Beachtenswertes bei Sensorwechsel
Verfasst: 02 Mai 2016 00:23
Hallo,
ich habe bei mir den Fall, dass ich nun in der kommenden Woche bei meiner Davis Vantage Pro 2 den Temperatur-/Luftfeuchtesensor wechseln muss, da der Feuchtesensor defekt ist. Gibt es dabei was besonderes zu beachten? Zum einen in WsWin und zum anderen generell?
Sollte bzw, wird WsWin den neuen Sensor problemlos erkennen? Oder muss ich dazu was besonderes einstellen? Wird die Davis den Sensor problemlos erkennen? Bzw. sollte sie das zumindest?
Dazu noch die Frage, ist der Sensor wohl überhaupt defekt? Oder kann auch Feuchtigkeit an falscher Stelle meine Probleme auslösen? Fehler, war, dass die Luftfeuchte trotz regen nachts nur bei 64-66% gependelt hat, Stationen im Umkreis waren alle bei um die 95%. Und, dass es teilweise bei Regen sinkende Luftfeuchte gibt und bei Sonne steigende, also genau falschrum. Außerdem war nun auch, dass ausgangs der Nacht die Luftfeuchte stetig und langsam sang, und nicht stieg, wie es sonst ja eigtl immer der Fall ist, also wieder falschrum. Vllt. kennt sich jemand aus und kann auch hierzu was sagen.
Wäre super, wenn mir die Fragen jemand beantworten könnte, damit alles glatt läuft.
Danke schon mal im Voraus!
Gruß Florian
ich habe bei mir den Fall, dass ich nun in der kommenden Woche bei meiner Davis Vantage Pro 2 den Temperatur-/Luftfeuchtesensor wechseln muss, da der Feuchtesensor defekt ist. Gibt es dabei was besonderes zu beachten? Zum einen in WsWin und zum anderen generell?
Sollte bzw, wird WsWin den neuen Sensor problemlos erkennen? Oder muss ich dazu was besonderes einstellen? Wird die Davis den Sensor problemlos erkennen? Bzw. sollte sie das zumindest?
Dazu noch die Frage, ist der Sensor wohl überhaupt defekt? Oder kann auch Feuchtigkeit an falscher Stelle meine Probleme auslösen? Fehler, war, dass die Luftfeuchte trotz regen nachts nur bei 64-66% gependelt hat, Stationen im Umkreis waren alle bei um die 95%. Und, dass es teilweise bei Regen sinkende Luftfeuchte gibt und bei Sonne steigende, also genau falschrum. Außerdem war nun auch, dass ausgangs der Nacht die Luftfeuchte stetig und langsam sang, und nicht stieg, wie es sonst ja eigtl immer der Fall ist, also wieder falschrum. Vllt. kennt sich jemand aus und kann auch hierzu was sagen.
Wäre super, wenn mir die Fragen jemand beantworten könnte, damit alles glatt läuft.
Danke schon mal im Voraus!
Gruß Florian