Seite 1 von 1
Montage ISS
Verfasst: 15 Okt 2006 08:32
von rodima
Hallo,
in der Bedienungsanleitung habe ich gelesen:
Bei der Montage des Anemometers auf Dächern sollte ein Abstand zur Dachoberkante von mind. 1,20 m vorhanden sein.....
Ich wohne in einem Penthouse. Wohnung wird durch Flachdach abgeschlossen. Muß jetzt die Station trotzdem mind. 1.20 m über den Flachdachrand hinaus montiert werden (es kommt ja nichts mehr nach oben...)???
Jetzige Station ragt jetzt ca. 50 cm über Flachdachrand hinaus.
Verfasst: 15 Okt 2006 08:38
von weneu
Hallo Rodima,
Das Problem sind Verwirbelungen, die durch das Dach (oder eben auch das Haus selbst) entstehen und die Windmessung beeinflussen. Ich bin allerdings in derselben Situation wie Du (ebenfalls Flachdach) und habe auch nur eine Höhe von etwa 60cm über Flachdach und kann damit ganz gut leben.
Ich würde sagen, wenn nichts dagegen spricht und Du es machen kannst, würde ich die geforderte Höhe einhalten, ich glaube aber nicht, dass Du bei geringerer Höhe die Ergebnisse extrem verfälschst.
Bin jedoch selbst gespannt, was andere hierzu feststellen.
Verfasst: 15 Okt 2006 09:28
von rodima
Hallo Werner,
hier mal ein Bild meiner jetzigen "Anfänger-Station"
Station befindet sich auf Ostseite des Hauses.
Verfasst: 15 Okt 2006 11:21
von weneu
Hallo Rodima,
ich meine, mit der Windmesseranbringung sollte man leben können, habe es mir so ähnlich vorgestellt. Was ich nicht so günstig finde, ist die Anbringung des Temperatursensors. (Höhe + Wärmeabstrahlung des Hauses)
Und wie ist es mit der Regenmessung?
Verfasst: 15 Okt 2006 14:04
von rodima
Hallo Werner,
Regenmessung steht dahinter auf dem Kiesdach (ist hier nicht zu sehen).
Wenn ich jetzt evtl. meine neue Anlage bekommen sollte, kann ich dann alles an einem "Mast", wie bisher, montieren?
Verfasst: 15 Okt 2006 15:41
von weneu
Hallo,
die Frage ist, wie Du das mit "alles an einem Mast" meinst.
Ich habe halt meine ISS an einem Mast auf 2m Höhe montiert und den Windmesser + Solarsensor separat an einem Mast auf dem Dach.
Verfasst: 15 Okt 2006 17:08
von rodima
Hallo Werner,
so wie Bild zeigt, 60 cm über Dachkante ist doch ok?? Hier ist doch alles dran, was ich brauche.

Verfasst: 15 Okt 2006 17:39
von weneu
Hallo,
man sieht leider kein Bild.
Verfasst: 15 Okt 2006 17:53
von rodima
Werner,
versehentlich schon auf Server gelöscht!
Hoffentlich quäl ich Dich nicht mit meinen Fragen, aber bevor ich mir so etwas Teures anschaffe, möchte ich doch noch einiges geklärt haben:
Wenn jetzt der Logger an der Basis angeschlossen ist, muß ich dann auch jedesmal die Datei konvertieren bevor die Aufzeihnung beginnt?
WS 3600: konvertieren, aufzeichnen

Verfasst: 15 Okt 2006 18:06
von weneu
Hallo Rodima,
die Vantage wird von WSWIN direkt ausgelesen (genauer gesagt, der Datenlogger der Vantage, den Du ja in die Konsole einbaust)
Es ist also mit dem Verfahren bei der WS 3600 überhaupt nicht zu vergleichen. Es gibt hier also kein Konvertieren.
Was das von Dir gezeigte Bild anbelangt:
Hier ist in der Tat alles vorhanden, aber eben mit dem Manko, dass der Windmesser mit der ISS zusammengebaut ist. Wobei der Windmesser ja getrennt werden kann, es ist ja ein langes Kabel standardmäßig mit dabei.
Und noch etwas, wenn du die Station sowieso erst neu kaufst:
Solltest Du die Möglichkeit haben, den Datenlogger seriell anzuschließen (also an einen freien COM-Port), so wäre dies der USB-Lösung vorzuziehen (dieser Meinung ist zumindest Werner und ich habe seinen Rat befolgt, als ich die Station kaufte)
Dennoch benutzen viele auch erfolgreich die USB-Version. Des nur als kleiner Hinweis.
Verfasst: 15 Okt 2006 19:14
von Joerg
Hallo,
auch ich nutze die USB-Version - der einzige COM-Port wird von der WS 2500 PC belegt. Mir blieb also nichts anderes übrig.
Zuerst fand die Software (ich habe zuerst zum testen Weatherlink genommen, um mir keine WSWIN-Sachen zu zerschießen) die VP2 in der Tat nicht. Erst als ich in der Systemsteuerung einige Bluetooth-Ports gelöscht habe, hat er plötzlich auf COM 8 die VP2 angezeigt.
Seit dem läuft es rund. Bis jetzt keine weiteren Probleme mit USB. Ich denke aber, wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich auch eher die COM-Port Variante genommen.
Verfasst: 16 Okt 2006 16:18
von rodima
Danke für Eure Antworten.
Ich werde mich wohl für die "serielle Schnittstelle" entscheiden. Hier ist ja jetzt auch die WS3600 dran.
Frage nochmals an den Standort der Anlage:
Wenn ich sämtliche Komponenten am Mast über dem Flachdach montiere, ist das zu empfehlen?
Verfasst: 16 Okt 2006 17:20
von weneu
Hallo,
aus den oben schon genannten Gründen eigentlich nicht.
Beim Regenmesser ist die Gefahr, dass Regen "weggeweht" wird und die Temperatur wird halt normalerweise nicht in dieser Höhe gemessen.
Ferner solltest Du berücksichtigen, dass Du aus Wartungsgründen auch mal an die ISS musst (Regenmesser reinigen, Batterie tauschen) und da ist das Dach nicht sehr praktisch.
Wenn es allerdings nicht anders geht, .....
Verfasst: 16 Okt 2006 17:25
von rodima
Hallo Werner,
hast Du eigentlich auch mit anderen Foren-Mitglieder so regen Forums-Verkehr?
Das mit dem Dach ist für mich einfach. Rund um das Penthouse ist Terrasse, sodaß ich leicht mit der Leiter hier hochkomme.
Danke nochmals für die bisherigen Anregungen.
Verfasst: 16 Okt 2006 17:56
von weneu
Hallo,
hast Du eigentlich auch mit anderen Foren-Mitglieder so regen Forums-Verkehr?
Das ist sehr unterschiedlich, kommt aber immer wieder vor. Ganz umsonst sind meine inzwischen fast 4000 Beiträge ja nicht zusammengekommen.
