Seite 1 von 1

Verfasst: 09 Mär 2003 16:01
von weneu
Hallo Jürgen,
eine Möglichkeit, die mir allerdings nicht gefallen würde, ist, in WSWIN "Wetter - Wetterlage - Messwerte 2" zu wählen, und dort bei "Sonnenstrahlung" anstatt der lux-Werte die Sonnenscheinstunden einzugeben (oder darunter bei Zusatzinformationen)
Wenn du differenziertere Werte und nicht nur die Sonnenstunden hättest, liesse sich etwas mehr machen.

Verfasst: 11 Mär 2003 11:51
von weneu
Hallo Jürgen,
direkt nicht.
Eine (aber auch sehr aufwändige ) Möglichkeit wäre:
1. Du definierst einen bis jetzt nicht verwendeten Temperatursensor (evtl. Sensor 3) als Solarsensor (wie das geht, ist ja an anderer Stelle beschrieben).
2. Du gibst täglich bei "Datei - Wetterdaten editieren" bei deinem Sensor 3 (ich bleibe bei obigem Beispiel) Temperaturwerte ein, die dem Wert "Sonne" entsprechen.
Konkret:
Du hast ein Aufzeichnungsintervall von 30 Minuten und an diesem Tag 2 Stunden Sonne (120 Minuten). Dann musst du beispielsweise beim Editieren bei 10:15, 10:45, 11:15 und 11:45 einen Temperaturwert von angenommen 61° eingeben.
Dies rechnet dann WSWIN in eine Sonnenscheindauer von 120 Minuten um.
Wenn du nun natürlich ein kürzeres Aufzeichnungsintervall hast (z.B. 5 Minuten) müsstest du 120:5 = 24 mal den Temperaturwert für "Sonne eingeben"
Viel Vergnügen!!
Eine andere Möglichkeit fällt mir im Moment nicht ein, denn ich glaube nicht, dass sich die ws_hist.txt überlisten lässt.