (z.B. bezogen auf einen Zeitfaktor wie Sekunde, Minute, Stunde oder gar Jahreszeit, Sonnenstand usw.) genau das wissen wir ja nicht.