Seite 1 von 1

Verfasst: 04 Aug 2002 08:23
von Torsten-Eschwege
Hallo Mickey,

das Beenden von WsWin dauert bei mir (AMD 1,2Ghz/512 MB RAM/WinXP) nur max. 2 Sek. Vielleicht liegt´s doch an der PC-Leistung, denn meinem alten Rechner dauerts auch viel länger.

Gruß T.

Verfasst: 04 Aug 2002 10:16
von Wetterwarte
Guten morgen,

es gibt noch eine zweite Möglichkeit, warum das Beenden so lange dauert:

Mir ist aufgefallen, dass bei längeren ständigen Arbeiten mit leistungserschöpfenden Programmen der PC immer etwas länger braucht, als bei einem Neustart.

Noch etwas:
Im Wetterstationsforum gab Jemand mal an, er hätte Probleme mit dem DataPak Datenlogger (Invalid file Format)
Bei einem Neustart meines Rechners geht es wunderbar, nur nach stundenlangen Arbeiten tritt immer wieder das Problem auf.

Hat dazu Jemand eine Erklärung?

Gruß
Thomas

Verfasst: 07 Aug 2002 20:12
von Lars T.
Das Problem mit der großen Verzögerung könnte eventuell auch an der Win2000/NT/XP-Serie liegen. Habe einen 866 MHz mit 384-RAM und als System XP. Auch bei mir dauert der Schließvorgang fast 10 Sekunden. Als ich noch Win ME und einen kleineren Arbeitsspeicher hatte, ging es trotzdem schneller.

Gruß Lars

Verfasst: 08 Aug 2002 10:40
von Werner
Hallo Mischa,

diese Verhalten kommt tatsächlich nur bei den "NewTechnologie"-Betriebssystemen vor!
Es gibt zwei Gründe dafür:
- diese Betriebssysteme sind im Speichermanagement anders
- die verwendete "Ini"-Dateien werden hier nur noch so als Anhängsel unterstützt (sonst wollen diese OSe alles in der Registrierung stehen haben)
und
- WsWin gibt seinen, für sich reservierten Speicher vor dem Beenden wieder frei
- WsWin schreibt seine Konfiguration nur in "cfg"-Dateien = Ini-Dateien

Nun, ich könnte die Konfiguration auch in die Registrierung schreiben, damit verliert das Programm aber einen sehr großen Teil seiner "Flexibilität", so kann man das Programm-Verzeichnis immer mitnehmen und hat auch gleich seine Einstellungen wieder.
Und wer mehrere Betriebsysteme nutzt, spart sich das "Nachziehen" seiner Einstellungen - so wie hauptsächlich ich :wink:

Besonders lange dauert das "Beenden" übrigens, wenn bei diesen Betriebssystem das WsWin-Programm-Verzeichnis auf einem Netzwerk-Laufwerk liegt.

... und ab eienr 1GHz Prozessorklasse fällt dieses auch nicht mehr auf (außer Netzlaufwerk) :wink:

Werner



Verfasst: 01 Sep 2002 14:14
von dc3yc
Hallo Werner,
zum Beenden von WsWin habe ich auch eine Frage:
WsWin wird bei mir unter NT4 vom Autostartordner gestartet und steht dann in der Taskleiste unten. Das geht wunderbar, nur herunterfahren kann ich den Rechner nicht, ohne das Programm vorher manuell zu beenden. Hast du eine Idee, woran das liegen kann?

Vielen Dank, Helmut aus Nürnberg.

Verfasst: 02 Sep 2002 18:10
von Werner
Hallo Helmut,

Du solltest die V2.80.x verwenden.
Ab dieser Version reagiert WsWin auch wieder
auf das "Shutdown" - Kommando von Windows

Werner

Verfasst: 22 Sep 2004 11:29
von hotte
Da muß ich wiedersprechen.
Unter NT vielleicht.

unter w2k aber nicht (alle SP,S etc ..) . Version 2.84.8 (08.08.04) 1,8GhZ Athlon, 1GB Ram ..

Und das beenden dauert bei mir auch gute 6 sek.... wie oben beschrieben.
schade, daß es nicht unter linux ....

Gruß, Claus

Verfasst: 22 Sep 2004 11:55
von weneu
Hallo Claus,
da hast du einen etwas alten Beitrag erwischt. ich zitiere aus der info.txt:
Bekannte Probleme: seit V2.80.2:
mit Einführung einer aktualisierten Komponentenversion reagiert WsWin32 nicht mehr auf die
Windows-Botschaft "Programm-Beenden"!!!
D.h. das Programm muß vor Windows-Neustart/-Beenden selbst beendet werden.

Verfasst: 22 Sep 2004 12:08
von hotte
Jau.
hatte ich auch so in Erinnerung. Aber wie Du richtig erwähntest: ein etwas alter Beitrag..

Fährt es denn mit XP vernünftig runter?
Also nur ein engefleischtes w2k - feature ?

Verfasst: 22 Sep 2004 12:45
von weneu
Hallo,
bei mir fährt es mit XP nicht herunter. Es gibt allerdings die Möglichkeit, das Programm sich selbst beenden zu lassen. Schau mal unter "Datei - Optionen - Zeitsteuerung"
Übrigens:
Die Dauer dieses Herunterfahrens kann je nach Rechnerkonfiguration sehr unterschiedlich sein, wobei es nach meiner Erfahrung nicht nur mit der Prozessorgeschwindigkeit zusammenhängt.