Seite 1 von 1

WSWin32 auf WINDOWS 10 OK, Fehlermeldung bei wswin32.hlp

Verfasst: 26 Nov 2015 13:18
von WS-Mijas
Guten Tag,

Ich hoffe, daß ich diesen Topic in der richtigen Rubrik "WsWin" eingefügt habe.
PARDON:
Eben habe ich entdeckt, daß dieses Thema von Werner Krenn in der Rubrik "Hilfe-Links" schon ausführlich behandelt wurde. Bevor mir hier Jemand antwortet werde ich diese Beiträge erst intensiv durchgehen und mich dann noch einmal melden.
_______________________________________________________

Gestern habe ich meinen WSWin-PC, auf dem z.Zt. nur das Wetterprogramm V2.98.1 im 5-Minuten-Auslese-Modus arbeitet, auf die neueste Version von Windows10 umgestellt. Der nahezu vollautomatische Vorgang auf dem x64-PC dauerte ca. 2 Stunden und verlief fehlerfrei. Alle bisherigen Einstellungen vom Win7 wurden übernommen und dann auch WSWin wie bisher automatisch gestartet, sodaß auf den ersten Blick kein Unterschied zur bisherigen Präsentation feststellbar war.
Auch die WSWin-Option mit der Zeitsteuerung
"Programm beenden & Restart Windows" funktioniert fehlerfrei und jetzt 3 mal so schnell wie bisher mit dem alten Win7 - sogar innerhalb des 5-Minuten-Zyklus! So habe ich es eingestellt:

- um 09:01 h Programm (nach dem Auslesen und Erzeugen sowie Hochladen zum Webserver der diversen Dateien) beenden und den PC neu starten,
- um 09:04 h ist der Restart sowohl des PCs als auch des WSWin bereits erledigt, sodaß das Programm pünktlich um 09:05 h schon wieder auslesen und die Dateien alle generieren kann.

Mit dem Win7 ging das nicht so unproblematisch, manchmal konnte sogar WSWin im Autostart vergessen werden, deswegen habe ich diese Option wieder deaktiviert und den täglichen Neustart immer manuell ausgeführt.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage laut obigem Titel:
Wenn ich aus dem WSWin-Programm heraus die Hilfe-Datei (neueste Version, auch gestern bei Werner Krenn herunter geladen) aufrufe (Inhalt bzw. Suchen), erhalte ich vom Windows10-Betriebssystem eine Fehlermeldung, etwa so:
"Fehler beim Öffnen der Hilfe in Windows-basierten Programmen: "Funktion nicht enthalten" oder "Hilfe nicht unterstützt" 917607"

"Die Hilfe für dieses Programm wurde im Windows-Hilfeformat erstellt, das von einer Funktion abhängt, die in dieser Version von Windows nicht enthalten ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Microsoft Help and Support. Um dieses Problem zu beheben, downloaden Sie und installieren Sie das Windows-Hilfeprogramm (WinHlp32.exe) für Ihre Version von Windows."

Zur Download-Wahl stand für mich:
WinHlp32.exe für x64-basierte Versionen von Windows 8.1 zur Verfügung.
Ich habe es herunter geladen und installiert, aber es half leider nicht.

Gibt es evtl. eine bessere (WSWin-hauseigene) Lösung, die ich noch nicht kenne?

Vielen Dank im Voraus für Vorschläge die WSWin-Hilfe unter Windows10 nutzen zu können.

Es grüßt Bernd :oops: :oops:

Verfasst: 26 Nov 2015 16:28
von LE-Wetter
Hallo WS-Mijas,

hättest du die Hilfe-Funktion hier im Forum genutzt, wärest du schnell fündig geworden http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=9144

Eigentor

Verfasst: 27 Nov 2015 09:24
von WS-Mijas
Danke, LE-Wetter,

für den Hinweis auf den ausführlichen Artikel von Werner Krenn vom 19.05.2015 in der Rubrik "Hilfe-Links" zu diesem Thema.
Mein Eigentor habe ich ja selbst kurz nach dem Senden meines Topics entdeckt und dann gleich am Anfang meines Textes nachträglich mein "PARDON" dazu gesetzt.
Aber gesendet ist halt gesendet. Nur die Forum-Adminstratoren können meinen Text wieder löschen, was mir am Liebsten wäre.
Vielleicht hat Einer von ihnen die Gnade und erledigt das für mich.

Verfasst: 27 Nov 2015 11:24
von weneu
Hallo Bernd,
einen selbst erstellten Eintrag kann man auch selbst wieder löschen, allerdings ist das nur sinnvoll, wenn noch keine Antworten darauf gekommen sind. Daher werde ich ihn auch jetzt nicht löschen, zumal ja einige Anmerkungen von Dir vorhanden sind, die durchaus interessieren können.
Ich lasse ihn auch deswegen offen, denn es kann ja sein, dass trotz des Artikels von Werner von Dir hierzu nochmals Fragen auftauchen, dann kannst Du hier gleich weitermachen.

Verfasst: 30 Nov 2015 13:04
von WS-Mijas
Danke, Werner -weneu-,

für die Aufklärung in Sachen Topic-Handling in diesem Forum. Da habe ich wieder etwas dazu gelernt.
Danke auch für Deine wohlwollende Beurteilung für Teile meines Text-Inhaltes.

Mit Hilfe von Werner Krenns wirklich einleuchtender Anleitung für die Anpassung von Windows 10 an die WSWin-Hilfe funktioniert das inzwischen auch bei mir. Hier auch spezieller Dank an Werner Krenn.

Trotzdem ärgere ich mich über die Selbstherrlichkeit von Microsoft, in einer Nachfolge-Betriebssystem-Version die Interpretation von lange bewährten Hilfefunktionen bisher problemfrei arbeitender Programme, wie WSWin32.exe, so mir Nichts dir Nichts zu unterlaufen, indem man einfach das Hilfesystem so geändert hat, daß die gewohnten Programmhilfen unkompatibel wurden. Hiermit werden die Programmierer von lange bestehenden Anwendungen quasi gezwungen ihre Hilfefunktionen so umzubauen, daß sie sowohl unter Win7 als auch unter Win8 und Windows 10 noch brauchbar sind.
Von einem Anwender zu verlangen, daß der mit einem aufwändigen Anpassungsvorgang das Hilfesystem von Windows 10 auch für ältere Programmme brauchbar zu machen, ist eine Zumutung. Ich kann mir gut vorstellen, daß damit viele Anwender, bei denen bisher alles einwandfrei lief, ohne daß sie sich mit der Tiefe eines System beschäftigt haben, einfach überfordert sind. Oder, daß sie für diesen Anpassungs-Vorgang einfach nicht die Geduld bzw. Ausdauer haben und deshalb immer fremde Hilfe brauchen.

Verfasst: 30 Nov 2015 13:16
von weneu
Hallo Bernd,
es wird zwar nicht viel weiterhelfen, wenn wir hier unseren Ärger abladen, aber ich gebe Dir dennoch recht.
Mir ging es beim Upgrade auf Windows 10 auf meinem Haupt-Pc ähnlich. Nur durch die Hilfe von Werner Krenn kam ich darauf, dass mein Apache-Webserver deswegen nicht mehr läuft, weil Microsoft einfach in seinem www-publishing-services hier einen Port automatisch belegt, den ich eben auch bräuchte.
Gestern hatte ich bei einem Bekannten ein ebenfalls gravierendes Problem. Nach dem Upgrade seines Notebooks war auf dem Bildschcirm nur noch ein Flackern der Icons und ein Herumirren der Maus zu sehen. Wieder einmal brachte Google die Lösung:
Es musste ein Eingriff in den Windows-Fehlerberichterstattungsdienst gemacht werden, dann war der Spuk vorbei.
Warum erfährt man sowas nicht bei Microsoft?