Seite 1 von 1

Vergleichswerte - eigene Messwerte

Verfasst: 18 Jun 2020 14:32
von djpatrick
Ich habe bisher eine Referenzstation für den Vergleich der eigenen Werte genutzt, sprich, bei Statistik-Daten unter Einstellung, die Werte für Niederschlag, Temp. und Sonne eingegeben.
Nun passt das mittlerweile gar nicht mehr und möchte meine eigenen Werte nutzen. Ich habe somit alle Daten dort gelöscht, nun ist überall eine 0 und so erscheint es z.B. auch hier
https://www.langeln-wetter.de/ws/2020/m202006.htm

Kann man das evtl. einstellen, dass die eigene Statistik der letzten Jahre zum Vergleich gezogen wird?

Verfasst: 18 Jun 2020 15:30
von Tex
In diese Vergleichswerte sollten das langj. Mittel der nächsten DWD-Station hinterlegt werden. Denn nur so kann in den Statistiken die richtige STDV-Abweichung berechnet werden. Nur dafür ist das da.

Verfasst: 18 Jun 2020 16:17
von djpatrick
Ist schon klar...aber wenn ich das von der eigenen Statistik nutzen möchte, eben weil die Referenz zu weit weg ist oder absolut nicht passt, nutzen möchte...
Wäre doch gut...wenn das ginge.

Quasi entweder manuell eingetragen oder automatisch anhand eigener Aufzeichnung...ab z.B. mindestens 5 kompletten Jahren

Verfasst: 18 Jun 2020 17:13
von Tex
Naklar, das geht auch. In diesem Falle würde ich das so machen.

Verfasst: 18 Jun 2020 17:56
von djpatrick
Das wäre dann meinerseits ein Wunsch, dass man eigene automatisch einbeziehen kann, denn händisch von "berechnet" auf "Einstellungen" eintippen, ist doch nicht so schön.
Die Option müsste dann sein, dass man als Referenz die Jahre vorgeben kann...also z.B.
ziehe 2009 bis 2019
heran. Dieser Vergleichswert, würde dann 2020 in den jeweiligen Monaten als Durchschnitt stehen.

Hintergrund... und dass muss man knallhart sagen, lässt die Datenqualität des DWD nach, so traurig das auch ist.


...und ist es ein Bug?
Ich habe aus "Berechnet" alle Werte bei "Einstellungen" eingetragen, was den Niederschlag betrifft. Klicke ich auf = bei Einstellungen, kommt ein anderer Wert raus, als bei "Berechnet" als Jahreswert.

Verfasst: 18 Jun 2020 18:20
von Tex
Die Option müsste dann sein, dass man als Referenz die Jahre vorgeben kann...also z.B.
ziehe 2009 bis 2019
Das muß man einmal als Variable berechnen und dann händisch eingeben. Denn sonst müßte WSWIN immer das selbe immer wieder berechnen. Das würde den WSWIN-Prozess unnötig ausbremsen.

Verfasst: 18 Jun 2020 18:40
von djpatrick
Da hast du Recht.

Aber ein Mathe-Fehler scheint da dennoch vorzuliegen.

Verfasst: 18 Jun 2020 19:33
von Tex
Aktueller Monat bei "berechnet": wird nicht gewertet, da ja noch unvollständig.

Verfasst: 18 Jun 2020 19:37
von djpatrick
Dann kann der DWD auch nicht rechnen. Wenn ich deren Werte nehme, kommt bei der Zusammenrechnung auch was anderes raus. ;-)

Verfasst: 18 Jun 2020 19:51
von Tex
ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor.

Bei den Statistikdaten "Berechnet": da werden alle verfügbaren Monate gemittelt. Da kann man nix eingeben oder hinterlegen. WSWIN berechnet selber alle jemals gemessenen Werte.

Verfasst: 18 Jun 2020 20:43
von djpatrick
Ich bin auch einen Schritt weiter.
Werte des DWD habe ich bei Niederschlag (Einstellungen) eingegeben. Klickt man = sollte das exakte Ergebnis erscheinen. Entweder stimmt an der Formel etwas nicht oder der DWD hat einen Fehler in der Klimatabelle.

Ich nehme Mal den Taschenrechner und vergleiche. ;-)

Verfasst: 18 Jun 2020 21:06
von Werner
@Patrick,
Das wäre dann meinerseits ein Wunsch, dass man eigene automatisch einbeziehen kann
Davon halte ich gar nichts.
Aber ein Mathe-Fehler scheint da dennoch vorzuliegen.
Kann ich nicht nachvollziehen.

Werner

Verfasst: 18 Jun 2020 21:42
von djpatrick
Mathefehler DWD , WsWin i.O.

https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimad ... werte.html

Beim Niederschlag 61-90, Ortschaft Wasserleben...steht Ergebnis 581,1 , ist aber 581,2 :wink:

Das mal zur Aufschlüsselung fairerweise.