Erfahrungsbericht zur Wetterstation ELV WS 500
Verfasst: 28 Dez 2005 22:17
Das Gerät wurde mit Firmware V1.7 und WeatherProfessional V1.51 geliefert.
Bei PostgreSQL wird hier eine Datenbank elvws500 eingerichtet.
Die Bemerkungen zu PostgreSQL siehe bei "Erfahrungsbericht zur Wetterstation ELV WS300 PC mit WeatherProfessional Software"
Anzeige Sonnenaufgang/-untergang:
Obwohl gleiche Standordkoordinaten, zeigt das Display WS 500 einen Sonnenaufgang um 3 Minuten zu früh,
in der WeatherProfessional-Software ist diese Anzeige dagegen korrekt.
Anzeigen WeatherProfessional:
Die Aktualisierung der Anzeige der Windgeschwindigkeit erfolgt im "Wetterdisplay 1" zeitnah zum Display WS 500,
bei der Sonnenscheinzeit gibt es hier erhebliche Aktualisierung-Differenzen,
die WS 500 zeigte am 27.12.05 z.B. 3:39, die Software nur 209 Minuten. Ausserdem gibt es in der Software
2x hintereinander Sonnenscheinzeiten von je 6 Minuten = 12 Minuten, bei dem Speicherintervall von 5 Minuten
normalerweise nicht möglich.
Wie schon bei der V1.4 (WS 300 PC) hab ich noch nicht herausgefunden, wie man es anstellt, das man immer
gleich die aktuellen Daten angezeigt bekommt.
Die WeatherProfessional-Software startet nur, wenn auch eine unterstützte Wetterstation angeschlossen ist.
Nun die Firma ELV wird dafür Ihre Gründe haben, da gleiches Verhalten bei der Software ChargeProfessional für das Acculadegerät ALC8500 - oder es ist ein Qualitätsmerkmal für den Namenzusatz "Professional".
WS 500 mit Firmware V1.8:
Hintergrundbeleuchtung - als ich das Gerät in Betrieb nahm, dachte ich, die Beleuchtung wäre defekt.
Bei normalen Tageslicht kann man keinen Unterschied mit und ohne Hintergrundbeleuchtung erkennen.
Erst abends ist sie leicht zu erkennen.
DCF-Uhr: nicht vorhanden - nur Quarzuhr
Sonnenaufgang/-untergang: der angezeigte Wert für Sonnenaufgang ist falsch.
Luftdruckhistory: wird fehlerhaft bzw. nicht angezeigt - bei -0h nur 0 Linie (4 Balken) und sonst ganz oben (7 Balken).
Sonnenscheinzeit: wird anscheinend aus dem festen Helligkeitsgrenzwert von 20 kLux ermittelt und
dieser Grenzwert lässt sich nicht verändern.
Gesamt Anzeige am 27.12.05 von 5:09 h (309 Minuten)
bei WS3000 mit Grenzwert 25 kLux: 52 Minuten
bei WS2500 mit Grenzwert 25 kLux: 51 Minuten
VantagePro mit Sonnenstandskorrektur: 1:16 h (76 Minuten).
Der angezeigte Wert von 309 Minuten ist wohl etwas daneben, da es heute fast den ganzen Tag bewölkt war.
So wie es aussieht hat der Datenlogger keinen Ringspeicher, jedenfalls gibt es keinen Hinweis im Handbuch
oder sonst wo, bei der WS300-PC wird manchmal von 3400 speicherbaren Datensätzen, dann wieder, wie bei
der WS500, nur von 3000 Datensätzen "gesprochen".
Technische Daten der WS 500
Zu Bemerken ist
- das lange Messintervall beim Luftdruck von 15 Minuten.
- der Messbereich von 1..99 % rH bei der Luftfeuchte
- keine DCF-Funkuhr (nur Quarzuhr)
Firmware-Update der WS 500:
Beim Update auf die Firmware V1.8 hatte ich erhebliche Probleme.
Erst beim 5. Versuch klappte es.
Wobei der 1. Versuch bei ca 33% Prozent abbrach, bei jedem neuen Versuch wurde jeweils mehr
"Fertig"- % erreicht.
Kombisensor KS 500:
Zitat "Profi-Kombi-Sensor für die professionelle Erfassung von" ...
- fällt dieser Sensor aus, fehlen gleich alle wichtigen Messdaten
- ist nur geeignet für Gegenden, wo nur an ein paar Tagen im Jahr Schnee fällt.
Durch die Bauarbeit - geringer Abstand Windmessung mit Temperaturgehäuse - bleibt der Schnee sofort
auf dem Gehäuse liegen und blockiert die Winderfassung.
Was man nicht für möglich hält, in dieser Beziehung übertrifft er sogar die Konstruktion des Windmessers
der WS2300 bzw. WS3600. Er stellt früher seinen Dienst ein, als diese Sensoren.
- der mitgelieferte 2 m Edelstahl-Steckmast ist viel zu instabil, bei Windgeschwindigkeit von 30 km/h
schwankt der "Messkopf" beachtlich und würde sehr wahrscheinlich im Sommer die Regenwippe "auslösen".
- ich lasse hier ausser acht, dass man den Windmesser von "Gesamt-System" für bessere Messwerte
nicht trennen kann.
- als Windgeschwindigkeit wird anscheinend der letzte ermittelte Messwert vor Übertragung verwendet und nicht
der höchste Wert innerhalb des Sendesintervalls (wie bei WS2000W)
- für Sonnenscheindauer gibt es nur "Sonne scheint" bzw. "Sonne scheint nicht"
Leider bringt auch das vervendete 868MHz Übertragungverfahren keine bessere Empfangsverhältnisse.
Wer auf solche Gimiks wie den "Wetter-Willi" abfährt oder das Design des Kombisensor vor die Funktion stellt, ist sicher mit dieser Station gut bedient.
Für wenn jedoch die Funktion im Vordergrund steht, sollte versuchen noch eine WS2500(-PC) bzw. WS3001 zu bekommen.
28.12.2005
Werner
Bei PostgreSQL wird hier eine Datenbank elvws500 eingerichtet.
Die Bemerkungen zu PostgreSQL siehe bei "Erfahrungsbericht zur Wetterstation ELV WS300 PC mit WeatherProfessional Software"
Anzeige Sonnenaufgang/-untergang:
Obwohl gleiche Standordkoordinaten, zeigt das Display WS 500 einen Sonnenaufgang um 3 Minuten zu früh,
in der WeatherProfessional-Software ist diese Anzeige dagegen korrekt.
Anzeigen WeatherProfessional:
Die Aktualisierung der Anzeige der Windgeschwindigkeit erfolgt im "Wetterdisplay 1" zeitnah zum Display WS 500,
bei der Sonnenscheinzeit gibt es hier erhebliche Aktualisierung-Differenzen,
die WS 500 zeigte am 27.12.05 z.B. 3:39, die Software nur 209 Minuten. Ausserdem gibt es in der Software
2x hintereinander Sonnenscheinzeiten von je 6 Minuten = 12 Minuten, bei dem Speicherintervall von 5 Minuten
normalerweise nicht möglich.
Wie schon bei der V1.4 (WS 300 PC) hab ich noch nicht herausgefunden, wie man es anstellt, das man immer
gleich die aktuellen Daten angezeigt bekommt.
Die WeatherProfessional-Software startet nur, wenn auch eine unterstützte Wetterstation angeschlossen ist.
Nun die Firma ELV wird dafür Ihre Gründe haben, da gleiches Verhalten bei der Software ChargeProfessional für das Acculadegerät ALC8500 - oder es ist ein Qualitätsmerkmal für den Namenzusatz "Professional".
WS 500 mit Firmware V1.8:
Hintergrundbeleuchtung - als ich das Gerät in Betrieb nahm, dachte ich, die Beleuchtung wäre defekt.
Bei normalen Tageslicht kann man keinen Unterschied mit und ohne Hintergrundbeleuchtung erkennen.
Erst abends ist sie leicht zu erkennen.
DCF-Uhr: nicht vorhanden - nur Quarzuhr
Sonnenaufgang/-untergang: der angezeigte Wert für Sonnenaufgang ist falsch.
Luftdruckhistory: wird fehlerhaft bzw. nicht angezeigt - bei -0h nur 0 Linie (4 Balken) und sonst ganz oben (7 Balken).
Sonnenscheinzeit: wird anscheinend aus dem festen Helligkeitsgrenzwert von 20 kLux ermittelt und
dieser Grenzwert lässt sich nicht verändern.
Gesamt Anzeige am 27.12.05 von 5:09 h (309 Minuten)
bei WS3000 mit Grenzwert 25 kLux: 52 Minuten
bei WS2500 mit Grenzwert 25 kLux: 51 Minuten
VantagePro mit Sonnenstandskorrektur: 1:16 h (76 Minuten).
Der angezeigte Wert von 309 Minuten ist wohl etwas daneben, da es heute fast den ganzen Tag bewölkt war.
So wie es aussieht hat der Datenlogger keinen Ringspeicher, jedenfalls gibt es keinen Hinweis im Handbuch
oder sonst wo, bei der WS300-PC wird manchmal von 3400 speicherbaren Datensätzen, dann wieder, wie bei
der WS500, nur von 3000 Datensätzen "gesprochen".
Technische Daten der WS 500
Zu Bemerken ist
- das lange Messintervall beim Luftdruck von 15 Minuten.
- der Messbereich von 1..99 % rH bei der Luftfeuchte
- keine DCF-Funkuhr (nur Quarzuhr)
Firmware-Update der WS 500:
Beim Update auf die Firmware V1.8 hatte ich erhebliche Probleme.
Erst beim 5. Versuch klappte es.
Wobei der 1. Versuch bei ca 33% Prozent abbrach, bei jedem neuen Versuch wurde jeweils mehr
"Fertig"- % erreicht.
Kombisensor KS 500:
Zitat "Profi-Kombi-Sensor für die professionelle Erfassung von" ...
- fällt dieser Sensor aus, fehlen gleich alle wichtigen Messdaten
- ist nur geeignet für Gegenden, wo nur an ein paar Tagen im Jahr Schnee fällt.
Durch die Bauarbeit - geringer Abstand Windmessung mit Temperaturgehäuse - bleibt der Schnee sofort
auf dem Gehäuse liegen und blockiert die Winderfassung.
Was man nicht für möglich hält, in dieser Beziehung übertrifft er sogar die Konstruktion des Windmessers
der WS2300 bzw. WS3600. Er stellt früher seinen Dienst ein, als diese Sensoren.
- der mitgelieferte 2 m Edelstahl-Steckmast ist viel zu instabil, bei Windgeschwindigkeit von 30 km/h
schwankt der "Messkopf" beachtlich und würde sehr wahrscheinlich im Sommer die Regenwippe "auslösen".
- ich lasse hier ausser acht, dass man den Windmesser von "Gesamt-System" für bessere Messwerte
nicht trennen kann.
- als Windgeschwindigkeit wird anscheinend der letzte ermittelte Messwert vor Übertragung verwendet und nicht
der höchste Wert innerhalb des Sendesintervalls (wie bei WS2000W)
- für Sonnenscheindauer gibt es nur "Sonne scheint" bzw. "Sonne scheint nicht"
Leider bringt auch das vervendete 868MHz Übertragungverfahren keine bessere Empfangsverhältnisse.
Wer auf solche Gimiks wie den "Wetter-Willi" abfährt oder das Design des Kombisensor vor die Funktion stellt, ist sicher mit dieser Station gut bedient.
Für wenn jedoch die Funktion im Vordergrund steht, sollte versuchen noch eine WS2500(-PC) bzw. WS3001 zu bekommen.
28.12.2005
Werner