Seite 1 von 1
Windmesser Irox HWS80 Solar An Cresta WXR 815 LM
Verfasst: 16 Jun 2010 20:13
von still
Hallo Wetterkolegen,
ich habe mir für meine Wetterstation Cresta WXR 815 LM den Irox Windmesser HWS80 Solar zugelegt und er funktioniert tadellos, so wie Werner es gesagt hat!
Nun habe ich eine Frage vieleicht hat ja Jemand technische Unterlagen zu diesem Windmesser? Im Gehäuse bevindet sich nähmlich ein Akku der von der Solarzelle geladen wird und dann ist da noch ein Batteriefach in dem sich 2 handelsübliche R6 Batterien befinden von denen ich nicht weis was Sie für eine genaue Funktion haben, ich nehme an das es Stützbatterien sind die die Stromversorgung übernehmen wenn der Akku leer ist! Genau weis ich es aber nicht und im Netz habe ich nichts gefunden und da ich den Windmesser als Ersatzteil gekauft habe war auch keine Anleitung dabei.
Aber vieleicht kann mir ja Jemand von Euch weiterhelfen
Gruß Robert

Verfasst: 16 Jun 2010 20:31
von joergeli
Hallo Robert,
ich habe zwar auch keine Unterlagen, aber Du könntest ja einfach mal probehalber den Akku abklemmen/ablöten.
Wenn dann weiter Windwerte empfangen werden, müssen wohl die Batterien die Spannungsversorgung übernommen haben.
Gruß
Jörg
Verfasst: 16 Jun 2010 20:51
von still
Hallo joergeli
das habe ich schon getestet, funktioniert auch nur mit Akku oder nur mit Batterie. Darum bin ich ja auf die Idee mit der Stützbatterie gekommen.
Ich habe auch getestet ob an den Batteriefach Kontakten bei entnommenen Batterien und angesteckten Akku eventuell Spannung durch Solarzelle oder Akku anliegt, das ist jeweils nicht der Fall.
Darum binn ich überzeugt das es sich um Notversorgung handelt, ich wollte es halt nur sicher wissen, könnte ja auch ganz andere Funktion haben.
Aber danke für deine Schnelle Antwort
Verfasst: 17 Jun 2010 16:43
von WetterChris
still hat geschrieben:Darum bin ich ja auf die Idee mit der Stützbatterie gekommen.
Und die Idee ist auch die richtige. lt. Handbuch sind das Stützbatterien die sich zuschalten wenn der interne Akku mit dem Solarpanel nicht voll aufgeladen werden konnte (z.B untertags zuwenig Sonne). So ist dann auch sicher gestellt dass auch Nachts Wind und Aussentemperatur übertragen werden können.
Verfasst: 17 Jun 2010 18:58
von still
Hallo Chris,
danke für Deine präziese Antwort!
Ich wusste das nicht nur Wswin die beste Software ist, sondern auch das Forum ist das beste!
Also nochmal besten Dank!!!!
Eins hätte ich noch Chris vieleicht könntest Du mir noch die Funk bzw. Sendereichweite des Winmessers verraten, ich hab mal was von 100m im Freien gehört, simmt das??
Danke
Gruß Robert
Verfasst: 17 Jun 2010 19:14
von WetterChris
still hat geschrieben:Eins hätte ich noch Chris vieleicht könntest Du mir noch die Funk bzw. Sendereichweite des Winmessers verraten, ich hab mal was von 100m im Freien gehört, simmt das??
Gleich vorweg, ich besitze diese Wetterstation nicht. Allerdings ist der Windsensor baugleich mit einem Gerät das ich besass (Siehe Pic). Im Handbuch wird für diesen Regen und Windsensor blos 30 Meter Reichweite im freien Feld genannt.

lg
/me
Verfasst: 17 Jun 2010 21:38
von weneu
Hallo,
und dann sollte man bedenken, dass die sog. "Freifeldreichweite" ein eher theoretischer Wert ist, der in der Praxis meist nicht erreicht wird (ähnlich wie der Durchschnittsverbrauch eines PKW

)
Verfasst: 10 Dez 2010 07:21
von Bodensee.
WetterChris hat geschrieben:still hat geschrieben:Eins hätte ich noch Chris vieleicht könntest Du mir noch die Funk bzw. Sendereichweite des Winmessers verraten, ich hab mal was von 100m im Freien gehört, simmt das??
Gleich vorweg,
ich besitze diese Wetterstation nicht. Allerdings ist der Windsensor baugleich mit einem Gerät das ich besass (Siehe Pic). Im Handbuch wird für diesen Regen und Windsensor blos 30 Meter Reichweite im freien Feld genannt.
der letze Beitrag ist zwar schon eine Weile her, aber
ich habe diese Anlage, und in meinem Handbuch steht nicht 30 Meter, sondern
100 Meter. Wobei ich anfügen muss, das der USB-Anschluss den Empfang immer Stört, und man in der Praxis wohl doch nur die 30 Meter schafft.
siehe Scan/Bild:
