Seite 1 von 2
%ws_suneclipse%
Verfasst: 22 Jan 2010 22:28
von moppedhausi
Hallo Werner,
die Variable %ws_suneclipse% sollte doch die nächste Sonnenfinsternis ausgeben, Ergebnis: 15.01.2010.
Ist das so gewollt?
Verfasst: 23 Jan 2010 21:23
von Werner
Hallo,
wird erst im Februar umgeschaltet.
Werner
Verfasst: 23 Jan 2010 21:30
von moppedhausi
Werner hat geschrieben:Hallo,
wird erst im Februar umgeschaltet.
Werner
Danke für die Info, Werner.
Zusatzfrage: wird die nächste Mondfinsternis auch im Februar angezeigt?
Momentanes Ergebnis: 31.12.2009 Gesamt
Verfasst: 01 Feb 2010 14:19
von moppedhausi
Werner hat geschrieben:Hallo,
wird erst im Februar umgeschaltet.
Werner
Hallo Werner,
auch am 1. Februar steht für die nächste Sonnenfinsternis: 08:08 15.01.2010 Kreisförmig
Verfasst: 06 Feb 2010 09:36
von wildeSau
Funktioniert bei mir auch leider immer noch nicht
nächste Sonnenfinsternis 08:08 15.01.2010 Kreisförmig
Mondfinsternis hat umgeschaltet
wo dran kann es liegen???
Gruß Horst
Verfasst: 06 Feb 2010 13:49
von joergeli
Hallo zusammen,
geht mal unter Wetter --> Sonne/Mond und schaltet dort unter
"Options" auf "Datum auswählen" um.
Dann unter Karteireiter "mehr ..." duch die einzelnen Dati des Februar 2010 klicken:
Bei mir wechselt die Anzeige der nächsten Sonnenfinsternis
ab Freitag, 12. Februar 2010 dann auf "21:34 11. Juli 2010 Gesamt".
Die
übernächste Sonnenfinsternis wird dann
ab Datum 09. August 2010 mit "09:52 4.Januar 2011 Teilweise" ausgegeben.
Somit stimmt Werner's Aussage "wird erst im Februar umgeschaltet".
Er hat ja nicht gesagt, daß sofort am 01. Februar umgeschaltet wird
Gruß
Jörg
Verfasst: 12 Jan 2011 21:41
von ich74
hallo
nur mal so gefragt, warum wird die nächste sofi erst ab einem bestimmten datum angezeigt und nicht sofort?
gruß michael
Verfasst: 12 Jan 2011 22:48
von Werner
Hallo,
nun weil ich DAS so programmiert habe.
In der Regel muss 1 Monat (oder waren 28 Tage?) nach dem letzten Ereignis vergehen, dann wird auf ein neues Ereignis umgestellt.
Um es auch gleich vorweg zu nehmen, eine Änderung dafür ist nicht vorgesehen.
... da man durch die Wahl beliebigen Datums durch die Daten "fliegen" kann (sogar mit blättern).
Werner
Verfasst: 12 Jan 2011 22:56
von moppedhausi
Werner hat geschrieben:Hallo,
nun weil ich DAS so programmiert habe.
In der Regel muss 1 Monat (oder waren 28 Tage?) nach dem letzten Ereignis vergehen, dann wird auf ein neues Ereignis umgestellt.
Um es auch gleich vorweg zu nehmen, eine Änderung dafür ist nicht vorgesehen.
... da man durch die Wahl beliebigen Datums durch die Daten "fliegen" kann (sogar mit blättern).
Werner
Ok Werner,
es sieht halt ein bisschen blöde aus, wenn Heute auf der Webseite
"Nächste Mondfinsternis 09:18 21.12.2010 Gesamt" steht.
Verfasst: 12 Jan 2011 23:47
von Werner
@Wilfried,
in der Variable steht aber nichts mit "nächste"
Warum schreibst Du nicht einfach "aktuelle" Sonnenfinsternis?
... ich sehe aber gerade, Du schreibst von Mondfinsternis

Thread "entführt"?
Werner
Verfasst: 13 Jan 2011 06:36
von ich74
Hallo
Werner hat geschrieben:
Um es auch gleich vorweg zu nehmen, eine Änderung dafür ist nicht vorgesehen.
Werner
deswegen habe ich nicht gefragt, wollte nur wissen, ob es einen "sinn" hat oder ob es so ist weil es so ist (bzw. du es so programmiert hast)...
mir ging es auch hauptsächlich um meine homepagedaten. auch wenn ich schreibe "aktuelle" sonnenfinsternis, ist der 04.01.11 nicht mehr aktuell. nunja, dann werde ich gespannt die 28 tage abwarten....dann ist ja alles wieder ok und auf dem neusten stand.
danke für die info
gruß michael
Verfasst: 13 Jan 2011 07:00
von moppedhausi
Werner hat geschrieben:
Warum schreibst Du nicht einfach "aktuelle" Sonnenfinsternis?
... ich sehe aber gerade, Du schreibst von Mondfinsternis

Thread "entführt"?
Sorry Werner,
aber bei der Sonnenfinsternis sieht es auch nicht besser aus:
aktuelle Sonnenfinsternis: 04.01.2011
Na, für den Homepagebesucher auch nicht so wirklich aktuell?

Verfasst: 13 Jan 2011 22:29
von Mado
Das habe ich in WSWin so auch gesehen,dass diese Daten nicht aktuell sind.
Es werden immer die letzten Ereignisse der Mond/Sonnenfinsternis dargestellt. Aber wie ich hier entnommen habe, wird das nächste Ereignis dann erst 30 Tage später berechnet.
Normalerweise wäre es besser, das Programm so ein zustellen, dass es nach einer Woche das nächste Ereignis dann anzeigt.
Wenn interessiert: die nächsten Ereignisse:
Sonnenfinsternis: 01.06.2011 (Aber in Russland - b.z.w. nicht sichtbar)
Mondfinsternis: 15.06.2011 (Total)
Mondfinsternis: 10.12.2011 (Total)
Verfasst: 23 Mai 2020 11:59
von DC.Kraft
Hallo zusammen,
auch ich hab zur Variablen Suneclipse eine Frage, hier wird der nächste mögliche Wert aufgezeigt egal WO dieser sich örtlich befindet. Kann man hier eine Ortsangabe hinzufügen, also Beispiel nur in Nordamerika sichtbar oder sowas in der Form ???
Aktuell würde ja richtiger weise der
21. Juni 2020 Kreisförmig"; //N. Sonnenfinsternis angezeigt werden,
diese Sonnenfinsternis ist aber nur in bestimmten Teilen der Welt zu sehen. Afrika, südöstliches Europa, Asien
Ringförmig: Zentralafrika, Südasien, China, Pazifik
Deshalb auch meine Anfrage über die Möglichkeit WO man diese sehen kann ???
Verfasst: 23 Mai 2020 20:56
von Werner
@Dieter,
ich wüßte momentan nicht, wo ich dann ansetzen sollte.
Es sollte aber mit so einem Konstrukt gehen
%ws_setmem[1]=sichtbar in Europa%
...
%ws_setmem[20]=%ws_compare[2]=%ws_dayyear%~21~2~1%%
...
usw.
Da wäre aber Matthias (Krücke) aka Tex der absolute Spezialst.
Werner