Seite 1 von 1
WS 2000 PC / WsWin Intervalle
Verfasst: 15 Sep 2004 08:26
von _hartmut
Hallo alle zusammen,
habe da mal eine Frage (Problem...):
bei dem WS2500PC kann man ja daß Interface eigene Speicherintervall (Sensor Daten werden im Interface zwischengespeichert) einstellen (z.b. 5min default) und bei der ELV Software auch noch das Programm Ausleseintervall (Daten werden aus dem Interface geladen).
Da der DCF77 empfang durch das Auslesen unterbrochen wird ist es (für mich) sinnvoll das Ausleseintervall auf 60min. zu setzen.
Leider habe ich bis jetzt nicht ergründen können wo ich bei WsWin das Interface-Ausleseintervall einstellen kann.
Grüße
Hartmut
Verfasst: 15 Sep 2004 09:27
von MathiasRR
Hallo Hartmut,
ich hatte bereits hier
http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=2170 den Vorschlag gemacht, aufgrund des Problems mit der Schnittstelle des WS2500PC-Interfaces das Speicher- und das Ausleseintervall zu entkoppeln, so dass das Interface zwar z.B. im 3-Minutentakt die Daten der Sensoren speichert, diese Werte aber halt z.B. nur alle 30 Minuten ausgelsen werden können (werden dann 10 Datenpackete übertragen).
Zum DCF-Empfang hatte ich speziell hier
http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=2158 etwas geschrieben.
Speziell für die DCF-Synchronisation wäre es natürlich gut, wenn man eine Zeitspanne für ein Auslesestopp definieren könnte (z.B. zwischen 03:00 und 03:30 oder 04:00).
Ich denke mal, dass die beiden Threads durch die derzeitige Problematik mit der aktuellen B-Versin der Software nen bissel unter gegangen sind weil Werner K. halt mit Windows am kämpfen ist.
Vielleicht findet er ja nochmal die Zeit und schreibt dazu was er davon hält und ob soetwas auf eine ToDo-Liste kommt (muss ja nicht gleich mit der kommenden Version umgesetzt werden).
Gruß
Mathias

Verfasst: 15 Sep 2004 09:34
von weneu
Hallo Hartmut,
In "Wetterstation - Einstellungen" wird das Intervall festgelegt. Wenn du hier allerdings 60 Minuten eingibst, werden die Daten auch nur alle 60 Minuten gespeichert und ich denke, dass du das nicht willst.
Man kann also nicht sagen, alle 5 Minuten speichern und nur alle 60 Minuten auslesen.
Wenn es bei dir allerdings Probleme mit dem DCF-Empfang bereitet (der Empfang findet ja nur einmal am Tag statt), könntest du ja WSWIN z.B. um 02 Uhr beenden und mit dem Taskplaner um 04 Uhr wieder starten.
Verfasst: 15 Sep 2004 09:49
von MathiasRR
Moin Werner,
weneu hat geschrieben:Hallo Hartmut,
In "Wetterstation - Einstellungen" wird das Intervall festgelegt. Wenn du hier allerdings 60 Minuten eingibst, werden die Daten auch nur alle 60 Minuten gespeichert und ich denke, dass du das nicht willst.
Man kann also nicht sagen, alle 5 Minuten speichern und nur alle 60 Minuten auslesen.
Eben drum hatte ich ja nachgefragt, ob man die beiden Intervalle nicht trennen könnte, dann gäbe es auch weniger Probleme mit Empfangsstörungen beim häufigen Auslesen....
Alternativ könnte es auch ausreichen, wenn man einstellen könnte, dass die Daten nur vorm Übertragen ins Internet ausgelesen werden. Hier werden ja wohl die wenigsten Leute 3 oder 5 Minuten einstellen.
Allerdings habe ich keine Ahnung, wieviele Leute wirklich die Daten ins Netz stellen, und nur dann würde diese Funktion ja greifen.
Beim DCF-Empfang mache ich das momentan auch so: WsWin per eingebauter Funktion "Datei/Optionen/Zeitsteuerung" um 02:55Uhr beenden lassen und per Windows-Taskplaner um 03:30 wieder starten lassen.
Könnte man aber auch in WsWin einbauen....
Gruß
Mathias

Verfasst: 15 Sep 2004 11:49
von Lucky
Probiert doch mal folgendes :
Startet WsWin stündlich über den Windows-Taskplaner.
Stellt WsWin so ein daß es sich nach dem Auslesen der Daten automatisch wieder beendet.
Dann habt ihr doch was ihr wollt oder ?
mfg.
Thomas
Verfasst: 15 Sep 2004 12:14
von MathiasRR
Hi Thomas,
Lucky hat geschrieben:Probiert doch mal folgendes :
Startet WsWin stündlich über den Windows-Taskplaner.
Stellt WsWin so ein daß es sich nach dem Auslesen der Daten automatisch wieder beendet.
Dann habt ihr doch was ihr wollt oder ?
Und dann WsWin alle 15 Minuten über den Taskplaner wieder aktivieren um die Daten ins Netz zu stellen ?
Dann wird WsWin ja nur noch beendet und neu gestartet....
Hinzukommt dass wenn man z.B. an der eigenen Page bastelt und die Benutzer-Dateien ändert, sowieso WsWin offen haben muss damit man die Dateien aktualisieren lassen kann (HTML-Code, nicht zwingend die Werte die eingefügt werden).
Gruß
Mathias

Verfasst: 16 Sep 2004 07:42
von MathiasRR
Moin moin,
noch nen kleiner Nachtrag zur Möglichkeit WsWin nach dem Auslesen beenden, und per Taskplaner alle 15 oder 30 Minuten wieder starten zu lassen:
Das hat dann den Nachteil, dass keine Daten an z.B. Wetterarchiv.de übertragen werden, da man WsWin ja immer nach dem Auslesen der Daten beenden lässt und das Programm dann erst gar nicht zum Übertragen der Daten kommt.
Dann müsste man schon in WsWin ne Zeitverzögerung des Beendens einstellen können. Wenn man die aber z.B. auf 5 Minuten stellt, kommt man dann schon wieder in die Region in der auf die Schnittstelle zugegriffen wird....
Also in meinen Augen keine so gute Lösung.
Gruß
Mathias

Verfasst: 16 Sep 2004 08:21
von weneu
Hallo,
wegen des DCF-Problems (so es denn vorhanden ist), scheint mir dennoch nur die Lösug des einmaligen Beendens und Neustartens in der Nacht, sinnvoll. Alkle anderen Lösungen scheiden meies Erachtens aus den von Mathias genannten Gründen aus.
Verfasst: 16 Sep 2004 15:04
von Werner
Hallo,
die neue Version wird die Möglichkeit bieten, das Programm "pausieren" zu lassen und sich je nach Einstellungen verhalten:
1) die Daten alle x Minuten oder x Stunden abzuholen = auslesen, danach warten bis zum nächsten Intervall.
2) die Aufzeichnung alle x Minuten oder x Stunden zu beenden, eine bestimmte Zeitdauer warten (maximal 1 Stunde und nicht größer als das Intervall) und nach dieser Zeit automatisch die "Aufzeichnung" wieder aufnehmen.
Beides gleichzeitig ist nicht vorgesehen!
Werner
Verfasst: 16 Sep 2004 15:16
von MathiasRR
Hallo Werner,
danke dir für deine Antwort !
Dass das so schnell umgesetzt wird, haut mich ja glatt aus den Socken...
Bei (1): Damit ist doch gemeint, dass man dem Interface sagen kann "alle 3 Minuten Werte Speichern" und WsWin diese dann z.B. alle 30 Minuten (= 10 Datensätze) ausliest, oder ?
Und bei (2) wäre dann die Unterbrechung für den DCF-Empfang, gelle ?
Damit dass beides nicht gleichzeitig möglich ist, kann ich wohl leben, wenns auch schade ist. Aber ich denke mal, dass sich damit die Sensorausfälle drastisch senken lassen werden und das ist doch schonmal was...
Viele Grüße und schonmal DANKE
Mathias

Verfasst: 16 Sep 2004 15:23
von Werner
@Mathias,
zu 1) ja, ist aber auch vorgesehen darüber die Daten der Datenüberwachung abholen (alternative dazu) muß noch ausführlich getestet werden.
zu 2) auch ja, aber eigentlich vorgesehen, später darüber Weatherlink zu starten, von Weatherlink die Daten auslesen zu lassen und dann wieder weiter machen.
Werner
Verfasst: 16 Sep 2004 16:07
von MathiasRR
Nochmal Hallo Werner

,
danke für die Erklärung !
Wäre es denn solch ein Aufwand, dass man (1) und (2) zusammen einsetzen kann ?
In meinem Fall also Ausleseintervall unabhängig vom Interface-Intervall UND Unterbrechung für den DCF-Empfang ?
In deinem Beispiel/Anwendungsfall lohnt das wahrscheinlich nicht, denn wer hat schon ne Dateiüberwachung laufen UND nutzt gleichzeitig Weatherlink.
Aber vielleicht ist es ja programmiertechnisch doch kein sooooo großer Aufwand...
Liebe Grüße
Mathias

Verfasst: 17 Sep 2004 05:54
von _hartmut
Hallo Werner,
ist eigentlich bekannt wann das DCF-77 modul mit seinen (periodischen) Emfangsversuchen beginnt, bzw wie der genaue ablauf ist (ELV hat sich entschlossen meine Anfrage nicht zu beantworten)??
Zum beispiel bei einem älteren Modul:
beim einlegen der Batterie sofort und dann ab 02:00, und falls in 5min nicht syncronisiert wurde dann weiter zu jeder vollen Stunde bis 06:00.
Zur Zeitsyncronisierung meines XP-Rechners benutze ich die Windows eigene Internetzeitfunktion und als Zeitserver ptbtime1.ptb.de bzw. ptbtime2.ptb.de der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (
www.ptb.de) (und nicht den Microdoof server)
Erfolgreich habe ich fogendes getestet:
WsWin um 03:10 beenden (um 03:00 wird meine Internetseite aktualisiert) und um 04:00 WsWin (via Windows Taskmannager) wieder starten.
weneu hat geschrieben:
In "Wetterstation - Einstellungen" wird das Intervall festgelegt. Wenn du hier allerdings 60 Minuten eingibst, werden die Daten auch nur alle 60 Minuten gespeichert und ich denke, dass du das nicht willst.
Man kann also nicht sagen, alle 5 Minuten speichern und nur alle 60 Minuten auslesen.
Wenn es bei dir allerdings Probleme mit dem DCF-Empfang bereitet (der Empfang findet ja nur einmal am Tag statt), könntest du ja WSWIN z.B. um 02 Uhr beenden und mit dem Taskplaner um 04 Uhr wieder starten.
Danke an
alle für die Anregungen und Lösungsvorschläge
Hartmut
Verfasst: 17 Sep 2004 06:10
von MathiasRR
Moin Hartmut,
_hartmut hat geschrieben:ist eigentlich bekannt wann das DCF-77 modul mit seinen (periodischen) Emfangsversuchen beginnt, bzw wie der genaue ablauf ist (ELV hat sich entschlossen meine Anfrage nicht zu beantworten)??
Bei mir klappt es super, wenn ich WsWin um 02:55 beende und um 03:30 wieder starten lasse. Seit dem habe ich keine Probleme mehr mit der DCF-Synchronisation.
Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben dass um 03:00 Uhr die Synchronisation stattfindet, weiss aber nicht mehr wo....
Gruß
Mathias
