Seite 1 von 1
Radioaktivitätsmessung
Verfasst: 16 Mär 2011 12:46
von Gigg
Aus aktuellem Anlass hier meine Frage:
Welche Messgeräte währen für eine dauerhafte Messung der Umwelt-Radioaktivität geeignet und wie kann ich die Messwerte in WsWin einfügen?
Verfasst: 16 Mär 2011 13:14
von weneu
Hallo,
und wie kann ich die Messwerte in WsWin einfügen?
Gar nicht. WSWIN ist ein Wetterdaten-Auswerteprogramm
Anzeige der atomaren Umwelt-Strahlung auf der Wetterwebseite
Verfasst: 27 Mär 2011 11:00
von WS-Mijas
Grüß Gott @Gigg (Gerhard),
dafür brauchst Du einen für Dauerbetrieb geeigneten "Geiger"-Zähler mit einem PC-Interface und einer vom Hersteller mitgelieferten Interpretations-Software (ein solches Equippment kostet z.Zt. um die €uro 600,00).
Dort müßte ein Meßinterval einstellbar sein und die jeweils ermittelten Werte in einer auslesbaren Datei gepeichert werden.
Diese Datei dann zum Webserver regelmäßig hochladen und die ausgelesenen Werte in einem anwählbaren oder dauernd sichtbaren Fenster auf Deiner Wetter-Webseite anzeigen.
Bisher habe ich noch keine entsprechende Wetter-Webseite im Internet gefunden um Dir einen entsprechenden Vorschlag anbieten zu können.
Aus gegebenem Anlaß ist eine solche, immer aktuelle, Anzeige eine durchaus auf allgemeines Interesse stoßende Ergänzung einer Wetter-Webseite und könnte die Besucherzahlen bestimmt aufbessern.
Die Hemmschwelle liegt bei mir im Anschaffungspreis. Es soll aber auch wesentlich billigere Bausätze für Bastler geben, dafür fehlen mir aber die geeigneten Finger und Kenntnisse.
Verfasst: 27 Mär 2011 13:42
von Mannok
Moin,
ich denke den Aufwand kannst Du Dir sparen.
Erstens sind die üblichen im Handel erhältlichen "Messgeräte"
unterirdisch, es sei denn Du gibst mehrere Tausend Euro aus,
und zweitens wie wär es hiermit:
http://odlinfo.bfs.de/
Gruss
Danke für den Link zur Karte des BfS (RA-Messnetz)
Verfasst: 27 Mär 2011 16:40
von WS-Mijas
Grüß Gott @Mannok,
die Umschreibung "unterirdisch" für ungeeignet oder unprofessionell klingt recht lustig. Da hast Du schon recht. Eine ernst zu nehmende Messung von radioaktiver Strahlung erfordert sicher sorgfältig konstruierte und gefertigte Geräte wie sie für das RA-Messnetz des BfS wohl verwendet werden (danke für den Link zu dieser informativen Seite, die ich nicht kannte).
Andererseits kann ich mir vorstellen, daß die nicht professionellen "Geiger"-Zähler für den Privatgebrauch, die z.Zt. ja schon nahezu ausverkauft sind, zumindest brauchbare Vergleichswerte (in vertretbarem Toleranzbereich) liefern können, wenn man sie am identischen Mess-Standort mit den hochwertigen Messeinrichtungen betreiben würde. Es käme auf einen Versuch an.
Unsere privaten, elektronischen Wetterstationen können ja auch höchstens als semiprofessionell bezeichnet werden und sind in den überwiegenden Fällen nicht einmal nach DWD-Normen installiert.
Da aber die Messnetzkarte des BfS so viele ziemlich gleichmäßig in Deutschland verteile Messorte enthält wird bei den meisten Wetter-Webseiten-Besuchern eine in der Nähe gelegene Station zu finden sein und so wäre der Hinweis auf diese Information schon ein gutes Informationsangebot das mit wenig Aufwand auf privaten Wetter-Webseiten verwirklicht werden kann.
Nochmals danke für diesen Tip! Ich werde jetzt nach einer ähnlichen Informationsseite hier in Spanien suchen.
Verfasst: 27 Mär 2011 21:23
von Sprite01
Ich habe, allerdings vor einem Jahr schon, auch was zusammen basteln wollen.
Allerdings waren die Zählrohre dafür sehr rar und sehr teuer.
Dann habe ich mir gesagt das gerade bei Radioaktivität wohl eine genaue und wiederholte (und wieder teure) Kalibrierung von Nöten ist.
Mit ein paar utopischen Werten bei Temperatur oder Niederschlag können wohl alle leben,
was passiert aber bei utopischen Werten bei Radioaktivität.
Hatte dann damals auch die odlinfo-Seite gefunden.
Verfasst: 09 Apr 2011 09:04
von rolsch
Genau meine Meinung,
ausserdem messen die billigen Geräte nicht alle Strahlungsformen so genau,
dass man bezüglich Gesundheitsgefahr daraus Rückschlüsse ziehen könnte.
geiger_2013
Verfasst: 24 Apr 2013 20:07
von huxeley
hat sich eruebrigt
Verfasst: 24 Apr 2013 21:49
von weneu
Hallo,
daten eines geigerzaehlers in die auswertungssoftware aktuell einzubinden.
WSWIN ist ein Wetterdatenauswerteprogramm, nicht mehr und nicht weniger.
Nachtrag:
@Huxeley
Es ist nicht unbedingt sinnvoll, einen Beitrag zu löschen, auf den geantwortet wurde, da sonst der Sinnzusammenhang zerstört wird.
geiger_2013
Verfasst: 02 Mai 2013 17:00
von huxeley
hat sich eruebrigt
Verfasst: 02 Mai 2013 17:04
von weneu
Hallo Hubert,
zu a)
messwerte liegen zwischen 0 - 200)
Alleein daran wird es scheitern, denn weder ein Temp-Sensor noch ein Feuchtesensor weist diesen Messbereich auf.
Und Luftdrucksensor bzw. Windgeschwindigkeit scheiden ja aus.
zu b)
Nein.
geiger_2013
Verfasst: 02 Mai 2013 17:11
von huxeley
hat sich eruebrigt
Verfasst: 02 Mai 2013 18:44
von gismoat
Hallo,
im anderen Wetterforum gibt es einen guten Beitrag.
http://www.wetterstationen.info/forum/b ... -in-wswin/
mfg Werner
geiger
Verfasst: 07 Mai 2013 14:58
von huxeley
hallo werner,
danke sehr fuer den heissen tip

'
hatte es ueber ws_merge geschafft, die laufenden werte ueber feuchtesensor
einzubinden
( ws_merge ist ja mit den anfallenden daten sehr grosszuegig )
im moment befindet sich das ganze im testlauf - lauft soweit stabil
mit den infos aus dem link laesst sich das jetzt aber schoen finetunen
herzlichen dank
hubert