Seite 1 von 1

Verfasst: 30 Dez 2002 21:25
von Joe Buster
Hallo an alle Wetterfrösche.
Hat zwar nichts mit dem Programm von Werner zu tun, aber vielleicht könnt Ihr mir ja trotzdem weiterhelfen.

Ich werde demnächst nach Werners Anleitung einen Temp. Senor für die WS 2000 als Sonnenzeit Sensor umbauen.

Ich habe mich bei der Beschaffung der Bauteile an Werners Anleitung gehalten (außer die Widerstände möchte ich gerne mit Spindeltrimmern einstellen).

Mir geht es dabei in erster Linie um zwei Fragen.

Gibt es einen bestimmten Neigungswinkel in dem der "Sonnensensor" angebaut werden muß, oder kann ich das Gehäuse (ELV G203C) auch beliebig schräg anbauen, damit das Regenwasser ablaufen kann.

Ich wollte die "Zwei Fotodioden" Schaltung nehmen. Warum braucht die Schaltung, basierend auf dem ELV Sensor keine Folien um das Sonnenlicht diffus zu machen.

Alle anderen Anleitungen, die ich bis jetzt gesehen haben, benutzen immer irgend etwas "milchiges" um das Sonnenlicht abzuschwächen?

Was zeigt mir eigentlich die WS 2000 Basisstation für Werte an, wenn ich einen Temp.Sensor als "Sonnensensor" modifiziere?

Vielen Dank für die Antworten

Verfasst: 30 Dez 2002 23:08
von Markus
Was zeigt mir eigentlich die WS 2000 Basisstation für Werte an, wenn ich einen Temp.Sensor als "Sonnensensor" modifiziere?
Von ~-17.4°C (0% Licht) bis ~+63.4°C (100 % Licht, also Sonne)

Gruß
Markus

Verfasst: 30 Dez 2002 23:15
von Werner
Hallo Joe,

Die Fotodioden sollen nur irgendwie zum Himmel "schauen" - schräge ist kein Problem.

die Schaltung für die ELV's (und OEM's) ist nicht so empfindlich - deshalb kein "Milchglas"
Tip dazu: schau Dir einmal die neue Beschreibung von Peter auf meiner Seite an.

Die Basis-Station zeigt Temperaturen im Bereich (ca.) -18 bis 60 °C an.

Werner


<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Werner am 2002-12-30 23:23 ]</font>