Seite 1 von 1

MeteobridgePro und WSWIN

Verfasst: 07 Jan 2019 16:45
von weneu
Hallo,
es ist nun endlich soweit, dass User WSWIN auch mit den Daten der MeteobridgePro (kurz MBPro) "füttern" können.
Es ist also möglich, per Dateiüberwachung eine Datei import.csv, die von MBPro erstellt wird, in WSWIN zu übernehmen.
Es wird dabei im Menü von MBPro im Menüpunkt "Wetternetze" ein eigener Punkt mit Namen "WSWIN- Datenübertragung" zur Verfügung gestellt. Dort kann der User dann das Aktualisierungsintervall einstellen, von 5 Minuten bis "jede Stunde".
Was sind die Voraussetzungen, um dieses Verfahren nutzen zu können?
Es muss die aktuell neueste Version von MBPro, nämlich Meteobridge 3.9 (Jan 6 2019 build 12690) per Update geladen sein.
Der user benötigt eine Templatedatei, die aus den Variablen von MBPro die Daten für die import.csv-Datei erstellt und die sich im Templateverzeichnis von MBPro befindet mit Namen .wswin.exp, wenn wie gesagt, das update durchgeführt wurde
Beim Einrichten der Dateiüberwachung ist zu beachten, dass die sog. "alternative Dateiüberwachung" gewählt wird.
Dazu ein Auszug aus der WSWIN-Hilfe:
Alternative Datei-Überwachung:
Klicken Sie auf Dateinamen – „Dateiname“ wird dann Kursiv dargestellt, Sie müssen das Programm danach unbedingt beenden/neustarten. In manchen Fällen funktioniert damit dann die Datei-Überwachung.

Es kann sonst u.U. sein, dass die Dateiänderung der Datei import.csv nicht erkannt wird. Es wäre u.U. zusätzlich von Vorteil, bei der Dateiüberwachung eine Verzögerung von 5 - 6 Sekunden einzustellen.
Ich lasse das jetzt mal so stehen, wenn Fragen dazu kommen, werde ich mich bemühen, sie zu beantworten.
Auf alle Fälle sind damit auch für WSWIN die Daten der MBPro verfügbar.
Was man erwähnen sollte:
Auch die inzwischen verfügbare Meteobridge Nano ist in der Lage, diese Importdatei für WSWIN zu erstellen.

Verfasst: 03 Mär 2020 15:46
von MichaGreen
Hallo Werner,
Werden da auch Zusatzsensoren einer Davis VP2 Bodentemp./Bodenfeuchte mit importiert?
Werde mir die Awekas Meteobridge NANO SD zulegen und hätte da natürlich auch diese Zusatzsensoren gerne in WSWin eingelesen..
Hatte irgendwo gelesen, das Meteobridge diese Daten zwar intern erfasst aber nicht in die Exportdatei für WSWin schreibt?

Verfasst: 03 Mär 2020 18:54
von weneu
Hallo,
ich kann jetzt nicht für die Nano sprechen, aber das sollte da nicht anders sein.
Und wenn in der Templatedatei die von Dir genannten Sensoren nicht enthalten sein sollten, dann kannst Du sie ja manuell ergänzen und dann werden sie auch ausgewertet. Man sollte sich natürlich etwas mit diesen Variablen auskennen

Verfasst: 03 Mär 2020 19:27
von Herbiy
Hallochen

Das Programm Weatherlink kann den Nano auslesen wie einen IP-Logger von Davis und von dort kannst du die Daten in wswin einlesen. Nachteil des Nano ist dass er die Konsole ziemlich erwärmt und dadurch die Innentemperatur unbrauchbar wird.

Lg.

Herbert

Verfasst: 03 Mär 2020 19:37
von weneu
Hallo,
und ein weiterer Nachteil: Die Konsole muss mit Netzteil betrieben werden.
Für reinen Batteriebtrieb braucht die Nano zuviel Strom.
@Micha:
habe es gerade bei mir nochmals getestet: Ich habe zwar nur einen Bodentemperatursensor (ID=13), aber der wird auch ausgewertet.
Meine Templatedatei sieht so aus:
#pragma exportfile=.import.csv
#pragma exportappend=y
#pragma timestamp=y
#pragma crlf=y
#pragma log=n
#pragma fillgap=300
## Datum, Zeit, Innentemperatur[C], Aussentemperatur [C], Innenfeuchte [%], Aussenfeuchte [%], LuftdruckMeereshoehe [hPa], Regen [mm], Windgeschwindigkeit[km/h], Windrichtung, Böen[km/h], UV-Index, Solarstrahlung [W]
$,,1,2,13,17,18,133,34,35,36,45,41,42
[DD].[MM].[YYYY],[hh]:[mm],[thb0temp-avg.1:--],[th0temp-avg.1:--],[th10temp-avg.1:--],[thb0hum-avg.0:--],[th0hum-avg.0:--],[thb0seapress-avg.1:--],[rain0total-sum.3:--],[wind0avgwind-avg=kmh.1:--],[wind0dir-avg.0:--],[wind0wind-max=kmh.1:--],[uv0index-avg.1:--],[sol0rad-avg.0:--]
Mir erschließt sich allerdings selbe rnicht warum er anstatt ID=13 offenbar die ID=10 verwendet, aber der Wert stimmt trotzdem.

Verfasst: 03 Mär 2020 20:44
von MichaGreen
Hallo,
Danke für die raschen Antworten!
Betreibe die Konsole eh am Netzstrom via Netzteil, das wäre nicht problematisch. Die Erwärmung der Konsole ist zwar weniger schön aber verschmerzbar, da ich eine weitere Konsole mit herkömmlicher Anbindung via Datenlogger an PC betreibe.

Der Tipp mit WeatherLink als Mittler wäre ja eine Alternative zum Editieren der MeteoBridge-Template-Datei für den WSWin-Export, leider kenne ich mich mit den dort verwendeten Variablen gar nicht aus. Wird dafür eigentlich eine Dokumentation mitgeliefert?
@Werner: sind das in Zeile 9 deines geposteten Codes nicht die WSWin-ID's der Sensoren? Da ist ja die 13 mit aufgeführt.. Wo siehst Du, das ID 10 verwendet wird?

Ich bekomme das neue "Spielzeug" ja auch erst im Laufe der Woche, evtl. werden ja mittlerweile auch alle Zusatz-Sensoren exportiert, mal sehen..

Gruss
Michael

Verfasst: 03 Mär 2020 21:36
von Herbiy
WSWIN kann die Daten ohne Umwege direkt aus der erzeugten WLK mittels Dateiüberwachung auslesen.

lg

Herbert

Verfasst: 03 Mär 2020 21:55
von MichaGreen
Hallo Herbiy
Ja, das weiss ich schon. :-) Wusste nur nicht, das Weatherlink die Meteobridge direkt als IP-Logger auslesen kann.. Wäre dann die Alternative zum Editieren des WSWin-Export-Templates der Meteobridge und dann sicherlich der einfachere Weg.. :-), Danke für Deinen Tipp!

Verfasst: 03 Mär 2020 22:30
von weneu
Hallo Michael,
Wo siehst Du, das ID 10 verwendet wird?
In Zeile 9 ist es so, wie es sein soll, aber in der Variablen steht eine andere ID
[th10temp-avg.1:--]
Und zur anderen Frage: ja, es gibt eine Dokumentation. z.B. hier.
https://www.meteobridge.com/wiki/index.php/Templates/de

Verfasst: 04 Mär 2020 11:11
von MichaGreen
Hallo Werner,
Danke für den Link, war natürlich auch schon in diesem Wiki, aber habe den Wald vor lauter Bäumen dort nicht gesehen... :lol:
Mal gespannt, was das Teil schon von Haus aus alles kann, liest sich ja sehr gut in der Beschreibung..
https://www.meteobridge.com/wiki/index. ... ge_NANO/de