Seite 1 von 1

Netatmo und Wswin

Verfasst: 30 Okt 2017 19:11
von Werner
Hallo,

in Anlehnung an den Hinweis von Jürgen, Wswin wird zukünftig die Netatmo-Stationen über das Hilfsprogramm NetAtmoXML.exe unterstützen.
Vieleicht auch später direkt.

Hier ein Batchprogamm welches alles Inside-Windows funktioniert - also kein zusätzliches XAmp und/oder das PRTG-Tool notwendig.

Diese Dateien könnt ihr auch aus dem user-Bereich unter prg\netatmo downloaden. Ihr müsst dann nur noch die netatmo.cmd mit Euren Daten anpassen. Diese Daten bekommt Ihr wenn Ihr
NetAtmoXML.exe -r (also mit mit Parameter -r startet).
Hebt die erzeugte netatmo.csv (oder wie Ihr sie nennt) auf, den Wswin wird dann auch daraus die Co2-Werte (ID 13-16), die Lautstäreke (ID 26)und die Batteriespannung (ID 27-32) übernehmen.

In dem Verzeichnis gibt es auch noch eine netatmostart5.cmd - damit werden die Daten alle 5 Minuten abgeholt, meine Erfahrung ist es besser die netatmostart10.cmd zu werden, welche die Daten alle 10 Minuten (minutengenau) abholt.

Nun hier der Inhalt der netatmostart10.cmd:
###############################################
@set prg=netatmo
@rem goto ok
:neu
@set XTime=600
@echo.|set /p =%time:~0,8%
@start /MIN .\%prg%.cmd
@if not exist .\running.txt goto ok

@timeout /T 5
@if not exist .\running.txt goto ok

@echo.|set /p =neuer Versuch %time:~0,8%
@taskkill /FI "WINDOWTITLE eq C:\Windows\System32\cmd.exe - .\%prg%*"
@start /MIN .\%prg%.cmd
@if not exist .\running.txt goto ok

@timeout /T 5
@if not exist .\running.txt goto ok

@echo.|set /p =neuer Versuch %time:~0,8%
@taskkill /FI "WINDOWTITLE eq C:\Windows\System32\cmd.exe - .\%prg%*"
@start /MIN .\%prg%.cmd

:ok
@set /A min0=%time:~3,2%
@set /A min=%min0% %%10
@set /A XTime=605 - ((%min% * 60) + %time:~6,2%)
@timeout /T %XTime%
@goto neu
###############################################
Wenn man die eigenen Netatmo-Daten in der netamo.cmd eingetragen hat, startet man netatmostart10.cmd (kann man dann auch minimieren).
Diese Batch-Datei holt dann Minutengenau die Netatmo-Daten und speichert sie in der netamo.csv.
Diese Datei muss momentan noch mit einer selbst erstellten wswin_x-csv_import.csv ausgewertet werden. Wer Hilfe braucht, schickt mir seine netamo.csv ich erstelle ihm dann die notwendige wswin_x-csv_import.csv Datei.

Was ich von Euch bräuchte:
- gibt es auch die Möglichkeit ältere Daten über die API abzuholen
- gibt es die Möglichkiet die Windböen Daten auch zu bekommen, das Hilfsprogramm NetAtmoXML.exe bekommt diese Daten nicht!
- den Inhalt Eurer netatmo.csv wenn Ihr nicht nur die Standard-Konfiguration habt - also zusätzliche Innensensoren und/oder Wind, Regen

Werner

Verfasst: 31 Okt 2017 15:30
von Silvio_Chemnitz
Hallo Werner,

vielen Dank für deine Arbeit und die Vorarbeit von Jürgen!
Nun habe ich es endlich geschafft die Netatmo-Dateien ins WsWin zu bekommen und per Dateiüberwachung immer 'online' Daten zu haben :-)
Eine Frage hätte ich allerdings noch dazu, gibt es im WsWin einen Sensor den man für den Co2-Gehalt adaptieren könnte? Der maximale Wertebereich den ich bisher kenne ist 200 [cb], der CO2-Gehalt liegt aber immer drüber.. Gibt es außerdem dann noch die Möglichkeit die Einheit eines Sensor selbst zu bestimmen? (beispielsweise statt cb ppm oder ähnliches).
Vielen Dank im Voraus!

Verfasst: 31 Okt 2017 21:11
von Werner
@Silvio,
gibt es im WsWin einen Sensor den man für den Co2-Gehalt adaptieren könnte?
Momentan nicht.

Deshalb werden in der kommenden Wswin Version die Sensor-ID's 13-16 angepasst, dass hier die Co2 Werte dargestellt werden (natürlich mit der richtigen Einheitenbezeichnung ppm). Hier müssen erst Wswin-interne Begrenzungen angepasst werden.

Deshalb meine vorherige Aussage:
Hebt die erzeugte netatmo.csv (oder wie Ihr sie nennt) auf
Werner

Verfasst: 01 Nov 2017 13:48
von Silvio_Chemnitz
Werner hat geschrieben:@Silvio,
gibt es im WsWin einen Sensor den man für den Co2-Gehalt adaptieren könnte?
Momentan nicht.

Deshalb werden in der kommenden Wswin Version die Sensor-ID's 13-16 angepasst, dass hier die Co2 Werte dargestellt werden (natürlich mit der richtigen Einheitenbezeichnung ppm). Hier müssen erst Wswin-interne Begrenzungen angepasst werden.

Deshalb meine vorherige Aussage:
Hebt die erzeugte netatmo.csv (oder wie Ihr sie nennt) auf
Werner
Hallo Werner,

vielen Dank für den kurzen Einblickin die evtl. kommende Funktionalität von WsWin. So nebenbeiwäre es überhaupt ganz schön, wenn man eine Sensor-ID selbst die Einheit anpassen könnte. Ich habe beispielsweise noch ien VP2 welche mittel Envoy8x ausgelesen wird und mir somit auch die Regenrate mit ausgibt. Zur Zeit habe ich einen Temperatursensor adaptiert um die Regenrate als Grafik mit darzustellen, allerdings werden hier Werte über 90mm/h "gecappt" aufgrund der WsWin-Internen Begrenzung von Temperatursensoren auf max. 90°C. Zudem steht als Einheit in der Grafik unschönerweise °C statt mm/h da.. Ich hatte auch schon einenn Bodenfeuchtesensor als Regenraten-Sensor adaptiert, dort sind zwar Werte über 90 möglich, allerdings keine Kommawerte, so dass dies auch nicht sinnvoll ist. Also vielleicht wäre es möglich im kommenden WsWin-Version auch eine Sensor-ID für Regenrate mit einzuführen oder ggf. eine selbst anpassbaren Sensor :-D


Aber zurück zur NetAtmo, es ist ärgerlich, dass ältere Daten durch das Skript nicht abgeholt werden, um eine korrekte Dauerabholung zu gewährleisten muss das Skript ständig 24h laufen sonst gibt es Datenlücken sobald es nicht läuft. Leider kenne ich mich mit der netatmo-Api nicht aus um da irgendwelche Parameter einzustellen um ältere Daten abzuholen :-( Vielleicht melden sich ja noch andere Netatmo-User!

Viele Grüße
Silvio

Verfasst: 19 Nov 2017 00:13
von Herbiy
Hallo Werner!

Die Böen werden auch gemeldet sogar mit Richtung.

Ich glaube nur das die Niederschlagswerte so nicht funktionieren aber das muss ich noch genau beobachten und auf mehr Regen warten.

lg

Herbert

Verfasst: 19 Nov 2017 13:41
von Silvio_Chemnitz
Hallo Werner,

auch von mir eine kurze Rückmeldung von mir, das Programm NetAtmoXML.exe läuft seit 2 Wochen stabil, Datenabholung aller 10 Minuten, bisher keine Fehler festgestellt bis auf Niederschlagswerte, dort werden bei geringen Regen annähernd die Netatmo-Were ausgelesen, bei stärkeren regen viel zu wenig, anscheinend wird wirklich nur Regen ausgelesen wenn auch genau am Auslesezeitpunkt eine Wippenbewegung war.. kann man aber schwer nachvollziehen, in Summe habe ich aber über die letzten 14 Tage im WsWin nur ca. 60% Regen vom realen NetAtmo-Wert.
Es bestätigt also auch die Vermutung von Herbert, dass so die Regenwerte nicht funktionieren.

Viele Grüße
Silvio

P.S. die 5-Minuten-Variante des Programm funktioniert bei mir leider nicht so lange, nur ca. halben Tag hängt es sich auf da mehr als 100 Eingabeaufforderungs-Fenster auf sind etc.

Verfasst: 19 Nov 2017 23:31
von Herbiy
Ich verwende auch das Script von Rene Schreiber. Dort haben wir auch ein Problem mit den Niederschlagswerten, deshalb lese ich die Werte ohne Niederschlag aus nur jede Stunde starte ich das Script mit den Niederschlagsstundenwert, das Funktioniert zu 95%.

Ich bin mir auch nicht sicher ob der 5 Minuten Ausleseintervall etwas bringt da ich der Meinung bin die Schnittstelle stellt die Werte nur alle 10 Minuten zur Verfügung, zumindest habe ich die Erfahrung mit den Script von Rene gemacht, klar zu erkenne an den Windwerten.

lg

Herbert