Seite 1 von 2

Verfasst: 01 Jun 2003 15:33
von Bengelchen
Hi,

woran kann es liegen, daß die Sonnenschein-
dauer beim Auslesen in der Originalsoftware
von WS2500PC korrekt ausgegeben wird,
jedoch in Werners Programm via Pseudo-
Onlinebetrieb er andere Zahlen daraus macht ?
Z.B. werden in der Originalsoftware
Daten von 0 bis 6 Minuten ausgegeben bei
einem 6-Minuten Speicher- und Ausleserhythmus
was absolut korrekt ist, jedoch in
Werners Software quasi nur 0 Minuten,
oder 6 Minuten angezeigt werden,also nie
1-5 Minuten.
Woran kann das liegen ?

Bengelchen

Verfasst: 02 Jun 2003 06:23
von Bengelchen
Die WS2500PC liest tatsächlich auf die
Minute aus ! Macht ja auch Sinn, denn
bei meinem 6 Minuten-Rhythmus muß ja
nicht durchgehend die Sonne scheinen ...

Verfasst: 02 Jun 2003 09:34
von herbie
Hallo Bengelchen,

das stimmt allerdings nur bedingt. Die Sonnenscheindauer wird jede Minute in Abhängigkeit von der Helligkeit aktualisiert.
Da das Messintervall der Helligkeit aber drei Minuten beträgt, kann sich auch der Zustand sonnig/nicht sonnig auch nur alle drei Minuten ändern.

Gruß Herbie

Verfasst: 02 Jun 2003 09:41
von herbie
Hallo,

habe leider nicht vollständig die Überschrift gelesen. Meine Antwort bezieht sich natürlich auf die Display-Version. Bei der WS2500-PC ist die Sonnenscheindauer ebenfalls von der Helligkeit abgeleitet und damit abhängig vom eingestellten Messintervall. Bei einem Messintervall von 6 Minuten wird die Sonnenscheindauer somit immer ein Vielfaches von 6 Minuten sein.

Gruß Herbie

Verfasst: 02 Jun 2003 15:03
von Bengelchen
Herbie, und wie erklärst Du Dir
im 6-Minuten-Tackt Sonnenscheindauer
von z.B. 2 oder 4 Minuten bei der
WS2500PC ?

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Bengelchen am 2003-06-02 16:04 ]</font>

Verfasst: 02 Jun 2003 16:00
von herbie
Hallo Bengelchen,

hierfür fällt mir nur eine Erklärung ein:
Die Intervallzeit für die Messwertspeicherung steht auf 2 Minuten, womit auch Sonnenscheinzeiten von 2 und 4 Minuten möglich sind.
Die Intervallzeit für das automatische Auslesen steht dagegen auf 6 Minuten, wodurch bei jedem Auslesen 3 neue Werte in die Orginalsoftware übernommen werden.
Da im Pseudo-Onlinebetrieb von Werner aber immer nur die letzte Messung eingelesen wird, fallen die beiden Messungen nach 2 und 4 Minuten für PC-Wetterstation einfach weg. Somit kann es hier auch nur eine Sonnenscheindauer von 6 Minuten (oder einem Vielfachen hiervon) geben.

Wenn meine Vermutungen nicht stimmen, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß Herbie

Verfasst: 03 Jun 2003 10:25
von Bengelchen
Ich habe definitiv 6 Minuten Ausleserhythmus
und 6 Minuten Speicherrhythmus in der
WS2500PC eingestellt

Wer hat denn noch die WS2500PC im Einsatz
und dazu einen Helligkeitssensor ?

Verfasst: 03 Jun 2003 22:16
von weneu
Hallo Bengelchen,
die Erklärung dürfte folgende sein:
Du liest in einem 6-Minuten-Rhythmus aus und speicherst auch in einem 6-Minuten Rhythmus (wie du ja sagst).
Dies veranlasst WSWIN, im Rahmen der Dateiüberwachugn auch diesen Rhjythmus einzuhalten (Daten werden alle 6 Minuten aktualisiert).
Nun wird die Sonnenzeit in WSWIN immer aus dem Zeitabstand zwischen aktuellem Messwert und vorherigem Messwert ermittelt (und der beträgt bei dir eben 6 Minuten).
Du kannst also nur Werte von 0 oder 6 Minuten erhalten.
Würdest du alle 30 Minuten auslesen, so würdest du auch nur Sonnenscheinzeiten von 0.5h, 1h, 1.5 h usw. erhalten.

Verfasst: 04 Jun 2003 11:40
von Bengelchen
Ok, wäre die Erklärung :smile:

Aber ist irgendwie schon nicht so
schön, oder kann man da was dran
ändern ?

Bengelchen

Verfasst: 04 Jun 2003 12:18
von weneu
Hallo,
soweit ich weiss, nicht. Du könntest höchstens das Speicherintervall auf 3 Minuten ändern, dann wird es genauer, aber ob das soviel bringt?

Verfasst: 05 Jun 2003 10:58
von Bengelchen
Wahrscheinlich nicht :wink:

Vielleicht wird es ja besser, wenn
die WS2500PC in einer der neueren
Versionen integriert wird :smile:

Verfasst: 23 Sep 2003 12:41
von Eric
Hallo, dazu hätte ich auch eine Frage:

Warum sind in der Tabelle (Monat) bei "Sonnenschein" die Tagesstunden höher als die Maximalstunden?
Ich lese im Augenblick nur alle 30min. aus und somit gibt es immer eine Differenz von 30 Minuten.

Erich

Verfasst: 23 Sep 2003 13:24
von weneu
Hallo Erich,
ein Lösungsansatz wäre folgender:
Kontrolliere, was du bei "Wetterstation - SpezialSensoren - Einstellungen 2" ganz unten bei "Minuten - maximal Zeit je Erfassung" eingetragen hast.
Dort sollte bei dir höchstens 30 Minuten stehen.

Verfasst: 23 Sep 2003 17:59
von Eric
Hallo Werner,

es ändert sich auch bei der 30min Einstellung leider nichts. Es bleibt bei dem Unterschied von 30min. Habe es nur mit September probiert und brav die Tabelle immer aktualisiert.

Erich