Seite 1 von 2

Hilfe keine Sonnenscheinzeit mehr seit neuer Version

Verfasst: 17 Mär 2004 16:19
von Hamburg-Wetter
Hallo

habe alles versucht aber ich bekomme es nicht hin das mir die Sonnenscheinzeit angezeigt wird. Bei der alten Version 2.82.2 hat es gefunzt aber bei der neuen bekomme ich es einfach nicht hin.

Ich habe die WS2500 + WS2500PC mit Helligkeitssensor

BITTE helft mir

Gruß Björn

Verfasst: 17 Mär 2004 16:52
von weneu
Hallo Björn,
poste vielleicht einmal zuerst, wo du welche Einstellungen gemacht (oder geändert) hast, dann kann man besser ansetzen.
Zusätzlich:
Ist bei "Ansicht - Messgrößen wählen" der Haken bei "Sonne-Zeit"?
Ist bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" der Haken bei "Sensor Sonnenscheinzeit" gesetzt?

Verfasst: 17 Mär 2004 17:03
von Hamburg-Wetter
Hallo

habe bei Internet-Einstellungen / Sensoren die Häckchen bei Sonnenzeit gesetzt, bei Wetterstation / Verfügbare Sensoren / habe ich Sensor 1 (Temp A ) und die letzten 4 angewählt.

Die beiden Einstellungen die Du ( Sie ) mir gesagt hast ( haben ) habe ich gehabt.

Weißt du denn sonst einen Rat für mich, bei der alten version hat es ja gefunzt.

gruß Björn

Verfasst: 17 Mär 2004 18:28
von weneu
Hallo Björn,
habe gerade auf deiner Internetseite nachgesehen, der Sonnensensor müsste ja prinzipiell richtig eingebunden sein, denn der Helligkeitsverlauf wird ja angezeigt.
Auch wenn ich mich wiederhole:
Du kannst jetzt nur noch folgendes prüfen:
Wähle "Ansicht - Internet-Sensoren anzeigen"
Wenn diese Ansicht eingestellt ist, prüfe:
"Ansicht - Messgrößen wählen" --> sind hier wirklich überall die Haken gesetzt, wo es um die Sonne geht? (z.B. Sonne-Zeit)
Dann:
"Datei - Eigenschaften - Messgröße --> wähle hier "Sonnenscheinzeit" und kontrolliere auch die Farbe des Sensors.

gleiches Problem

Verfasst: 18 Mär 2004 08:55
von kdb-fri
Hallo,
auch bei mir wurde nach einer Neuinstallation die Sonnenscheinzeit nicht mehr angezeigt. Alle hier aufgeführten Häckchen sind gesetzt. Helligkeit und ber. Strahlung wird einwandfrei dargestellt. Farbe des Sensors ist korrekt, da die Sonnenscheinzeit bis zum Zeitpunkt der Neuinstallation ja auch in der Grafik dargestellt wird.

Monatsdatei wurde neu erstellt -> ohne Erfolg.Wenn ich die Sonnenscheinzeit-Daten editieren will, sind bis zum Zeitpunkt der Installation die Werte vorhanden, danach wurden keine Zeit-Daten übernommen. In der ELV-Software sind diese vorhanden.

Ich habe darauf in das gesicherte Verzeichnis der alten Version die neue wswin32_2830.exe kopiert - das scheint zu funktionieren! Hier werden die Sonnenzeit-Daten einwandfrei angezeigt.

Ich werde heute noch ein paar Punkte ausprobieren und dann berichten.

Verfasst: 18 Mär 2004 09:41
von weneu
Hallo Sonnenzeit-Geschädigte,
um das Problem noch etwas einzukreisen:
Ich lese hier immer von Neuinstallation. Es ist (in meinen Augen) einer der großen Vorzüge von WSWIN, dass es nicht installiert werden muss. Es reicht, eine neue Version ins Programmverzeichnis zu kopieren. Damit werden auch alle bereits getroffenen Einstellungen übernommen und Probleme wie die hier geschilderten sollten nicht auftreten.
Wenn dagegen WSWIN wirklich neu "installiert" wird (also z.B in ein neues Verzeichnis), gehen alle bisher getroffenen Einstellungen verloren, da ja dann auch die wswin.cfg neu erzeugt wird.

Update

Verfasst: 18 Mär 2004 10:26
von kdb-fri
Hallo, Werner,

ich habe jetzt die Update-Funktion genutzt, um die alte Version auf den neuesten Stand zu bringen. Hier scheint auch alles - soweit ich in der Kürze der Zeit testen konnte - einwandfrei zu funktionieren.

Du hast recht; bei einer bestehenden Installation sollte auf jeden Fall die Update-Funktion genutzt werden. Manchmal kommt man aber um eine Neuinstallation nicht herum. Bei mir soll künftig das Programm auf einen gesonderten Rechner laufen, welcher auch immer am Internet hängt. Aber zur Not habe ich dann ja noch die wswin.cfg-Datei der jetzt funktionierenden Version.

Vielen Dank
Klaus

Verfasst: 18 Mär 2004 10:37
von weneu
Hallo Klaus,
es ist, wie du sagst. Solltest du einmal WSWIN auf einem neuen Rechner laufen lassen, so wäre die schnellste Lösung, das ganze Programmverzeichnis (also c:\programm\wswin mit allen Unterordnern) einfach auf den neuen Computer zu kopieren, dann hast du überhaupt keine Arbeit und auch die Daten (auch alte Statistikwerte) stehen dir sofort zur Verfügung.

Sonnenscheinzeiten

Verfasst: 18 Mär 2004 13:16
von kdb-fri
Hallo, Werner,

das war es doch noch nicht gewesen. Nachdem ich in die alte Version die neue Win32.exe kopiert hatte, wurden die Sonnenzeiten einwandfrei konvertiert und neue Sonnenzeiten auch übernommen. Danach habe ich das Update durchgeführt und (leider) auch ein paar Einstellungen geändert. Die Sonnenzeiten werden jetzt nicht mehr übernommen.

Ich bin aber noch am testen.

Gruß
Klaus

Verfasst: 18 Mär 2004 17:55
von Hamburg-Wetter
Hi

also bei mir klappt es jetzt, hab nur meinen WsWin.exe ersetzt und das war's.

Danke nochmal für die Hilfe

gruß Björn

Sonnenscheindauer Lösung

Verfasst: 18 Mär 2004 18:21
von kdb-fri
Hallo Werner, hallo, Björn,

auf die einfachsten Sachen kommt man erst zuletzt. Die Lösung ist ganz einfach. Habe die Tabellen kontrolliert, ab welchen Helligkeitswert die Sonnenscheinzeit gewertet wird. Dieses war bei mir und den Standardeinstellungen von WsWin bei knapp 38 kLux. Die ELV-Software wertet die Sonnenscheindauer aber bereits ab 20 kLux. Dieses erklärt, warum die Zeiten von WsWin nicht dargestellt wurden (war ja ziemlich trübe heute). Da die WsWin die Möglichkeit bietet, diesen Wert einzustellen, ist das Problem schnell beseitigt.

Aber was ist richtig; 20 oder 38 kLux? Gibt es eine feste Regelung?

Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Gruß
Klaus

Verfasst: 18 Mär 2004 22:55
von Hamburg-Wetter
Hi

wenn ich mal fragen darf?!?!? Wo kann man den den Wert einstellen ab wann die Sonnenscheindauer angezeigt wird.
Habe WsWin noch nicht so lange und bin auch noch nicht soo lange in der Wetterscene vertreten.

gruß Björn

Verfasst: 19 Mär 2004 00:14
von weneu
Hallo Björn,
sieh mal nach bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Solar".
Hier gibt es Felder für "Wert für 100%" und "Wert für 0%"
Außerdem siehst du links, ab welchem Prozentwert eine Sonnenzeit erfasst wird.
Aber Vorsicht bei Änderungen, merke dir die ursprünglichen Werte.
Wichtig und sinnvoll ist es vor allem, einen Haken bei "Sonnenstandskorrektur durchführen" zu setzen.

Verfasst: 19 Mär 2004 05:52
von kdb-fri
Hallo,

da mir nicht klar war, ab wann denn nun wirklich die Sonne scheint, habe ich mich im Internet umgeschaut. Es ist so, dass nach internationalen Vereinbarungen die Sonnenzeit bei einer Strahlungsleistung ab 120W/m² gezählt wird. In WsWin wird hierzu die Helligkeit herangezogen, obwohl in WsWin ja auch die Strahlungsleistung berechnet wird.

Welcher Helligkeitswert würde einer Strahlungsleistung von ca. 120W/m² entsprechen?

Wäre es nicht sinnvoller, in einer der folgenden WsWin-Versionen die Strahlungsleistung für die Sonnenzeitberechnung zu nutzen?

Noch ein ganz, ganz großes Lob an Euch, die neue Version ist super. Das warten hat sich wirklich gelohnt.

Gruß
Klaus

Verfasst: 19 Mär 2004 07:32
von Werner
@Klaus,

Du wirst nur annähernt korrekte Sonnenscheinzeiten für die "richtigen" Sonnensensoren (Solar W/² bzw. Helligkeit lux) erhalten,
wenn Du mit "Sonnenkorrektur" arbeitest.

In diesem Fall ist der Grenzwert dynamisch - also automatisch angepasst entsprechend der Jahreszeit, Tageszeit und Standort.

Die Verwendung des Helligkeitssensor bringt hier gleichwertige Ergebnisse verglichen mit den Strahlungssensor.
(ich kann beide Sensorenarten direkt vergleichen - siehe meine Wetterseite)


Warum sollte man dann die umgerechneten Werte verwenden, wobei wieder Umrechnungsfehler entstehen (können).

Werner