Erfahrungsbericht zur Wetterstation ELV WS300 PC
Verfasst: 23 Nov 2005 07:31
Erfahrungsbericht zur Wetterstation ELV WS300 PC mit WeatherProfessional Software
eingesetzte Sensoren:
KS200 Kombisensor für Windgeschwindigkeit und Aussentemp/-feuchte
ASH2200 Aussensensor für Temperatur und Feuchte
Die Station wurde mit der WeatherProfessional Software V1.4
und Firmware V1.4 auf der ELV WS300 PC geliefert.
Zur WeatherProfessioanl Software:
Zusätzlich benötigt diese Software "PostgreSQL 8.0"
Diese Software beinhaltet und wird mit den u.g. Lizensen zur Verfügung gestellt:
The PostgreSQL Server and JDBC driver are released under a variant of the BSD Licence.
Npgsql is released under the GNU Lesser General Public Licence, with TLS extensions included under the MIT licence.
psqlODBC is released under the GNU Lesser General Public Licence.
pgAdmin III is released under the Artistic Licence.
PostGIS is released under the GNU General Public License.
Die PostgreSQL-Datenbank-Verwaltung mit Hilfsprogrammen benötigt auf der Festplatte ca. 90 MB.
PostgreSQL sollte man nur auf einer NTFS-Partition (WindowsNT/2000/XP) installieren.
Eigentlich würde auch die Installation von "PostgreSQL’s data directory" auf einem NTFS Dateisystem genügen.
Wenn man die Datenbank als Dienst installiert - damit automatischer Start beim Windowsstart, wird
ein Windows-Benutzer "postgres" (PostgreSQL service account) mit dem Kennwort "weatherprofessional" angelegt.
Deshalb benötigen Sie zur Installation Windows-"Administrator-Rechte"
Ausserdem wird ein PostgreSQL-Datenbankbenutzer "postgres" mit dem Kennwort "weather" angelegt.
Dieser ist notwendig, damit das WeatherProfessional Programm mit der Datenbank arbeiten kann.
Als Datenbank wird "elvws300pc" (WITH OWNER = postgres ENCODING = 'SQL_ASCII' TABLESPACE = pg_default;) angelegt/verwendet.
Einblick oder verwalten der Datenbank können Sie gut mit dem "pgAdmin III"-Programm - sofern Sie das wollen.
Zur WeatherProfessional Software V1.4: (Testsystem Pentium 3GB, 1MB Ram)
- benötigt auf der Festplatte ca 140 MB
- muß man nicht auf einem NTFS Dateisystem installieren.
- ist teilweise sehr schwerfällig
- gibt keine Status- oder andere Informationen aus, macht aber nicht was man möchte.
- automatische Aktualisierung scheint ein Zufall zu sein (Diagramm/Tabelle) oder gibt es gar nicht
- man kann ein Backup der Datenbank machen
- aber leider beim Zurückspielen einer gesicherten Datenbank wird eine vorhandene Datenbank überschrieben
Zur Wetterstation WS300 PC:
Betrieb mit 3x AA=Mignon 1,5V Batterien (oder auch über USB möglich - nicht getestet)
Die gelieferte Firmware V1.4 ist in Bezug des Luftdruckes fehlerhaft.
USB-Anschluss
Speicherintervall von 5 - 60 Minuten
Speichermöglichkeit 3000 Datensätze
Updatemöglichkeit der Firmware über USB
... habe deshalb meine erste WS300 PC nach genau 2 Tage zurückgeschickt.
Nur die neu gelieferte Station (auch V1.4) zeigte das gleiche Verhalten:
Wenn man bei der V1.4 die Stationhöhe zur Station übertragen lässt (dauert immer 10 Minuten!!!)
werden pro 100m Stationshöhe der Luftdruck um 1 hPa korrigiert - war deshalb der Meinung,
dass diese Station nur den absoluten Luftduck anzeigen kann!
Nachdem ich das gleiche Problem mit der 2. gelieferten Station hatte, habe ich auf der ELV-Seite nach
einem Firmware-Update gesucht und auch gefunden: es gibt dort Firmware V1.7!
Nächstes Problem:
Korrektur des absoluten Luftdruckes auf den relativen Luftdruck mit Hilfe der Standorthöhe!
Wenn Sie Ihre korrekte Standorthöhe verwenden, werden Sie in den meisten Fällen nicht
auf den richtigen relativen Luftdruck kommen.
ELV gibt keine Information und/oder Berechnungsmethode an, wie man auf den korrekten relativen Luftdruck kommt,
Wie vorgesehen, die Standorthöhe einzugeben, ist jedenfalls unbrauchbar.
Hab dazu 2 Stunden benötigt (bei jeder Änderung synchronisiert das Interface jedesmal 10 Minuten)
Meine Daten:
- tatsächliche Standorthöhe 844 Meter
- notwendige Höhe um auf den richtigen relativen Luftdruck zu kommen = 770 Meter
Sensoren des System:
Wer der Meinung ist, dass das hier vervendete 868MHz Übertragungverfahren bessere Ergebnisse bringen
würde, als das alte 433Mhz Verfahren, wird eine Enttäuschung erleben - so jedenfalls bei mir.
Die Empfangsprobleme und/oder Empfangsausfälle sind hier genauso vorhanden als wäre es das alte
Übertragungsverfahren.
KS200 (Wind/Temp/Feuchte):
Der Windsensor überträgt ca. alle 3 Minuten einen Durchschnittswindwert (keine Böen, wie S2000W)
und das schlimmste: bei ganz leichtem Schneefall stellt er den Dienst ein, da der Schnee auf der Haube
liegen bleibt weil der Abstand zum Gehäuse viel zu gering ist.
Ausserdem: ELV schreibt von Edelstahl-Qualität: die auch mitgelieferte Befestigungsschelle ist nicht
aus Edelstahl und wird über kurz oder lang zu rosten beginnen und den 25cm langen Edelstahlstab
verunstalten.
Werner
PS: Wertung erspare ich mir - würde zu negativ ausfallen ...
eingesetzte Sensoren:
KS200 Kombisensor für Windgeschwindigkeit und Aussentemp/-feuchte
ASH2200 Aussensensor für Temperatur und Feuchte
Die Station wurde mit der WeatherProfessional Software V1.4
und Firmware V1.4 auf der ELV WS300 PC geliefert.
Zur WeatherProfessioanl Software:
Zusätzlich benötigt diese Software "PostgreSQL 8.0"
Diese Software beinhaltet und wird mit den u.g. Lizensen zur Verfügung gestellt:
The PostgreSQL Server and JDBC driver are released under a variant of the BSD Licence.
Npgsql is released under the GNU Lesser General Public Licence, with TLS extensions included under the MIT licence.
psqlODBC is released under the GNU Lesser General Public Licence.
pgAdmin III is released under the Artistic Licence.
PostGIS is released under the GNU General Public License.
Die PostgreSQL-Datenbank-Verwaltung mit Hilfsprogrammen benötigt auf der Festplatte ca. 90 MB.
PostgreSQL sollte man nur auf einer NTFS-Partition (WindowsNT/2000/XP) installieren.
Eigentlich würde auch die Installation von "PostgreSQL’s data directory" auf einem NTFS Dateisystem genügen.
Wenn man die Datenbank als Dienst installiert - damit automatischer Start beim Windowsstart, wird
ein Windows-Benutzer "postgres" (PostgreSQL service account) mit dem Kennwort "weatherprofessional" angelegt.
Deshalb benötigen Sie zur Installation Windows-"Administrator-Rechte"
Ausserdem wird ein PostgreSQL-Datenbankbenutzer "postgres" mit dem Kennwort "weather" angelegt.
Dieser ist notwendig, damit das WeatherProfessional Programm mit der Datenbank arbeiten kann.
Als Datenbank wird "elvws300pc" (WITH OWNER = postgres ENCODING = 'SQL_ASCII' TABLESPACE = pg_default;) angelegt/verwendet.
Einblick oder verwalten der Datenbank können Sie gut mit dem "pgAdmin III"-Programm - sofern Sie das wollen.
Zur WeatherProfessional Software V1.4: (Testsystem Pentium 3GB, 1MB Ram)
- benötigt auf der Festplatte ca 140 MB
- muß man nicht auf einem NTFS Dateisystem installieren.
- ist teilweise sehr schwerfällig
- gibt keine Status- oder andere Informationen aus, macht aber nicht was man möchte.
- automatische Aktualisierung scheint ein Zufall zu sein (Diagramm/Tabelle) oder gibt es gar nicht
- man kann ein Backup der Datenbank machen
- aber leider beim Zurückspielen einer gesicherten Datenbank wird eine vorhandene Datenbank überschrieben
Zur Wetterstation WS300 PC:
Betrieb mit 3x AA=Mignon 1,5V Batterien (oder auch über USB möglich - nicht getestet)
Die gelieferte Firmware V1.4 ist in Bezug des Luftdruckes fehlerhaft.
USB-Anschluss
Speicherintervall von 5 - 60 Minuten
Speichermöglichkeit 3000 Datensätze
Updatemöglichkeit der Firmware über USB
... habe deshalb meine erste WS300 PC nach genau 2 Tage zurückgeschickt.
Nur die neu gelieferte Station (auch V1.4) zeigte das gleiche Verhalten:
Wenn man bei der V1.4 die Stationhöhe zur Station übertragen lässt (dauert immer 10 Minuten!!!)
werden pro 100m Stationshöhe der Luftdruck um 1 hPa korrigiert - war deshalb der Meinung,
dass diese Station nur den absoluten Luftduck anzeigen kann!
Nachdem ich das gleiche Problem mit der 2. gelieferten Station hatte, habe ich auf der ELV-Seite nach
einem Firmware-Update gesucht und auch gefunden: es gibt dort Firmware V1.7!
Nächstes Problem:
Korrektur des absoluten Luftdruckes auf den relativen Luftdruck mit Hilfe der Standorthöhe!
Wenn Sie Ihre korrekte Standorthöhe verwenden, werden Sie in den meisten Fällen nicht
auf den richtigen relativen Luftdruck kommen.
ELV gibt keine Information und/oder Berechnungsmethode an, wie man auf den korrekten relativen Luftdruck kommt,
Wie vorgesehen, die Standorthöhe einzugeben, ist jedenfalls unbrauchbar.
Hab dazu 2 Stunden benötigt (bei jeder Änderung synchronisiert das Interface jedesmal 10 Minuten)
Meine Daten:
- tatsächliche Standorthöhe 844 Meter
- notwendige Höhe um auf den richtigen relativen Luftdruck zu kommen = 770 Meter
Sensoren des System:
Wer der Meinung ist, dass das hier vervendete 868MHz Übertragungverfahren bessere Ergebnisse bringen
würde, als das alte 433Mhz Verfahren, wird eine Enttäuschung erleben - so jedenfalls bei mir.
Die Empfangsprobleme und/oder Empfangsausfälle sind hier genauso vorhanden als wäre es das alte
Übertragungsverfahren.
KS200 (Wind/Temp/Feuchte):
Der Windsensor überträgt ca. alle 3 Minuten einen Durchschnittswindwert (keine Böen, wie S2000W)
und das schlimmste: bei ganz leichtem Schneefall stellt er den Dienst ein, da der Schnee auf der Haube
liegen bleibt weil der Abstand zum Gehäuse viel zu gering ist.
Ausserdem: ELV schreibt von Edelstahl-Qualität: die auch mitgelieferte Befestigungsschelle ist nicht
aus Edelstahl und wird über kurz oder lang zu rosten beginnen und den 25cm langen Edelstahlstab
verunstalten.
Werner
PS: Wertung erspare ich mir - würde zu negativ ausfallen ...