Seite 1 von 1

Vantage Daten in wswin

Verfasst: 12 Sep 2020 11:07
von ph2
Hallo!
Ich habe nunmehr eine Davis Vantage Pro2 mit einer WeatherBoxx easy - und damit eine Meteoplug-Lizent und Meteobridge. Ich würde nunmehr gerne meine Daten auch in wswin transferieren. Soweit ich das gelesen habe, müsste dies möglich sein, aber es gelingt mir nicht:
In Meteoplug sehe ich unter Wetternetzwerke keine Möglichkeit für WsWin-DataFeed. Im Meteobridge gibt es diese Auswahlmöglichkeit: ich kann sie auswählen, aber die Auswahl wird umgehend automatisch wieder zurückgesetzt. Hat das schon jemand implementiert und Tipps?

Anmerkung; Grundsätzlich liefert die WeatherBoxx alle Daten problemlos und ich kann sie in Datenbanken einspielen und für Darstellungen aus Meteoplug verwenden.

Verfasst: 13 Sep 2020 10:14
von weneu
Hallo,
ich muss vorausschicken, dass ich die MeteobridgePro verwende und weiß nicht, inwieweit sich das von Deiner Konfiguration unterscheidet.
Ich nutze es zwar nicht, habe es aber gerade nochmals getestet.
Ich erhalte einwandfrei eine import.csv
Ich habe die Konfiguration so eingestellt:
- im Menüpunkt "Wetternetze" den Punkt "Wetternetz hinzufügen" wählen und dort dann als "Station"
WSWIN Datafeed
wählen. Dann kann eingestellt werden, in welchem Rhythmus die Datei erzeugt werden soll.

Verfasst: 15 Sep 2020 09:11
von ph2
weneu hat geschrieben:Hallo,
ich muss vorausschicken, dass ich die MeteobridgePro verwende und weiß nicht, inwieweit sich das von Deiner Konfiguration unterscheidet.
Ich nutze es zwar nicht, habe es aber gerade nochmals getestet.
Ich erhalte einwandfrei eine import.csv
Ich habe die Konfiguration so eingestellt:
- im Menüpunkt "Wetternetze" den Punkt "Wetternetz hinzufügen" wählen und dort dann als "Station"
WSWIN Datafeed
wählen. Dann kann eingestellt werden, in welchem Rhythmus die Datei erzeugt werden soll.
Hallo!
Danke für die rasche Rückmeldung! Bei der EasyBoxx ist Meteoplug und nicht Meteohub dabei, und in Meteoplug finde ich den WSWIN-Datafeed nicht unter Wetternetze. Auf meiner Meteobridge-Seite könnte ich zwar wie von Dir beschrieben im dropdown-Menü den WSWIN-Datafeed auswählen, aber die Auswahl geht sofort wieder auf die Anzeige "Wetternetzwerk hinzufügen" zurück. D.h., ich komme gar nicht zu weiteren Konfigurationseinstellungen.
Leider ist das Swisswetterforum, welches dazu eigentlich Hilfestellungen zu Meteobridge geben sollte, nicht sehr aktiv und habe ich dort bisher keine Antwort bekommen. D.h., die Hoffnung bleibt, dass sich jemand findet, der Meteoplug verwendet und den Datafeed zu WSWIN geschafft hat.

Verfasst: 18 Sep 2020 12:07
von ph2
weneu hat geschrieben:Hallo,
ich muss vorausschicken, dass ich die MeteobridgePro verwende und weiß nicht, inwieweit sich das von Deiner Konfiguration unterscheidet.
Ich nutze es zwar nicht, habe es aber gerade nochmals getestet.
Ich erhalte einwandfrei eine import.csv
Ich habe die Konfiguration so eingestellt:
- im Menüpunkt "Wetternetze" den Punkt "Wetternetz hinzufügen" wählen und dort dann als "Station"
WSWIN Datafeed
wählen. Dann kann eingestellt werden, in welchem Rhythmus die Datei erzeugt werden soll.
Hallo!
Auf der Seite http://weatherboxx.ch/weatherboxx-und-pc-betreiben/ habe ich eine andere Möglichkeit gesehen. Aber da habe ich in WsWin nichts gefunden, wie ich den (virtuellen) Datenlogger und den Port einrichten kann, hast Du vielleicht dazu Tipps? (Anmerkung: Da ich keinen echten Vantis-Datenlogger habe, habe ich natürlich auch weatherlink nicht!)

Verfasst: 18 Sep 2020 21:37
von weneu
Hallo,
nein, da kann ich leider nicht helfen, der Text aus dem Link ist für mich nicht nachvollziehbar. Allein schon damit
reicht weatherBoxx easy (Meteobridge) eine per USB/seriell/IP angebundnene Davis Datenlogger an ein weiteres Programm bei Bedarf durch.
kann ich nichts anfangen.
Vielleicht kann Werner etwas damit anfangen, ich nicht.

Verfasst: 02 Okt 2020 13:28
von ph2
Ein bisschen bin ich weiter:
Man muss bei der meteobridge gar nichts einstellen, sondern (angeblich):
  • WsWin
    IP-Logger einstellen
    IP-Adresse eingeben
    Loslegen
Nur dass ich in WsWin keine Möglichkeit finde, einen IP-Datenlogger einzustellen (selbst wenn ich einen hätte). Es gibt eben nur COM- Schnittstellen.
Die Rückmeldung, wie das und dass das geht, ist so eindeutig, aber umgekehrt lese ich auch immer wieder, dass WsWin den IP-Datenlogger nicht unterstützt.

Verfasst: 02 Okt 2020 17:21
von weneu
Hallo,
ich fürchte, das wird so nichts, denn welche IP-Adresse sollte eingestellt werden? Du hats ja auch den entsprechenden Datenlogger nicht.
Übrigens: wenn ich nicht ganz falsch informiert bin, wird Weatherlink IP gar nicht mehr angeboten. Das wurde offenbar durch Weatherlink live ersetzt.

Verfasst: 05 Okt 2020 07:09
von ph2
Man müsste die IP-Adresse der Meteobridge einstellen, die es ja gibt. Ich kann damit mit der Weathelink-Software am PC auf die Daten zugreifen, wie wenn ein IP-Datenlogger angeschlossen wäre. Aber wenn man den IP-Datenlogger nicht an WsWin anbinden kann, weil es keine Möglichkeit gibt, eine IP-Adresse einzustellen, dann kann es mit der Meteobridge natürlich auch nichts werden.
Ja, Dein Hinweis ist richtig, Weatherlink live ist neu