Seite 1 von 1

Trend der absoluten Luftfeuchte

Verfasst: 04 Apr 2020 11:22
von rabit
Hallo Werner,

wegen der aktuellen Virus Problematik kommen immer wieder Fragen bez. der absoluten Luftfeuchte auf. Ob das nun ein Maß für die Ausbreitung ist oder nicht möchte ich hier nicht diskutieren aber:

Gibt es eine Möglichkeit einen Trend darzustellen?
Also Feuchte in g/m³ über Zeit.

Danke für eine Antwort

Verfasst: 04 Apr 2020 11:44
von Tex
Das ist nur möglich, indem man mittels einer 2. WSWIN-Instanz, der ws_merge-Funktion und der Variablen %abshumout% eine eigene virtulelle ID erzeugt und diese dann in die 1. WSWIN-Instanz intergriert (aus der 2. Instanz in die 1. Instanzschicken und von da aus dann importieren). In diesem Falle wird dann auch eine Grafik erzeugt und man kann die Werte alle per Variable für jeden Zeitraum berechnen lassen.

Das ist aber nur was für WSWIN-Spezialisten.

Rückwirkend geht das eh nicht.

z.B. für Juni 2019: http://www.woldegk-wetter.de/2019/m201907f6.gif

Verfasst: 04 Apr 2020 12:04
von rabit
Danke Tex für die Idee.

Werner könnte es uns aber viel einfacher machen..

Verfasst: 04 Apr 2020 15:14
von Tex
Für diesen Zweck kannst du doch den WSWIN-Wettererchner nutzen:
ø Temp. März + ø LF März = ø absl. F

---
Bezgl. Corona-Viren etc.
Abgesehen davon: alle Untersuchungen zeigen, daß erst ab einer absl. F >9-10g/m³ ein zarter signifikanter Effekt auftritt. Das wären in unseren Breiten also Temp. >25°C. Erst ab 15g/m³ kann man von einem spürbarem Effekt reden. Also schwül und heiß (30°C/50%LF). Schwül und sehr heiß, hat aber leider die unangenehme Nebenwirkung, daß und die Leute in den Altenheimen reihenweise aus den Latschen kippen. :shock:

Bei schönem Wetter (+sommerlichen Temperaturen) wird dieser Effekt allerdings durch unser "normales" Verhalten maßgeblich überlagert: wir sind mehr draußen, statt drinnen. Und draußen ist nun mal eine Übertragung sehr viel geringer als drinnen bei Heizungsluft. Insofern ist das österliche Kontaktverbot bzgl. der Massenansammlung :idea: in Parks, oder am Strand, wenn mehr als 2 Leute gemeinsam spazieren gehen, mehr als fraglich...

Verfasst: 04 Apr 2020 18:44
von rabit
Will ja einen Trend..

Aber mit der Formel aus diesem Beitrag:
http://www.wetterstationen.info/forum/g ... -im-excel/
AF= 13.233 * rF * ((10 ^ ((7.5 * T) / (237 + T))) / (273.16 + T))
kann ich mir mit "zum Beispiel Tageswerten" einen Trend basteln. Das würde funktionieren.

Verfasst: 04 Apr 2020 19:52
von Tex
Du kannst ja einfach eine Exportdatei (Monatsdatei) von WSWIN nehmen und hinten eine Spalte "abs. F" einfügen und die Zellen mit dieser Formel bestücken. Grafik erstellen - fertig.

Verfasst: 05 Apr 2020 10:48
von loaecker
Hallo rabit,
zum einen was hat die absolute Feuchte mit der Ausbreitung des Virus zu tun. Vor allem, wo hast du das her, bzw. gelesen. Diese Logik kann ich nicht nachvollziehen. Und zum anderen: Wenn du einen Trend für die absolute Feuche brauchst, dann reicht der Verlauf der Taupunkttemperatur aus. Das ist nämlich ein Feuchtemaß und verläuft proportional zur absoluten bzw. auch zur spezifischen Feuchte. Klar hast du bei einem höherem Taupunkt, beispielsweise eine höhere absolute Feuchte, da die absolute Feuchte eine exponetielle Kurve hat. Aber der genaue Wert in g/m³ spielt eher eine untergeordnete Rolle. Mir ist gerade eingefallen, dass dur dir die Kurve ja in Wswin anzeigen lassen kannst, in dem du auf Eigenschaften > Luftfeuchte aussen > Einheit g/m³ statt die Luftfeuchte in % angegeben werden.

Verfasst: 05 Apr 2020 15:40
von rabit
Eigenschaften > Luftfeuchte aussen > Einheit g/m³
Danke Lothar,
manchmal sind Dinge ganz einfach ;)

Damit kann ich immer wieder den Trend als g/m³ anzeigen lassen.