Seite 1 von 1

Sonnenstandskorrektur berechnen?

Verfasst: 02 Apr 2004 17:37
von Biker
Hallo Wetter-Freaks,
so richtig zufrieden bin ich mit der Einbeziehung der Sonnenstandskorrektur in die Berechnung der Sonnenscheindauer noch nicht.
Das Problem ist wahrscheinlich auch, wie empfindlich die Fotodiode bei unterschiedlichen Belaeuchtungsstärken reagiert (nicht nur die Hell-/Dunkelwerte). Der Verlauf wird ja nicht linear sein.
--> Ich dachte mir, ausgehend von einer realen Helligkeitskurve bei ganztägiger Sonne - also den aufgezeichneten Temperaturwerten - und zugehörigen Sonnentand über Horizont könnte man vielleicht "rückwärts" einen Korrekturfaktor ermitteln. Die Kenntnis der geografischen Position zur Bestimmung der Lokalzeit und max.Sonnenstand vorausgesetzt. Das müßte dann halt evtl. für ein paar Tage im Jahr gemacht werden.

Ich benutze übrigens einen Eigenbau-Sensor (umgebauter ELV-Temperatursensor), "Dunkel" entspricht bei mir z.B. -18,5°C und "Hell" 61,5°C. Im Dezember/Januar kommt man aber selbst bei voller Sonne kaum über 20....30°C, weil die Sonne so niedrig steht. Mit eingeschalteter Korrektur wird dann nur früh und abends "Sonne" erkannt, oder bei stärkerer Korrektur auch bei bewölktem Himmel. Der Sensor schaut nach oben (ELV-Gehäuse mit klarem Deckel & gelber Folie zur Erhöhung der Empfindlichkeit).

Hat einer von Euch sich vielleicht schon mal mit sowas befaßt oder gar eine Lösung? Paar Themen im Forum haben sich ja bereits um ähnliche Probleme gedreht.

Vielen Dank schon mal,
Jens

Verfasst: 02 Apr 2004 18:01
von weneu
Hallo Jens,
das dürfte dann aber an der Bauart deines Sensors liegen.
Beispiel:
Ich habe ebenfalls einen modifizierten Temperatursensor, der Bereich geht von -17,7°C (dunkel) bis + 62,1 °C (hell).
Ich habe auch im Dezember bei tatsächlich vorhandenem Sonnenschein einwandfreie Werte (z.B. 56°C was bei mir dann 91% Sonne entspricht)

Verfasst: 04 Apr 2004 19:35
von Biker
Hallo Werner,
danke, für die Information. Vielleicht kommen die Winter-Werte deshalb zustande, weil ich die Empfindlichkeit mit einer gelben Folie etwas verringert habe. Andernfalls habe ich beobachtet, daß im Sommer bei dünner Bewölkung bereits "Sonne" erkannt wird.

Jens