Seite 1 von 1
Verfasst: 24 Mär 2002 09:23
von Wetterwarte
Hallo,
ich habe vor, einen Solarsensor zu bauen. Dazu eine kleine Frage, um sicher zu gehen:
An welche Anschlüsse (im angezeigten Schaltplan + und - ) muß man am Temperatursensor die zwei Anschlüsse der Solarsensorplatine anbringen?
Gruß
Thomas
Verfasst: 24 Mär 2002 11:14
von Werner
Hallo Thomas,
ich denke, Du meinst die PC-Interfaces ->
hier ist der gezeigte rote Draht (+)
und der grün/schwarze Draht (-)
Werner
Verfasst: 24 Mär 2002 13:56
von Wetterwarte
Hallo Werner,
nicht ganz. Ich meine die + / - Ausgänge der folgend bekannten Solarschaltung.
Wo am Temperatursensor (Beispiel ASH 2000) müssen diese +- Ausgänge angeschlossen werden. Meine Vermutung ist an die Lötpunkte von der dort vorhandenen Siliziumtemperaturdiode. Nur da ich noch nie diesen Sensor aufgeschraubt habe, frage ich vorsichtshalber lieber noch einmal nach.
Gruß
Thomas
Verfasst: 24 Mär 2002 15:18
von Werner
Hallo Thomas,
ja so ist es. Du mußt die vorhandene Temperatur-Perle auslösten und an den freiwerdenden Lötpunkten diese Schaltung "einbauen"
Siehe dazu auch das Foto auf meiner Beschreibung.
Werner
Verfasst: 28 Mär 2002 08:57
von Wetterwarte
Hallo Werner,
gestern bestellte ich mir die Photodiode BPW 21 und die beiden Widerstände 62 und 6,8 kOhm.
In der Hilfe von WsWin steht zu dem Untermenü Spezialsensoren/Solar, dass der ,,Faktor´´ und ,,Sonnenaufgang´´ und,,Sonnenuntergang´´ wichtig für die Anpassung an die Hardware sind. Anhand der Hilfe konnte ich nur so viel sehen, dass Sonnenauf- und Untergang eine Veränderung des Sonnenwertes bewirken.
Wozu genau benötige ich diese Funktionen des Solarsensors?
Gruß
Thomas
Verfasst: 28 Mär 2002 12:26
von Werner
Hallo Thomas,
diese Einstellungen haben folgende Bedeutung:
Wert(Gradzahl) für Sonnenauf-/untergang -> nur bis/ab dieser Gradzahl wird für die Sonnenscheindauer eine Korrektur durchgeführt (sofern auch die Option gewählt).
Faktor -> Anpassung der Steilheit des Anstiegs -> kann man bei "reinem Sonnentag" mit Hilfe der Option "Sonnenstandskorrekur anzeigen" überprüfen, ob die Kennlinie kurz nach Sonnenaufgang (bzw. bis Sonnenuntergang) dann gerade auf den Sonnenscheinwert (z.B. 80%) hochgezogen wird.
Nach dem Erreichen der eingestellten Gradzahl sollte sich die Kurve dann gleich bzw. über dem Sonnenscheinwert befinden.
Werner
Das ganze ist nur notwendig für die Berechnung der Sonnenscheindauer bzw. wenn man die Sonnenscheindauer während des Sonnenaufgangs/-untergangs berücksichtigen möchte.
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner am 2002-03-28 12:30 ]</font>
Verfasst: 04 Apr 2002 18:09
von Gast
Hallo Werner,
ist es möglich, den original ELV-Solarsensor an einen ELV PC-Empfänger (v 2.5) zu betreiben? Wenn ja, wie?
besten Dank im voraus, Hans
Verfasst: 04 Apr 2002 21:20
von Werner
Hallo Hans,
leider nein.
Die eingebaute Firmware der WS2000-PC Interfacec (V2.5 und kleiner) kennen diesen Sensor nicht.
Allerdings wäre es ohne weiteres möglich, diese Interfaces mit einer neuen Firmware zu programmieren (wenn ELV nur möchte ...)
Werner
Verfasst: 04 Apr 2002 23:52
von Gast
Hallo Werner,
vielen Dank für die Info! Dann werde ich morgen mal sehen, was ELV dazu sagt.
cu, Hans