Seite 1 von 1
Huger WM 918
Verfasst: 07 Okt 2003 14:29
von caprice82
Ich habe mir vor kurzem eine Huger WM 918 (die mit den Kabeln) gekauft. Weil ich Mac user bin und es ja offenbar keine Software für Macs gibt habe ich mir noch ein altes Toshiba Satellite pro mit Win98 besorgt. Nun suche ich gute Software und bin hier gelandet

.
Vor dem Softwarekauf wollte ich noch checken, ob die Komunikation zwischen Wetterstation (die seit Wochen eifrig Daten produziert) und Laptop stimmt. Das habe ich mit Hyperterminal probiert, aber leider ist mir nicht gelungen auch nur das kleinste Datenbit auf den Rechner zu kriegen. Das Laptop ist ok, die Wetterstation ist ok, das serielle Kabel ist auch ok. Die Einstellungen (4600 Baud, hardware handshake, Com 1, Parität und Stopbits wusste ich allerdings nicht, habe ich aber herumprobiert) sollten auch ok sein. Aber nichts tut sich, absolut tot. Geht das am Ende nicht mit Hyperterminal, gibt es irgenwelche Tricks (bin wie gesagt mac user und kenne mich nicht so wahnsinnig aus mit den Windowskisten), oder was ist da los? Daraus entsteht natürlich die Frage: würde die PC-Wetterstation Software funktionieren? Gibt es irgendwie eine Trialversion zum ausprobieren? Hat jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir einen Rat geben? Jeder Tip ist willkommen. Viele Grüsse,
Christian
Verfasst: 07 Okt 2003 14:46
von weneu
Hallo Christian,
hier gibt es keine Tricks, sondern die Tatsache ist, dass dir Hyperterminal hier überhaupt nichts hilft. Du brauchst die spezielle, der Station normalerweise beiliegende Auslese-Software für die betreffende Wetterstation.
Vom Programm WSWIN gibt es eine Demoversion, schau mal bei
http://www.pc-wetterstation.de vorbei und informiere dich dort.
Dieses Programm unterstützt deine Station auch.
Verfasst: 11 Okt 2003 18:48
von weneu
Hallo Christian,
hat sich die Wettersituation bei dir inzwischen beruhigt, sprich: Funktioniert das Auslesen der WM 918 oder gibt es immer noch Probleme?
Verfasst: 25 Feb 2004 14:32
von caprice82
Hallo Werner,
nach Monaten der Abwesenheit wieder zurück. Nach frustrierendem Gebastel habe ichs tatsächlich hinbekommen. Das gekaufte serielle Kabel muss irgendwie dann doch defekt gewesen sein (obwohl alle Pins richtig belegt waren und Kontakt hatten!). Ich habe dann eins selber gelötet und es funktionierte, oh Wunder. Und das war vor 2 Wochen. Die Freude währte kurz: nach Monaten unaufgezeichneter aber funktionierender Datensammlung, ist jetzt der Aussenthermo/Hygrofühler ausgestiegen (keine Anzeige, nur Striche auf dem WM). Hat jemand eine Ahnung wie ich das Problem einkreisen könnte? Der Sensor ist keinerlei physischen Beeinflussungen ausgesetzt. Das Kabel kann man leider nicht prüfen, ohne den Sensor auseinander zu nehmen. Die Kontakte an Stecker/Buchse zur ConnectBox sind ok, die Box selber wohl auch (?). Weiss denn jemand, wie die 4 Adern des Thermosensorkabels belegt sind? Kann man den Sensor irgendwie prüfen?
Viele Grüsse vom (bestimmt) nördlichsten Mitglied des Forums,
Christian
Verfasst: 25 Feb 2004 15:55
von dh1saj
Hi Christian,
ich kenne die WM nicht, nur die WMR, aber ich nehme an es gibt die Möglichkeit an der Station einen Reset auszulösen? Das wär auf jeden Fall das erste was ich tun würde.
Ansonsten hab ich mit Kabeln und Steckverbindungen im Außenbereich die Erfahrung gemacht, daß Steckkontakte gerne Probleme machen - Abdichtung hin oder her.
Ich würd also mal die Kabel zu den und an den Sensoren ausstecken, begutachten und wieder einstecken. Evtl. mehrfach um die Kontakte blank zu reiben. Vielleicht hilft das schon.
Gruß
Jochen
Verfasst: 25 Feb 2004 16:05
von caprice82
Danke für den Tip. Die Kontakte sind allerdings ok. Reset habe ich auch schon ausgelöst. Vielleicht sollte ich doch mal den Sensor auseinandernehmen (aber vielleicht liegts ja gar nicht am Sensor?). Dass Hygro- und Thermosensoren gleichzeitig kaputtgehen glaube ich allerdings auch nicht. Also müsste das Problem eigentlich vor dem Sensor liegen. Vielleicht hat ein blöder Marder das Kabel angefressen (das ist so schön weich, selbst im Winter ...), ich kann einen Meter des Kabels nicht einsehen, weil es unter dem Dach verlegt ist...
Gruss
Christian
Verfasst: 26 Feb 2004 00:41
von dh1saj
Also bei der WMR besteht der Thermo/Hygrofühler aus EINEM Prozessor an dem eben 2 Fühler hängen. Die Fühler selbst sind rein passive Dinger, daß die kaputtgehen ist eher unwahrscheinlich.
Ich nehme an, daß der Aufbau der WM Außensensoren prinzipiell vergleichbar dem der WMR Außensendoren ist, nur das Funkmodul wurde zugunsten des Kabels weggelassen (und die Solarzellen und die Batterien).
Also wenn was defekt ist, dann am ehesten irgendwas "rund um den Microprozessor" im Außensensor. Kondenswasser?
Ich würd das Gehäuse mal aufmachen und reinschauen. Vielleicht ist es ja tatsächlich was offensichtliches.
Irgendwo - entweder hier oder bei
www.wetterstationsforum.de hab ich erst kürzlich einen Link zu den Schaltbildern der Huger Anlagen gesehen. Natürlich - wie kanns auch anders sein - find ich das aktuell nicht mehr
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruß
Jochen