Seite 1 von 1

Verfasst: 16 Feb 2003 18:30
von Franky
Hallo Werner!
Vielen Dank für die neue Version. Du hast wieder einige Überraschungen eingebaut! Und deshalb auch meine Frage: Die Sonnenintensität die Du ausgibst (in W/m2) ist wohl eine Annäherung für die Leute die nur ein Helligkeitssensor und keinen Globalstrahlungssensor haben. Ist das bis dahin richtig? In meinen Werten habe ich festgestellt, dass ich eine etwas zu hohe Intensität habe (Vergleiche mit offiziellen Meßwerten), wie kann ich einen Abgleich durchführen? Evtl.über den Sonnensensorabgleich. Ich würde mich deshalb auch interessieren, welche Größen zur Berechnung der Intensität einfließen. Und ich denke, da ist noch ein Bug drin. Jetzt ist es dunkel und die Current-Intensität ist jetzt gleich der Max-Intensität (ich denke Max bezieht sich auf den Tag?), obwohl der Wert jetzt ungefähr 0 sein müßte, oder?
Gruß Frank

http://www.webcam-dietzenbach.de


Verfasst: 16 Feb 2003 20:08
von Franky
Hallo Werner und alle anderen.
@ Werner: Habe den Fehler gefunden. Stehen beide Variablen ohne Zeilenumbruch hintereinander werden die gleichen Werte (Max.) ausgegeben. Vielleicht kannst Du es irgendwann einmal ändern.
Danke
Gruß Frank

http://www.webcam-dietzenbach.de

Verfasst: 17 Feb 2003 07:43
von Werner
@Franky,

beide Variablen sind theorethische Werte:
Sie geben den maximal möglichen Wert des betreffenden Tages bzw. Uhrzeit an.

... haben nichts mit der tatsächlichen Sonnenstrahlung zu tun.

Wenn natürlich ein Sonnenstrahlungs-Sensor vorhanden ist/wäre, könnte man damit einen Rückschluß auf die prozentuelle Helligkeit des Tages machen machen. (z.B. auch für Sonnenzeit-Erfassung)

Werner

Verfasst: 17 Feb 2003 17:39
von Franky
Hallo Werner!
Heißt dass, dass der Wert nicht aus einen vorhandenen Helligkeitssensor (z.B.umgebauter Temp.Sensor) gebildet wird?
Seit gestern experimentiere ich nämlich mit der Variablen und (da wir gestern und heute Sonne hatten) stelle fest, dass die erzeugten Werte relativ gut zu offiziellen online-Messungen diverser Messstationen passen. D.h. im Umkehrschluss würde bei einem bewölkten Tag die gleichen Werte generiert werden wie bei einem sonnigen Tag? Wäre eine Verknüpfung mit einem Helligkeitssensor möglich?
Gruss Frank

Verfasst: 17 Feb 2003 18:11
von Werner
@Franky,

nein, es handelt sich um einen Wert, der erreicht würde, wenn man vollen Sonnenschein zum Zeitpunkt bzw. Tag hätte.

Wenn also an Deinem Vergleichtag bzw. Zeitpunkt fast die gleichen Werte bei vollem Sonnenschein herauskommen, so ist das ein Indiz, dass die Berechnungs-Formel im Prinzip richtig ist.

... aber wie gesagt, abgekoppelt von einem tatsächlichen Sensor.
Aber damit die Vergleichsmöglichkeit (wie Du es bereits gemacht hast) mit einem wirklichen Sensor.

... momentan nur eine Rechen-Spielerrei von mir :wink:

Werner