Seite 1 von 1

RSSI Werte

Verfasst: 04 Aug 2025 09:03
von JoachimF
Werner hat geschrieben: 30 Jul 2025 10:54 und wer die aktuelle Version (Beta) von FOSHKplugin bei einem
GW3000 mit Firmware V1.1.0 und die Option

Code: Alles auswählen

[Export]
ADD_RSSI = True
aktiviert bekommt auch die RSSI-Werte .
Die aktualisierten Skin-Dateien dazu sind auch auf Github
Es gibt dort auch eine Script-Datei um die Datenbank mit den RSSI-Werten zu erweitern!
1.
Kann ich das Script um die Sensoren kürzen, die ich überhaupt nicht habe bzw. haben werde
oder kommt es dann bei den fehlen Tabellenspalten später zu Fehlermeldungen?

2.Auf deiner Github-Seite gibt es u.a. die beiden Ordner
skins und weewx.
Unter skins findet man wieder SeasonEcowitt.zip und den Ordner SeasonsEcowitt.
Was ist aktuell?

3.Welche Dateien wären zu aktualisieren? current.inc?

Re: RSSI Werte

Verfasst: 04 Aug 2025 09:40
von Werner
1) kürzen ja! Wenn dafür kein Eintrag in der Datenbank vorhanden, wird keine Grafik dafür angezeigt/erstellt.

2) Beides sollte seit gestern abend identisch sein.
In der SeasonsMy habe ich gerade meine
aktuellen Dateien eingespielt. Und nur da sind auch die rssi-Werte als Grafik aufgenommen.

3) die Hauptänderung ist die sensors.inc, die Namen werden von den Signalen genommen!
in der current.inc gibt es nur eine kleine Änderung eventRain bzw. stormRain, da beide
Werte identisch sind, sollte man stormRain ausblenden (stormRain kommt aus der DAVIS Schiene)
in der skin.conf sind jetzt die RSSI-Grafiken aufgenommen.

Re: RSSI Werte

Verfasst: 06 Aug 2025 09:05
von JoachimF
Werner hat geschrieben: 04 Aug 2025 09:40 2) In der SeasonsMy habe ich gerade meine
aktuellen Dateien eingespielt. Und nur da sind auch die rssi-Werte als Grafik aufgenommen.

3) in der skin.conf sind jetzt die RSSI-Grafiken aufgenommen.
Etwas mache ich noch nicht richtig, weil in der Datenbank in keiner RSSI-Spalte ein Wert eingetragen ist.

Re: RSSI Werte

Verfasst: 06 Aug 2025 13:11
von Werner
Etwas mache ich noch nicht richtig, weil in der Datenbank in keiner RSSI-Spalte ein Wert eingetragen ist.
Um die RSSI-Werte zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Mein Ecowittcustom Treiber, welcher von der neuesten FOSHKplugin 250725 versorgt wird.
dabei ist entscheident, dass in der foshkplugin.conf
diese(r) Eintrag vorhanden ist/sind:

Code: Alles auswählen

[Export]
ADD_SIGNAL = True
ADD_MORE = True
ADD_RSSI = True
Oder den neuen Treiber ecowitt_http von mir verwenden.
Wenn Du die neue sensors.inc verwendest, siehst Du sofort, ob rssi-Werte kommen.

Re: RSSI Werte

Verfasst: 06 Aug 2025 16:21
von JoachimF
ADD_SIGNAL = True
macht eine Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

 540600 : <OK> additional VPD calculation (indoor sensor, WH31, WH45) is deactivated - to enable set Export\ADD_VPD = True in config
 543177 : #033[91m<ERROR> console  does not support gathering the signal quality; ADD_SIGNAL disabled#033[0m
 543589 : <OK> FWD warning enabled, warns if a forward had 10 (specified globally or individually by FWD_WARNINT) unsuccessful attempts - to disable set FWD_WARNING = False in config
 543673 : <OK> IoT processing disabled - to enable set IoT\IOT_ENABLE = True in config
 580438 : <OK> local http-socket 192.168.8.145:8088 bound

Re: RSSI Werte

Verfasst: 06 Aug 2025 16:50
von Werner
@Joachim,

wir sprechen hier aber schon von GW3000, GW2000 oder GW1100?
Nur hier sind momentan die RSSI-Werte verfügbar

Die Konsolen HP25xx untertützen diese Funktion nicht und werden sie auch nicht untertützen.

Re: RSSI Werte

Verfasst: 07 Aug 2025 09:17
von JoachimF
Auszug aus der syslog:

Code: Alles auswählen

8.590758INFO weewx.manager: Daily summaries up to date
8.590828INFO weewx.engine: Starting main packet loop.
0.065006INFO user.ecowittcustom: Station_type: GW3000A_V1.1.0
0.065501INFO user.ecowittcustom: Hardware_model: GW3000A
0.065745INFO user.ecowittcustom: using 'totalrainin' for rain_total
0.065998INFO user.ecowittcustom: skipping rain measurement of 0.126in/3.2mm: no last rain

Re: RSSI Werte

Verfasst: 07 Aug 2025 10:14
von Werner
@Joachim,

Du verwendest laut log-Datei den ecowittcustom Treiber dann musst Du diesen
Treiber mit FOSHKplugin "versorgen". Du verwendest anscheinend nicht die aktuelle foshkplugin.py
oder den aktuellen ecowittcustom Treiber oder Dir fehlen die notwendigen Einträge in foshkplugin.conf.
Alle notwendigen Informationen dazu findest Du auf GitHub zum Einbinden von FOSHKplugin mit Unterstützung der RSSI-Werte
https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... eason-skin

und Du brauchst da unbedingt:
ADD_SIGNAL = True
ADD_RSSI = True

ohne ADD_SIGNAL = True werden auch keine RSSI-Werte abgefragt.

Re: RSSI Werte

Verfasst: 08 Aug 2025 10:37
von JoachimF
Gestern hatte ich keine Zeit, war in Aix-en-Provence zur Cezanne Ausstellung und kann mich nun weiter mit den RSSI Werten herumschlagen :wink:

Vorab eine Verständnisfrage zur Funktion:
Foshkplugin holt sich die Werte von der GW3000 (device found 192,168.8.168) und schickt sie an Weewx (http://192.168.8.145:8575/data/report) über den ecowittcustom Treiber.
Oder der Ablauf ist ganz Anders? (vermute ich mal)
also a TCP port must be specified on which FOSHKplugin listens for incoming data from the weather stations.
LBH_PORT = 8081 in der foshkplugin.conf und der
port = 8080 in der weewx1.conf (Ecowitt) werden wo für benötigt?

So richtig klar ist mir das Konzept nicht.

1 device found:
1: ip: 192.168.8.168 name: GW3000A-WIFI9D43 V1.1.0 port: 45000 mac: 5C:01:3B:46:9D:43

Wenn ich foshkplugin installiere kann weewx weiterlaufen oder muß gestoppt werden?

Du verwendest laut log-Datei den ecowittcustom Treiber dann musst Du diesen
Treiber mit FOSHKplugin "versorgen". Du verwendest anscheinend nicht die aktuelle foshkplugin.py
oder den aktuellen ecowittcustom Treiber oder Dir fehlen die notwendigen Einträge in foshkplugin.conf.
Wird die foshkplugin.py nicht beim Installieren aus der ZIP Datei eingetragen?

Re: RSSI Werte

Verfasst: 08 Aug 2025 18:09
von Werner
Foshkplugin holt sich die Werte von der GW3000 (device found 192,168.8.168) und
Nein!
Das GW3000 sendet via Customized Funktion die Daten an FOSHKplugin über den eingestellten Port
und IP-Adresse wo FOSHKplugin läuft.

foshkplugin.conf hier nur die relevanten Einträge aufgeführt:

Code: Alles auswählen

[Config]
LB_IP = %IP-wo-FOSHKplugin läuft%  # Kann natürlich auch 192.168.0.145  sein!
LBH_PORT = %Port%                             # der bei Customized bei GW3000 eingetragen

[Weatherstation]
WS_IP = 192.168.8.168	                    #IP GW3000 nötig für die RSSI-Abfrage
WS_PORT = 45000

[Export]
EVAL_VALUES = True
OUT_TIME = False
FIX_LIGHTNING = True
UDP_MINMAX = False
ADD_SPREAD = False
ADD_SIGNAL = True
ADD_RSSI = True
ADD_MORE = True
ADD_DEWPT = False
ADD_VPD = False

[Forward-1]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = Weewx Ecowittcustom Treiber
FWD_URL = http://192.168.8.145:8575/data/report/
FWD_OPTION = blacklist=False
FWD_INTERVAL = 
FWD_IGNORE = PASSKEY
FWD_TYPE = EW
FWD_SID = 
FWD_PWD = 
FWD_STATUS = False
FWD_MQTTCYCLE = 0
und schickt sie an Weewx (http://192.168.8.145:8575/data/report) über den ecowittcustom Treiber.
Ja, wenn auf dem RASPI mit der IP 192.168.8.145 in der weewx1.conf das eingetragen ist:

Code: Alles auswählen

[Ecowittcustom]
    
    # iface = wlan0
    iface = eth0
    device_type = ecowitt-client
    port = 8575
    driver = user.ecowittcustom
Wenn ich foshkplugin installiere kann weewx weiterlaufen oder muß gestoppt werden?
WeeWx kann weiterlaufen.
Wenn alles richtig eingetragen ist (Port !), zeigt der Status von WeeWx dann sofort an, dass es Daten von FOSHKplugin empfangen hat.
Wird die foshkplugin.py nicht beim Installieren aus der ZIP Datei eingetragen?
Sie sollte sich dann im Ordner /opt/FOSHKplugin
befinden (wenn man diesen Ordner gewählt hat)