Solarsensor mit Diffusor

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Starnet

Beitrag von Starnet »

Ich habe ziemlich alle verschiedenen Bauvorschläge durchgesehen und konnte mich eigentlich nicht so richtig mit einer Bauart anfreunden. Mich überzeugte die Elektronik in den Plexiglaskästen nicht, da sich da gerne Feuchtigkeit ansammelt. So habe ich mir mal folgende Lösung überlegt.

Ich wollte unbedingt mit 2 Helligkeits Dioden arbeiten, ich konnte aus diversen Bauvorschlägen sehen, dass dies wohl die beste Lösung ist. Damit die Kurve am Mittag nicht zusammenfällt, ist auch ein Diffusor gefragt. Aber mit Folie usw wollte ich nicht arbeiten. Das Ding sollte auch noch was fürs Auge hergeben. Ich studierte also lange, was sich am besten für einen Diffusor eignet. Es musste etwas UV beständiges sein. (obs das ist, wird sich dann noch zeigen). Schliesslich kam mir die Idee einen halbierten Tischtennisball zu nehmen. So habe ich dann 2 Sensoren gebaut, einen aus ein AS 2000 und einer aus der Solarvariante. Die Beschaltung habe ich von Werner übernommen, anstelle der Festwiderstände habe ich da Potis verwendet, damit ich etwas experimentieren konnte. Der Sensor der zurzeit bei mir im Einsatz ist hat jedoch Festwiderstände (aus Platzgründen).

Eine Anleitung habe ich nicht direkt, aber anhand der Bilder kann man sehen, wie der mechanische Aufbau des Sensors ist.

<img src="http://www.starnet.ch/wetter/Solarsensor1.jpg">

<img src="http://www.starnet.ch/wetter/Solarsensor2.jpg">

Besten Dank an all denen, welche mir mit ihren Bauvorschlägen geholfen haben den Sensor zu bauen!

Temporär findet man meine Wetterseiten unter folgendem Link:

http://www.starnet.ch/wetter

Ich bin daran eine Wetterseite um die Outputs von WSWIN zu machen, aber das wird wohl noch ne weile dauern, solange sind da wirklich nur die Outputs von WSWIN drauf. Aber man kann da mal die Solarkurve ansehen (Die Delle am morgen ist Nachbars Kamin! :smile: muss noch einen besseren Platz suchen.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Starnet am 2002-10-30 00:35 ]</font>
ups11

Beitrag von ups11 »

Hallo Starnet,

bin auch am Suchen, welcher Diffusor sich am besten für die 2 Fotodioden eignet. Bastle zur Zeit mit der blauen Kappe eines Rasierschaumspenders. Habe sie innen mit Schleifpapier angeraut und mit 2 kleinen Schräubchen auf den ELV-Temperatursensor draufgeschraubt. Damit kann das Kondenswasser besser ablaufen als bei der Siliokonlösung.
Problem aller Kunststoffdiffusoren dürfte sein, dass sie mit der Zeit blind werden.
Habe schon überlegt, ob man eine matte Glühbirne umfunktionieren könnte, bin aber davon abgekommen, da bei Hagel das Ding sicherlich keine Freude machen wird.
Hat jemand eine Idee für einen hagelbeständigen Glasdiffusor?

Grüße aus der 7-Liter-in-2-Stunden-dauerverregneten Oberpfalz

Martin
Starnet

Beitrag von Starnet »

Nun, das ganze muss ja nicht durchsichtig sein. Nur durchscheinend. Der Tischtennisball ist ist nicht durchsichtig. Aber dadurch bekommt er ja gerade die Funktion eins Diffusors. Mir kam die Idee, als ich per Zufall so ein Ding in die Finger bekam. Wenn der Ball halbiert wird, dann kannst Du den mal gegen eine Lichtquelle halten und sehen was passiert. Das Licht wird zerstreut, und das wollen wir ja. Wir wollen nicht herausfinden, woher das Licht kommt (das wissen wir ja) sondern wieviel es ist. Durch diesen DIffusor wird das Licht auf beide Sensoren verteilt. Es gibt so keinen "Schatten". Das würde sich daran zeigen, dass am Mittag, wenn die Sonne zwischen die beiden Sensoren scheint einen Einbruch der Helligkeit zu verzeichnen wäre.

Ob sich der Ball auch unter UV bewährt weiss ich nicht. Regen macht ihm auf alle Fälle nichts. Kondenswasser "entsorge" ich durch ein Loch im inneren des Sensors. Da es sich hier um sehr wenig Wasser handelt (von oben kommt keines rein), ist das vertretbar. Es wird nicht in das Sensorinnere gelangen. Ausserdem muss auch ein Druckausgleich stattfinden können. Die Anschlussleitungen sowie die Stelle wo der Tennisball auf den Sensor geklebt wird sind Wasserdicht. Bei tiefen Temperaturen würde der Ball zusammenschrumpfen und bei Hohen gäbs einen Überdruck.

Ich habe die Ballhälfte mit Heissleim auf den Sensorkopf befestigt. Mit einer Heissleimnaht ist das ganze nun dicht. Ich wollte zuerst auch oben etwas freilassen, damit Kondenswasser oder Druck darüber abgebaut wird. Das habe ich aber nun doch nicht gemacht, wegen der Kapilarwirkung. Durch diesen Spalt würde dadurch Wasser eindringen.

Mal sehen, der muss nun sich nun mal ein paar Monate bewähren. Bis jetzt stimmt das, was er misst nicht schlecht. Die Sonnenscheindauer stimmt und auch der Zustand, welcher in der Wetterübersicht erscheint stimmt. Im Moment heisst es "stark bewölkt".....naja, Dauerregen.
Antworten