Seite 1 von 1
Empfangsprobleme bei der TFA Sinus
Verfasst: 14 Okt 2010 14:05
von Bernward
Hallo,
eine Frage an alle, die sich mit den Empfangsausfällen bei der TFA Sinus herumgeärgert und das Problem, das ja offensichtlich besteht, gelöst haben.
Wie kann ich für einen störungsfreien Empfang sorgen, ohne dabei die sendenden Geräte umhängen zu müssen?
Alle Geräte stehen quasi in Sichtverbindung zur Empfangsstation. (Keines ist weiter als 20 Meter von dem Empfänger entfernt)
Das Gerät, das regelmäßig ausfällt, ist ein Temperatur und Feuchtigkeitsgeber, der nur ca. 16 Meter vom Empfangsteil entfernt angebracht worden ist. Alle anderen Geräte, Entfernung max. 8 Meter + eine Außenwand, arbeiten einwandfrei.
Wie schon zuvor erwähnt, ist aus baulichen Gründen ein umhängen des Gerätes nicht möglich.
Ich wäre euch für die Übermittlung von Anleitungen, Erfahrungen, Link's, Umbauanleitungen der Temperatursender oder der Empfangsstation sehr dankbar.
Beste Grüße
Bernward
Verfasst: 18 Okt 2010 18:03
von Werner
@Bernward,
meine Erfahrung hat gezeigt, wenn die TE923 (die TFA ist eine OEM-Station davon) über einen Mini-USB-Hub (z.B. von Manhattan) angeschlossen wird, die Empfangsausfälle zurückgehen.
Werner
Verfasst: 20 Okt 2010 15:59
von Bernward
Hallo Werner,
besten Dank für den Tipp.
Ich werde mir einen HUP besorgen und den da zwischenhängen.
Meine Frage ist nur noch muß der Mini-USB-Hub speziell von Manhattan sein oder macht es auch ein anderer?
Beste Grüße
Bernward
Verfasst: 20 Okt 2010 22:42
von Werner
@Bernward,
nun den gleichen Typ gab es mit verschiedenen Labels:
Hama, Inmac oder eben Manhattan (Manhattan verkaufte auch Conrad Electronic).
Nach meiner Kenntnis gibt es diesen Mini-Hub nicht mehr zum Kaufen.
Deshalb kommst Du nicht umhin, es mit anderen auszuprobieren.
Werner
Verfasst: 22 Okt 2010 09:02
von Bernward
Hallo Werner,
besten Dank.
Ich habe mir zwischenzeitlich einen Minihub von Manhattan besorgt und zwischengeschleift.
Ich werde nun der Dinge harren, die hoffentlich nicht mehr kommen werden.
Bernward
eine Rückmeldung zu Erfolg und Misserfolg
Verfasst: 07 Dez 2010 18:29
von Bodensee.
wäre ja nicht schlecht, habe das Problem jetzt hier schon oft gelesen, alle wollen sich nach dem testen zurück melden, aber leider macht es keiner

und meine Nexus hat die gleiche Macke, verliere immer die Verbindung zum Wind/Windrichtungsmesser, USB-Kabel ist immer eingesteckt, wenn ich mit USB-Kabel SUCHE, wird nichts gefunden, ziehe ich es ab, und lege es beiseite, wird der Windmesser wieder gefunden. habe jetzt aus Papier und Selbstklebende Alufolie einen kleinen Schirm für die Antenne gebaut, mit einer leichten Krümmung, dadurch ist es etwas besser geworden, aber 2-3 mal Täglich fällt mir der Sensor immer noch aus, habe schon überlegt die Antenne zu verlängern und nach außen zu verlegen, wenn das Prob. aber Direkt vom USB-Anschluss kommt, wird das auch nichts Nützen.
Mein Windsensor ist auf dem Dach, am Mast der Sat-schüssel Montiert, nur da habe ich keinen Windschatten, wo anders würde ich immer einen Windschatten bekommen.
hat schon mal jemand versucht, einen
W-Lan-Stick zur Übertragung der USB-Daten zu benutzen, bzw. würde das überhaupt gehen ??
Gibt es überhaupt schon 100%ige Lösungen ??
Grüße Rico
Verfasst: 08 Dez 2010 10:36
von Werner
@Rico,
ich denke, Du spricht hier von Wireless-USB?!
Wireless-USB hat nur eine sehr geringe Reichweite (max. 6 m) und funktioniert nur in gleichem Raum (-> meine Erfahrung).
-> funktioniert auch mit den TE923 OEM-Stationen
Eine andere Alternative ist: USB-to-Lan oder auch WLan
Empfehlenswert sind hier die Geräte
Silex SX-2000U2 bwz.
Silex SX-2000WG+ oder SX-2000WG (=beide Wireless)
Diese Geräte funktionieren gut.
Werner
Verfasst: 08 Dez 2010 11:13
von Sprite01
Für die Vantage soll bald ein kabelloser Datenlogger raus kommen.
Mehr Infos unter:
http://www.fjord-technology.com/
Verfasst: 08 Dez 2010 18:35
von Bodensee.
Werner hat geschrieben:@Rico,
ich denke, Du spricht hier von Wireless-USB?!
Wireless-USB hat nur eine sehr geringe Reichweite (max. 6 m) und funktioniert nur in gleichem Raum (-> meine Erfahrung).
-> funktioniert auch mit den TE923 OEM-Stationen
Eine andere Alternative ist: USB-to-Lan oder auch WLan
Empfehlenswert sind hier die Geräte
Silex SX-2000U2 bwz.
Silex SX-2000WG+ oder SX-2000WG (=beide Wireless)
Diese Geräte funktionieren gut.
Werner
Hi Werner,
ja ich meine Wireless, also ich habe im ganzen Haus empfang, auch durch die einzelnen Etagen hindurch.
Hast Du Persönliche Erfahrungen mit diesem Gerät schon gemacht ?
"Silex SX-2000WG+ Drahtloser USB Geräteserver"
Quelle: Amazon.de
hätte den Vorteil das man von jedem PC im Netzwerk auf die Wetterstation zugreifen kann, oder sogar per Smartphone von Unterwegs.
Würde aber alles nichts Nützen wenn die Verbindungsabbrüche Direkt am USB-Anschluss der Station liegen.
Edit: ich Frage mich wie ich die Daten in WS-Win einspeise..... die Wetterstation hängt per USB an dem "Silex-Server", und speist die Daten in das Netzwerk, wie rufe ich die Daten mit WS-Win aus dem Netzwerk wieder ab, ich glaube dafür hat WS-Win keine Schnittstelle, oder ??
Verfasst: 08 Dez 2010 18:57
von Marc S
Wenn ich richtig verstanden hab soll der Silex SX-2000WG+ Drahtloser USB Geräteserver die Daten aus der Wetterstation auslesen und in ein von dir gewähltes Verzeichnis ablegen. Hab ich das so richtig verstanden?
Für WSwin fällt mir dann nur die Dateien- Überwachung ein. Würde dann ja auch mit mehreren Instanzen von WSWIN gehen.
Verfasst: 08 Dez 2010 20:47
von Bodensee.
Marc S hat geschrieben:Wenn ich richtig verstanden hab soll der Silex SX-2000WG+ Drahtloser USB Geräteserver die Daten aus der Wetterstation auslesen und in ein von dir gewähltes Verzeichnis ablegen. Hab ich das so richtig verstanden?
Für WSwin fällt mir dann nur die Dateien- Überwachung ein. Würde dann ja auch mit mehreren Instanzen von WSWIN gehen.
Na ja was heißt auslesen, im Prinzip ist ja der USB-Anschluss das Eigentliche Problem denke ich mal, den Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, finden er den Windsensor nicht, ziehe ich es ab, findet er den Sensor und ich kann das Kabel wieder anstecken, der PC der die Daten verarbeitet steht auf der anderen Seite vom Schreibtisch, also reicht ja eigentlich das USB-Kabel zur Übertragung (1,50 Meter) habe auch schon ein kürzeres verwendet was einen Magnet dran hat (Störfilter) aber das gleiche Problem, und ob ich die Daten jetzt per USB zum Server übertrage oder zum PC macht glaube ich kein Unterschied, ich denke das Problem liegt "in" der Station, bzw. am USB-Kabel, was ich aber in beiden Varianten brauche: Server & Direkt-Verbindung.
habe schon überlegt die Externe Antenne der Station zu verlängern und weiter weg vom Gerät zu Verlegen ... ??
das Problem ist ja schon lange Bekannt, mich wundert es nur das der Hersteller bis jetzt noch keine Lösung hat.
Verfasst: 09 Dez 2010 00:05
von Werner
Hallo,
Für WSwin fällt mir dann nur die Dateien- Überwachung ein. Würde dann ja auch mit mehreren Instanzen von WSWIN gehen.
Schmarrn
Der Silex-Server reicht den USB-Anschluss durch.
Natürlich muss der Silex-Treiber installiert werden.
Für Wswin ist es dann kein Unterschied ob die USB-Station direkt am Computer angeschlossen ist oder über den Silex-USB-Server kommt.
Werner
PS: Zwischen Wireless-LAN und Wireless-USB ist ein gewaltiger Unterschied!
Verfasst: 09 Dez 2010 18:08
von Bodensee.
Werner hat geschrieben:
PS: Zwischen Wireless-LAN und Wireless-USB ist ein gewaltiger Unterschied!
"
Wireless-USB" gibt es NICHT

es gibt nur USB-Sticks die Wireless übertragen können, aber "Wireless-USB" ist ist kein Standard für Netzwerkkommunikation, wie Lan, und W-Lan, wobei das "W" für Wireless steht........