Ich wollte unbedingt mit 2 Helligkeits Dioden arbeiten, ich konnte aus diversen Bauvorschlägen sehen, dass dies wohl die beste Lösung ist. Damit die Kurve am Mittag nicht zusammenfällt, ist auch ein Diffusor gefragt. Aber mit Folie usw wollte ich nicht arbeiten. Das Ding sollte auch noch was fürs Auge hergeben. Ich studierte also lange, was sich am besten für einen Diffusor eignet. Es musste etwas UV beständiges sein. (obs das ist, wird sich dann noch zeigen). Schliesslich kam mir die Idee einen halbierten Tischtennisball zu nehmen. So habe ich dann 2 Sensoren gebaut, einen aus ein AS 2000 und einer aus der Solarvariante. Die Beschaltung habe ich von Werner übernommen, anstelle der Festwiderstände habe ich da Potis verwendet, damit ich etwas experimentieren konnte. Der Sensor der zurzeit bei mir im Einsatz ist hat jedoch Festwiderstände (aus Platzgründen).
Eine Anleitung habe ich nicht direkt, aber anhand der Bilder kann man sehen, wie der mechanische Aufbau des Sensors ist.
<img src="http://www.starnet.ch/wetter/Solarsensor1.jpg">
<img src="http://www.starnet.ch/wetter/Solarsensor2.jpg">
Besten Dank an all denen, welche mir mit ihren Bauvorschlägen geholfen haben den Sensor zu bauen!
Temporär findet man meine Wetterseiten unter folgendem Link:
http://www.starnet.ch/wetter
Ich bin daran eine Wetterseite um die Outputs von WSWIN zu machen, aber das wird wohl noch ne weile dauern, solange sind da wirklich nur die Outputs von WSWIN drauf. Aber man kann da mal die Solarkurve ansehen (Die Delle am morgen ist Nachbars Kamin!

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Starnet am 2002-10-30 00:35 ]</font>