Seite 1 von 1
Reset der HTML-Daten
Verfasst: 23 Apr 2004 10:57
von Armin
Hallo zusammen!
Ich würde gerne meine Station bzw. die HTML Dateien dazu resetten.
Ich hab seinerzeit ein paar mal mit Jahrestrennung im HTML Verzeichnis gearbeitet, und dann wieder zurück gestellt usw...
Fakt ist, ich hab jetzt ein sehr großes HTML Verzeichnis, dass mal ausgemistet gehört.
Die Frage: Wenn ich die WS_xx_xx.DAT Dateien habe, kann ich dann mein gesamtes HTML Verzeichnis löschen, und neu von WsWIN generieren lassen? Ist mir klar, dass das ne Zeit dauern kann, aber wäre es grundsätzlich möglich?
Bye
Armin
PS: Übrigens großes Kompliment zur neuen Version! Endlich klappt das mit dem Datenlogger. Seltsamerweise gibts bei mir ab und an Ausleseprobleme mit der Luftfeuchte des Aussensensors. Hier wird ostmals der Wert 0 an WsWin übergeben

Alle anderen Sensoren/Werte funktionieren passen. Nur die Luftfeuchte spinnt hin und wieder seit V2.8.3.3
Bringt es hier eigentlich nichts, die Option "auf Plausibilität" zu aktivieren? Ich erkenne keine Änderung in den Aufzeichnungen/Auswertungen wenn ich das Häkchen gesetzt habe.
Verfasst: 23 Apr 2004 13:09
von wmaier
Hallo Armin,
also das mit der Plausibilität kann ich mir (als Unwissender) so vorstellen. In der Hilfe steht, dass die Plausibilitätskontrolle bei der Feuchte erst bei 6 mal dem Messintervall einsetzt. Solltest du also 3 Minuten Messintervall haben, dann wären das 6 mal 3 = 18%. Hast du ein Ausleseintervall von 15 Minuten, dann könnte sich die Feuchte um 80% (15 mal 6) ändern, ohne dass die Plausibilitätskontrolle anspringt!
Grüße, Werner M.
Verfasst: 23 Apr 2004 13:22
von Armin
Hallo Werner!
Also mein Intervall steht auf 3 Minuten.
Wie plausibel ist ein Auslesewert von 0%, wenn vorher 60% ausgelesen wurden?
Armin
Verfasst: 23 Apr 2004 13:24
von wmaier
Hi Armin,
also normalerweise, so wie ich das sehe müsste dann hier die Kontrolle einsetzen, weil ja der Sprung größer als 18% ist. Einfach mal abwarten was einer der anderen Werners sagt. Ich bin wie gesagt nur Amateur und das ist mir einfach gerade mal so eingefallen!
Grüße, Werner
Verfasst: 23 Apr 2004 14:10
von weneu
Hallo Armin,
Wenn ich die WS_xx_xx.DAT Dateien habe, kann ich dann mein gesamtes HTML Verzeichnis löschen, und neu von WsWIN generieren lassen? Ist mir klar, dass das ne Zeit dauern kann, aber wäre es grundsätzlich möglich?
Ja, das ist problemlos möglich, aus den Datendateien ws_xx_xx.dat kann alles rekonstruiert werden ("Internet - Grafiken/Tabellen aktualisieren")
Ich würde übrigens die Jahrestrennung beibehalten bzw. wieder einstellen, denn die Übersichtlichkeit ist dann einfach größer.
Hier wird ostmals der Wert 0 an WsWin übergeben
Die einfachste Lösung: "Datei - Eigenschaften" und den betreffenden Feuchtesensor wählen. Dann bei "Skalierung - Minimum" im rechten Feld mit den Pfeilen z.B. den Wert 20 eingeben. Dann wird kein kleinerer Wert als 20% mehr verwendet.
Vielleicht noch als Ergänzung: Die Plausibilitätskontrolle kann in manchen Fällen (allerdings nicht bei deinem Beispiel) kaum greifen, denn es ist ja möglich, dass der letzte Feuchtewert vielleicht 16% betrug und der nächste dann (durch Sensorfehler) 0%. Dies kann nicht abgefangen werden.
Verfasst: 23 Apr 2004 19:52
von Armin
Danke Ihr beiden!
Aber Werner, wenn die Plausi-Korrektur einen Sensorfehler nicht abfängt, was denn dann?
Ich kann nicht sagen, warum es seit der 2.8.3.3 zu diesem seltsamen Fehler kommt...sind nur wenige Werte eines einzigen (in meine Fall der Feuchtesensor - der ja an sich ein Kombisenor ist!) Sensors, der seit der neuen Version ab und an für ein paar Intervalle ausfällt, und dann wieder astreine Daten liefert.
Mit der Dateiüberwachung hatte ich diese "Probleme" nicht.
Ich hab jetzt noch mal den Standort meines PC-Interfaces geändert, und beobachte weiter. Sollte das nicht besser werden, muss ich wohl die Dateiüberwachung wieder einsetzen
Dennoch will mir die Plaus-Korrektur nicht in den Sinn. Für was ist die denn dann gut, wenn nicht für Sensorausfälle/-fehler ???
Armin
Verfasst: 23 Apr 2004 20:35
von wmaier
Also ich kann nur sagen dass sie bei mir sehr gut funktioniert. Mein Regensensor spielt ab und an mal für 2 Stunden verrückt und dann zeigt er das ohne Probleme an. Datenausfälle hab ich auch aber die bemerkt ja das Interface und dann ist bei mir der Wert zuvor der gültige Wert. Hmm also wie gesagt bei mir hauts hin!
Grüße, Werner M.
Verfasst: 23 Apr 2004 23:32
von Werner
@Hallo,
die Plausibilitätskontrolle greift bei den meisten "0"-Werten nicht.
da
- bei nicht vorhandenem Sensor ebensfalls "0" empfangen wird
- der Sensor z.B. wegen schwacher Batterien ausgefallen sein kann und dann auch die 0 schickt.
Sie ist nicht für Sensorausfälle, sondern fehlerhafte Sensorwerte gedacht.
Werner