ELV PC2500
Verfasst: 14 Apr 2004 06:52
Hallo,
schön dass wswin das Interface jetzt auch kann. Ich hab da nur ein Problem:
ich brauche eigentlich den Hinweis, ob die Daten gültig sind oder nicht (Also ob das Interface einen Fehler gebracht hat). Dies lieferte mir die ELV-SW sowohl in der Datendatei als auch im Export.
Meine Daten wandern in eine DB - und da will ich nur gültige Werte habe. Mein PC läuft nicht die ganze Zeit, ich kann also nicht den Umweg über die HTML/WAP-Dateien gehen und zusätzlich den Sensorstatus abfragen.
Werner ich weis ja nicht wieviel Platz Du noch in Deiner Datenstruktur hast (schaut ja sehr kompakt aus) aber kannst Du die "fehlerbehafteten" Werte nicht flaggen oder mit einem "speziellen Wert" versehen - sodass sie beim Export oder in newdata.csv erkennbar sind.
Bei ein paar Fehlern habe ich 0-Werte zurückbekommen. Das geht ja beim Luftdruck und noch Feuchte ganz gut - aber bei T (außer im Sommer),Sonne, Regen usw. wird`s schwer den Fehlerhaften Wert zu ermitteln.
Übrigens kann es sein, dass wenn der 1.Außensensor T=0,F=0 zurückliefert der Luftdruck mit 0 berechnet wird ??
Für meine Zwecke werd ich wohl wieder die Überwachung einstellen - hat eigentlich immer ganz gut geklappt -2 Proggis waren hat etwas nervig.
Sonst noch mal ein dickes Lob an Werner (eigentlich an beide)
Bernd
schön dass wswin das Interface jetzt auch kann. Ich hab da nur ein Problem:
ich brauche eigentlich den Hinweis, ob die Daten gültig sind oder nicht (Also ob das Interface einen Fehler gebracht hat). Dies lieferte mir die ELV-SW sowohl in der Datendatei als auch im Export.
Meine Daten wandern in eine DB - und da will ich nur gültige Werte habe. Mein PC läuft nicht die ganze Zeit, ich kann also nicht den Umweg über die HTML/WAP-Dateien gehen und zusätzlich den Sensorstatus abfragen.
Werner ich weis ja nicht wieviel Platz Du noch in Deiner Datenstruktur hast (schaut ja sehr kompakt aus) aber kannst Du die "fehlerbehafteten" Werte nicht flaggen oder mit einem "speziellen Wert" versehen - sodass sie beim Export oder in newdata.csv erkennbar sind.
Bei ein paar Fehlern habe ich 0-Werte zurückbekommen. Das geht ja beim Luftdruck und noch Feuchte ganz gut - aber bei T (außer im Sommer),Sonne, Regen usw. wird`s schwer den Fehlerhaften Wert zu ermitteln.
Übrigens kann es sein, dass wenn der 1.Außensensor T=0,F=0 zurückliefert der Luftdruck mit 0 berechnet wird ??
Für meine Zwecke werd ich wohl wieder die Überwachung einstellen - hat eigentlich immer ganz gut geklappt -2 Proggis waren hat etwas nervig.
Sonst noch mal ein dickes Lob an Werner (eigentlich an beide)
Bernd