Seite 1 von 1

Verfasst: 17 Mär 2003 22:01
von rolsch
Hallo WSwin32 Fan's,
ich habe Probleme mit dem Luftdruck.

- dieser weicht ca. -15hPa vom tatsächlichen Wert ab!

- nun bin ich mir nicht sicher, was ich unter den Einstellungen beim Menupunkt Standort eintragen soll

- hier der einzige mir bekannte Wert:

Sensorstandort: 203m über NormalNull

- was muss ich nun bei Meter, hPa und Korrekturfaktor anhaken/eintragen?

Gruss
Roland.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: rolsch am 2003-03-17 22:02 ]</font>

Verfasst: 17 Mär 2003 22:20
von rolsch
Hallo,
ich habe gerade etwas gefunden:

Variante 1:

Einfache Höhenformel. Diese wurde bereits im Beitrag über das Suunto-Problem erwähnt und ist definitiv die gröbste Näherung, d.h. liefert nur in unmittelbarer Nähe von Meereshöhe vernünftige Ergebnisse:

p(h) = 1013.25 hPa - 0.1162 hPa/m * h

h: Höhe (in Meter) über NN.


Variante 2a:

Internationale Höhenformel. Auch diese wird im obigen Beitrag erwähnt. Auch diese Formel ist eine Näherung, jedoch schon sehr viel genauer, da sowohl der sich verändernde Gradient des Luftdrucks als auch die Temperaturänderung mit der Höhe berücksichtigt wird (ca. -0.65 Grad Kelvin pro 100m Höhenzuwachs). Allerdings geht sie von einer konstanten Temperatur von 15° C (ca. 288 Grad Kelvin) auf Meereshöhe (=Bezugshöhe) aus:

p(h) = 1013.25 hPa * (1 - 0.00651 K/m * h/288 K)**5.255

h: Höhe (in Meter) über NN.
p(h): Luftdruck (in hPa) in Höhe h.


Variante 2b:

Internationale Höhenformel, temperaturkorrigiert auf einer beliebigen Bezugshöhe (also nicht notwendigerweise Meereshöhe). Dadurch wird die Näherung nochmal deutlich genauer, vorausgesetzt die Temperaturmessung ist halbwegs vernünftig.

p(h) = p(h0) * (1 - 0.00651 K/m *(h-h0)/T0)**5.255

h: Höhe (in Meter) über NN.
p(h): Luftdruck (in hPa) in Höhe h.
h0: Bezugshöhe (in Meter). Die Bezugshöhe muss nicht Meereshöhe, also 0 m ü. NN betragen.
p(h0): Luftdruck (in hPa) auf Bezugshöhe (muss also auch nicht 1013.25 hPa sein).
T0: Temperatur auf Bezugshöhe in Grad Kelvin (K). Grad Kelvin = 273.15 + Grad Celsius


Variante 3a:

Barometrische Höhenformel, temperaturkorrigiert. Zu finden in einschlägigen physikalischen Nachschlagewerken, keine Näherung mehr!

Vorteil :

Im Prinzip sehr genau, auch bei extremen Höhen(-unterschieden).
Nachteil:
Mittlere Temperatur der Luftschicht Tm schwer bestimmbar und noch schwerer messbar. Dadurch geht für die Praxis die durch die Formel gegebene Genauigkeit wieder verloren.
Aufwendig in der Berechnung, da die Formel eine Exponentialfunktion enthält. Für kleinere Computer (Vector) möglicherweise zu aufwendig.
p(h) = p(h0) * exp(-g*(h-h0)/(R*Tm))
h0: Bezugshöhe (in Meter). Die Bezugshöhe muss nicht Meereshöhe, also 0 m ü. NN betragen.
g: Fallbeschleunigung: 9.81 m/s**2
R: Gaskonstante: 287 m**2/(s**2 * K)
Tm: Mittlere Temperatur der Luftschicht in Grad Kelvin (K). Grad Kelvin = 273.15 + Grad Celsius.


Variante 3b:

Barometrische Höhenformel, temperaturkorrigiert mit Temperaturgradient.

Vorteil :

Das non plus ultra an Genauigkeit; auch in der Praxis, da keine mittlere Temperatur mehr bestimmt werden muss, sondern die Temperatur auf beliebiger Bezugshöhe T0 herangezogen werden kann.
Nachteil:
Noch aufwendiger in der Berechnung, da die Höhe h im Zähler und Nenner des Exponenten der Exponentialfunktion auftaucht.
p(h) = p(h0) * exp(-g*(h-h0)/(R*(T0-0.003255*(h-h0))))
h0: Bezugshöhe (in Meter). Die Bezugshöhe muss nicht Meereshöhe, also 0 m ü. NN betragen.
g: Fallbeschleunigung: 9.81 m/s**2
R: Gaskonstante : 287 m**2/(s**2 * K)
T0: Temperatur auf Bezugshöhe in Grad Kelvin (K). Grad Kelvin = 273.15 + Grad Celsius

Es sei ergänzt, dass obige Formeln der Variante 3 zwar exakt sind, also keine Näherung darstellen, jedoch trotz alledem einige idealisierende Annahmen gemacht werden:

Die Fallbeschleunigung g sei konstant.
Die Gaskonstante R sei konstant.
Luft sei ein ideales Gas (gilt auch für Variante 2b).
Der Temperaturgradient bei zunehmender Höhe betrage tatsächlich -0.00651 K/m.
Vorhandene Luftfeuchtigkeit habe keinen Einfluss (gilt auch für Variante 2b).

Quelle: http://www.kontext-gmbh.de/exploremag/s ... ehform.htm
#####################################

- nun weiss ich aber immer noch nicht, was ich genau eintragen soll

@Werner
- welche Temperaturkompensations-Formel benutzt du in deinem Programm?


Verfasst: 18 Mär 2003 07:57
von Werner
@Roland,

das "non plus ultra an Genauigkeit" :wink:

Werner

Verfasst: 18 Mär 2003 10:10
von Bernhard
Hallo Roland
du besorgst dir den aktuellen Luftdruck
für deinen Ort unter http://www.wetter.com und veränderst dann die Standorthöhe so das der
Luftdruck stimmt,oder den aktuellen Luftdruck
und die Höhe bei der nächsten Wetterstation erfragen und den Höhenunterschied zwischen deinem Ort und die Höhe der Wetterstation berücksichtigen.
Gruß Bernhard

Verfasst: 18 Mär 2003 12:21
von rolsch
Werner schrieb am 2003-03-18 07:57 :
@Roland,

das "non plus ultra an Genauigkeit" :wink:

Werner
- also nehme ich an, Variante 3b
-> darum ist mein PC so langsam :wink:

- hat WSwin32 keine Probleme 'andere' Werte korrekt darzustellen, wenn ich eigentich die 'falsche' Höhe eintrage?

- will sagen, für welche Berechnungen wird die Standorthöhe noch benutzt?

@Bernhard
- wenn ich die Höhe verändere, wird diese aber falsch in der current(custom).htm angezeigt
- dies muss ich dort manuell ändern, also Variable ausbauen...


Verfasst: 18 Mär 2003 12:26
von Werner
@Roland,

deshalb gibt es unter Standort auch
zwei Einträge für Standort

Werner

... übrigens kannst Du mit dem "Wetterrechner" die Einflüsse auf den Luftdruck "ausloten"


Verfasst: 18 Mär 2003 13:55
von weneu
Hallo Roland,
unter "Wetter - Standort" findest du oben unter "Einstellungen" die Höhendaten, die für die Berechnung des Luftdrucks eingegeben werden müssen.
Weiter unten unter "Stationsdaten" ist "Höhe über Nullniveau". Dies ist die Angabe, die in den html-Seiten dargestellt wird.
Hast du auch schon bemerkt, dass, wenn man oben einen Höhenwert eingibt, der Luftdruckkorrekturwert angezeigt wird und man diesen dann ins darunterliegende Feld übernehmen kann?
Zusatz: Wenn bei dir der Luftdruck um 15 hPa zu niedrig angezeigt wird, kannst du auch dadurch korrigieren, dass du die eingegebene Höhe um annäherungsweise 135m korrigierst.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: weneu am 2003-03-18 14:00 ]</font>