Seite 1 von 1
Winter steht in den Startlöchern - was tun mit Regenmesser?
Verfasst: 15 Okt 2003 16:46
von Armin
Hallo Gemeinde!
Ich bin mir sicher, es wurde bereits mehrfach mal angesprochen. Aber da dies mein erster Winter mit Wetterstation wird, wollte ich mal fragen, was Ihr so mit Euren Regenmessern macht?
Eine Heizung ist bei mir aufgrund des Standortes meines Regenmessers leider nicht möglich - es sei denn, es gibt irgendeine vernünftige Lösung mit Batterien....
Stellt sich die Frage, was tun mit dem Teil? Stehen lassen, oder besser abmontieren und in der Stube überwintern?
Wie haltet Ihr das?
Gruss
Armin
Verfasst: 15 Okt 2003 18:45
von Wetterbaer
Hallo Armin,
du schreibst leider nicht welchen Sensor du hast. Ich selber habe den Becher von ELV (s2000r). Bis vor einem Jahr hat der ohne Probleme ohne Heizung draussen überwintert (4 Jahre). Letztes Jahr habe ich ihn mit einer Heizung aus Heizfolien und Aussentemperatursteuerung versehen, da ich gerne den Niederschlag auch im Winter messen wollte. Klappt alles prima

, nur, und da ist dann wohl dein Problem, die Folien verbrauchen ca. 1 Amp. bei 12 Volt. Dafür bräuchte man schon eine ziemlich grosse Solarzelle. Batterien sind somit auch nicht die Lösung. Wenn du den Sensor draussen lässt und es schneit, wird natürlich auch erst bei Tauwetter die Menge gemessen. Da das dann aber auch alles ungenau und zeitlich falsch wäre, würde ich ihn für diese Zeit ausser Betrieb nehmen. Wenn der Abbau nicht zu aufwendig ist, kannst du ihn ja auch in´s warme holen.
Gruss
Jan
Verfasst: 17 Okt 2003 11:48
von Armin
Hallo Jan!
Ja, ich hab auch den Becher von ELV
Ich schätze, dass es vermutlich wirklich das Beste sein wird, wenn ich das Teil rein in die Stube hole, wenn es draussen los geht....
Heizung wäre ne tolle Sache! Aber wie gesagt, ich hab an dem Standort eigentlich keine Möglichkeit, ein Stromkabel hin zu bekommen. Solarzelle wäre ne Idee. Aber da fehlt´s mir an KnowHow - und wie Du richtig sagst, müsste dass dann vermutlich ne ziemlich große werden, was auch wieder mit hohen Kosten verbunden wäre...
Was macht ihr anderen denn alle mit Euren Niederschlagsmessern?
Habt Ihr alle ne Heizung dran?
Vielleicht hat ja irgendjemand eine (irgendwie bezahlbare) solar- oder akkubetriebene Lösung in petto?
Bye
Armin
Verfasst: 17 Okt 2003 12:21
von weneu
Hallo Armin,
ich habe meinen Regensensor letztes Jahr beheizbar gemacht, weil ich das manuelle Abtauen eines "normalen" Regenmessers, den ich zusätzlich betreibe, satt hatte.
Aber das hilft dir ja nichts mangels Stromanschluss.
Aber schau doch mal auf Werners Seite nach, vielleicht findest du dort etwas:
http://www.pc-wetterstation.de/wetter/regen.html
Verfasst: 17 Okt 2003 12:25
von Ronny
Hi!
Also ich benutze eine Birnchenheizung und bin damit sehr zufrieden.
Hier der Link falls Du interesse hast:
http://wetter1230.hopto.org/regenmesser.htm
Warum kannst Du denn kein Kabel zum Regenmesser legen?
Du brauchst ja kein 220V Kabel verlegen. Ich verwende "Lautsprecherverlängerungskabel" (mit den "alten" Lautsprechersteckern) die es in jedem Heimwerkermarkt gibt, da ich den Regenmesser ja mit nur max. 12V speise. Auf diese Idee bin ich gekommen, da auch einige Lichterketten für außen die gleichen Stecker benutzen.
Gruß Ronny