Seite 1 von 1

Pilotenwetter

Verfasst: 03 Jun 2004 16:19
von Armin
Hallo Wettergemeinde!

Ich wurde von einigen Piloten meiner Umegbung gebeten, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die berechnete Wolkenuntergrenze grafisch mit Verlauf darzustellen. Da ich hier ganz schnell an meine bescheidenen Möglichkeiten stoße, wollte ich diese Frage hier mal zur Diskussion stellen.

Wäre eine Grafik die die Wolkenuntergrenze darstellt eventuell was für die nächste Version?

Und noch was: Ich bräuchte noch eine Variable: Sonnenuntergang morgen. Irgendeine Möglichkeit? Sonnenaufgang für morgen gibt es ja - nur Sonnenuntergang nicht.

Danke schon jetzt für Eure Hilfe!

Armin

Verfasst: 03 Jun 2004 17:44
von weneu
Hallo Armin,
nur zum ersten Teil deiner Frage: gerade wenn es sich um Piloten, handelt, meinst du nicht, dass dann die berechnete Wolkenuntergrenze deutlich zu ungenau ist?

Verfasst: 03 Jun 2004 18:06
von Armin
weneu hat geschrieben:Hallo Armin,
nur zum ersten Teil deiner Frage: gerade wenn es sich um Piloten, handelt, meinst du nicht, dass dann die berechnete Wolkenuntergrenze deutlich zu ungenau ist?
Grundsätzlich stimme ich Dir da schon zu. Nicht allerdings, wenn es sich um Hobby-Piloten handelt, die froh sind, überhaupt irgendwelche Daten zu bekommen.
Meist sind deren Flugplätze hier in der Umgebung nicht mehr als gemähte Wiesen. Natürlich können die auf die METAR und TAF Infos der nächstgelegenen Flughäfen zugreifen. Aber was nutzt es denn, wenn die 100 km entfernt, und vielleicht in der völlig falschen Richtung sind.

Hintergrund: Ich wurde von den Helikopter-Piloten aus der Umgebung gefragt, ob ich nicht diese Grafik führen könnte. Die Helis fliegen bestenfalls 50-80 km im Umkreis um meine Station rum. Für die wären die Wolkendaten - so ungenau sie auch sein mögen - halt sehr interessant. Wie gesagt greifen die lieber eben auf meine Daten zurück, als das die überhaupt nichts haben....

Ich kann nicht sagen, wie genau oder ungenau die Wolkenuntergrenze von WsWin berechnet wird. Aber ich vermute mal so genau wie alle anderen Daten eben auch...und das ist nunmal besser wie nichts ;)

Armin

Verfasst: 03 Jun 2004 19:06
von Eric
Von wegen Heli-Piloten

Hier ein Eintrag aus meinem Gästebuch:

Datum: 2003-10-27 06:44:03
Christophorus9/ Wien ( keine Email / http://www.oeamtc.at/flugrettung ) schrieb:

Holen uns gerne aktuelle Wetterdaten aus dem Korneuburger Bereich von Deiner HP; Hast uns dadurch schon oft indirekt bei Einsätzen unterstützt.
Viele Grüße,
die Christophorus9- Crew

Gruß Erich

Verfasst: 03 Jun 2004 21:49
von Edmund
Hallo,

ich habe mal auf die Schnelle mit Samurize was gebastelt.
Schau mal auf meiner Homepage unter Verschiedenes -> Test die Grafik an.
Kann man sicher noch erheblich verbessern, vor allen die Größe der Datei gefällt mir nicht.

Verfasst: 03 Jun 2004 22:40
von Marcus P
Hi Edmund,

sieht doch schon gut aus, wie machst du das, das Samurize den letzten Wert behält, oder ist da ne Datenbank im Spiel?

Marcus

Verfasst: 04 Jun 2004 06:57
von Werner
@Armin


da läßt sich bestimmt etwas machen ... :wink:



Werner

Verfasst: 04 Jun 2004 10:58
von Edmund
@ Markus
Samurize benötigt dafür keine externe Datenbank, musst nur dafür sorgen das die Daten nicht zu häufig aktualisiert werden. Den Wert kann man in den Projektoptionen angeben. Ich meine der Standardwert ist 1000ms was bei einer Datenaktualisierung alle 3 Min. keinen Sinn macht. Max. 150 Werte können so in Samurize gespeichert werden.


@ Werner
wäre schön, ist auf jeden Fall besser als eine externe Lösung die unnötige Ressourcen frisst.