Seite 1 von 2

Kabel und Power Unit der Regenmesserheizung verlegen (VP2)

Verfasst: 13 Jan 2015 20:19
von fL0rian811
Hallo, ich bin im Begriff (vermutlich) Morgen meine Regenmesserheizung in den Regenmesser der Vantage Pro 2 einzubauen. Da tun sich mir allerdings 2-3 Fragen auf.

Verstehe ich das richtig, dass man das Heizungskabel nicht dicht an dicht mit einem Sensorkabel verlegen soll, sondern immer mindestens ein paar cm Platz lassen soll, da es sonst zu Störungen beim Sensor kommen könnte?


Dann noch eine Frage zur Kabelverlegung und der Power Unit und dem Switching Adapter. Dort steht ich solle alles so verlegen, dass es gegen Wind und Regen geschützt ist. Heißt das, dass so wenig Kabel im Regen liegen sollte und ich es nicht eingraben dürfte und dass die Power Unit und der Switching Adapter nicht nass werden dürfen? Aber wie soll ich das machen? Wo habt ihr die Unit und den Adapter gelassen? Kabel durchs Fenster gelegt? :?: :shock:


Schöne Grüße Florian

Verfasst: 13 Jan 2015 22:03
von weneu
Hallo Florian,
dass man das Heizungskabel nicht dicht an dicht mit einem Sensorkabel verlegen soll,
Es ist auf alle Fälle nicht günstig, denn die Wechselspannung mit 50 Hz könnte die Datenübertragung beeinflussen.
dass so wenig Kabel im Regen liegen sollte
Nein, das Kabel kann im Regen liegen, das ist nicht das Problem. Aber Du kannst nicht das Netzteil und den "Schalter" im Freien aufbauen. Du wirst also wohl oder übel das Kabel das bei der "Power Unit" herausgeht, von innnen nach außen führen müssen.
Kurz gesagt:
Power Unit und der Switching Adapter nicht nass werden dürfen
Ja, so ist es.

Verfasst: 14 Jan 2015 18:28
von fL0rian811
Hallo Werner, danke erst Mal für die Antworten, Du weißt ja wirklich bei alles Rat! :) Und daher hab ich gleich noch mehr Fragen, ich hoffe das ist okay.

Du wirst also wohl oder übel das Kabel das bei der "Power Unit" herausgeht, von innnen nach außen führen müssen.
Na dann muss halt immer ein Fenster minimal auf bleiben.



Zu meinen Fragen:

1. Das mitgelieferte Kabel von 15 m Länge (22AWG) reicht für mich nicht. Ich brauche insgesamt eine Länge von gut 25 m. Verstehe ich das richtig, dass ich mir dann ein ganz neues Kabel kaufen muss (20AWG)? Da ich ein 22AWG nicht auf die Länge verlängern kann??

2. Weißt Du wo ich preisgünstig solche Kabel finde? Sei es 10 m 22AWK oder halt 25 m 20AWG.

3. Nun wird es vermutlich peinlich. :lol: Das mitgelieferte Kabel sieht so aus als hat es keine kupferfarbenen Adern, sieht von der Farbe eher silber aus? Im Internet sehen aber alle Kabel kupferfarben aus. Gibt es da Unterschiede? Bzw. gibt es da was zu beachten hinsichtlich der Heizung?

4.1 Ganz was anderes, hoffe es ist okay das hier zu fragen.
Bei mir werden in WsWin stündlich die Internetdateien aktualisiert. Und ab und zu kommt es vor, dass nachdem er zur vollen Stunde alles durchgerattert hat, die Displayleiste danach nicht mehr angezeigt wird und ich sie manuell unter <Ansicht> wieder anklicken muss. Wie kommt das?
4.2 Manchmal passiert bei selbiger Aktion, dass er nach dem durchrattern auf mal die Internet-Sensoren anzeigt und nicht mehr die ausgewählten Sensoren, so dass ich das unter <Ansicht> ebenfalls wieder ändern muss. Wie kommt das?

5. Letzte Frage hoffentlich dann erst Mal.
Wenn ich unter <Wetter> auf <Statistik> und <berechnet> gehe. Habe ich da logischerweise nur Daten seit Januar 2015. Da ich die Station nicht länger habe. Wenn ich dann unter Regen und Regen STDV schaue steht da auch bei Januar bei beidem passend 45,6 l/m², da ich keine Langzeitwerte habe bzw. noch nicht eingegeben habe. Bei allen anderen Monaten steht natürlich nichts. Aber wenn ich dann unten bei "Jahr" gucke, steht da bei beidem (Regen + Regen STDV) 547,2 l/m². Meine Frage: Warum? Rechnet er das einfach auf 12 Monate hoch? Weil 45,6 x 12 sind 547,2?!

ps: bei Temperatur und Temperatur STDV passt alles, beide Januarwerte sind bei 5,51 und beide Jahrwerte auch.


Ich danke Dir schon mal Vielmals, Werner! :)


Mit besten Grüßen, Florian

Verfasst: 14 Jan 2015 19:11
von weneu
Hallo Florian,
Teilantworten:
zu (1) es macht an sich keinen Sinn, Kabel mit verschiedenen Querschnitten zu kombinieren. Der Widerstand eines Kabels wird ja umso größer, je länger es ist. Deshalb muss bei größerer Länge ein größerer Querschnitt verwendet werden, damit der Widerstand "gleich" bleibt (sehr vereinfacht ausgedrückt).
Dennoch sage ich, ohne jetzt Elektriker zu sein: Es dürfte zwar trotzdem möglich sein, das Kabel auf 25 m zu verlängern, aber ich hätte mehr bedenken im Hinblick auf Regen, der dann auf die Kopplungsstelle einwirkt und irgendwann dann vielleicht eindringt..
Strom und Wasser ist immer schlecht. Ich würde aber im Zweifel lieber nochmals einen Elektriker fragen, damit vor allem nicht gegen Vorschriften verstoßen wird.
zu (3) das ist kein Problem, aber Dir ist schon bekannt, dass das rote und weiße Kabel verdrillt werden müssen (es ist dann sozusagen ein Kabel) und eben auch die beiden schwarzen Kabel. Warum Davis das so macht, ist mir ein Rätsel
zu (4.1)
Dass die Displayleiste plötzlich nicht mehr ahgezeigt wird, ist mir neu. Es kann aber vorkommen, dass nach gewissen Aktionen der Platz (Reihenfolge) von Displayleiste und Min-Max-Leiste vertauscht ist
Zu 4.2) das ist mir nicht bekannt
Die Frage 5 kann ich nicht beantworten, da müsste Werner sich dazu äußern, denn ich habe eben alle Werte.

Verfasst: 14 Jan 2015 21:27
von fL0rian811
Hallo Werner, vielen Dank abermals!

weneu hat geschrieben: zu (1) es macht an sich keinen Sinn, Kabel mit verschiedenen Querschnitten zu kombinieren. Der Widerstand eines Kabels wird ja umso größer, je länger es ist. Deshalb muss bei größerer Länge ein größerer Querschnitt verwendet werden, damit der Widerstand "gleich" bleibt (sehr vereinfacht ausgedrückt).
Dennoch sage ich, ohne jetzt Elektriker zu sein: Es dürfte zwar trotzdem möglich sein, das Kabel auf 25 m zu verlängern, aber ich hätte mehr bedenken im Hinblick auf Regen, der dann auf die Kopplungsstelle einwirkt und irgendwann dann vielleicht eindringt..
Strom und Wasser ist immer schlecht. Ich würde aber im Zweifel lieber nochmals einen Elektriker fragen, damit vor allem nicht gegen Vorschriften verstoßen wird.
An den Regen habe ich, hinsichtlich verlängern, auch schon gedacht. Ich werde mir einfach ein Kabel mit 0,75 mm² Querschnitt und 25 m Länge kaufen. :) Sicher ist sicher.
zu (3) das ist kein Problem, aber Dir ist schon bekannt, dass das rote und weiße Kabel verdrillt werden müssen (es ist dann sozusagen ein Kabel) und eben auch die beiden schwarzen Kabel. Warum Davis das so macht, ist mir ein Rätsel
Was genau meinst Du damit? In wie fern verdrillt? Und welche Kabel genau? Ich habe doch nur das Kabel vom Netzteil und (bislang) das 15 m lange Kabel welches zweiadrig (rot und schwarz) ist mit 0,5 mm²?! Sorry für mein Nichtverstehen.

zu (4.1)
Dass die Displayleiste plötzlich nicht mehr ahgezeigt wird, ist mir neu. Es kann aber vorkommen, dass nach gewissen Aktionen der Platz (Reihenfolge) von Displayleiste und Min-Max-Leiste vertauscht ist
Kommt bei mir etwa ein Mal am Tag vor, zumindest jeden zweiten. Das mit dem Vertauschen ist mir bekannt. Vllt. kann sich Werner ja auch hierzu ein Mal kurz äußern!

Zu 4.2) das ist mir nicht bekannt
Vielleicht weiß auch hier Werner zu helfen? :)
Die Frage 5 kann ich nicht beantworten, da müsste Werner sich dazu äußern, denn ich habe eben alle Werte.
Okay!


Schöne Grüße, Florian

Verfasst: 14 Jan 2015 23:01
von weneu
Hallo,
Sorry für mein Nichtverstehen.
Vielleicht hat Davis das inzwischen geändert und das Kabel hat nur noch, wie es ja eigentlich normnal wäre, zwei Adern. Es waren bisher 4, von denen eben je 2 verdrillt werden mussten.
Mach Dir also deswegen keinen Kopf.

Verfasst: 15 Jan 2015 15:48
von fL0rian811
Hehe okay, dann bin ich beruhigt, es hat nämlich nur zwei Adern. Allerdings sind in den Zeichnungen der Anleitung auch noch andere Kabel zu sehen.


Mir kommt noch eine Frage auf, allerdings zu Weatherlink, vllt. weißt Du da ja auch Rat, finde im Internet nichts darüber. und zwar, wie ich die Regen-Daten im Wetter-Bulletin ändere?! Konnte sie in der Tagesansicht ändern und das wird dann auch überall übernommen, nur nicht im Wetter-Bulletin?! Da ändert sich nichts am Tages-/Monats oder Jahreswert?!

Verfasst: 15 Jan 2015 16:09
von weneu
Hallo Florian,
dies ist das Forum für WSWIN und nicht für Weatherlink.
Und zusätztlich dran denken: Du bist hier im Bereich Wetterstationen und da hat die Frage sowieso nichts zu suchen.

Verfasst: 15 Jan 2015 16:34
von fL0rian811
weneu hat geschrieben:Hallo Florian,
dies ist das Forum für WSWIN und nicht für Weatherlink.
Ich weiß, Verzeihung. Dachte das kann ich vllt. unter Wetterstation laufen lassen. :roll: aber gut okay, kein Problem, Werner.


Ich würde mich aber freuen, wenn Werner Krenn sich noch kurz zu 4.1, 4.2 und 5 äußern könnte, nicht, dass das nun unter gegangen ist.


Schöne Grüße und noch einen Schönen Tag..

Verfasst: 15 Jan 2015 20:55
von Werner
Hallo,

zu 4.1 und auch 4.2
Kenne ich bei "überforderten" Computer und/oder instabiler Internetverbindung

zu 5
wenn keine Vergleichsdaten eingetragen sind (so wie es bei Dir scheint) vergleicht das Programm mit den eigenen vorhandenen Daten.
(wie es genau ist, dazu müsste ich im Programm-Code nachsehen)

Werner

Verfasst: 15 Jan 2015 22:06
von fL0rian811
Hallo Werner, danke für deine schnelle Antwort. :)
Werner hat geschrieben:zu 4.1 und auch 4.2
Kenne ich bei "überforderten" Computer und/oder instabiler Internetverbindung
Okay.. dann könnte es eventuell an der Internetverbindung liegen, am Computer halte ich für nicht möglich in meinem Fall.

zu 5
wenn keine Vergleichsdaten eingetragen sind (so wie es bei Dir scheint) vergleicht das Programm mit den eigenen vorhandenen Daten.
(wie es genau ist, dazu müsste ich im Programm-Code nachsehen)
Also könnte man aber sagen, dass alles in Ordnung ist und er theoretisch gesehen nichts Falsches bzw. Fehlerhaftes anzeigt? Sondern den Wert "richtigerweise" erstellt, weil er halt keine anderen Daten hat?

Florian

Verfasst: 15 Jan 2015 22:40
von weneu
Hallo Florian,
Also könnte man aber sagen, dass alles in Ordnung ist und er theoretisch gesehen nichts Falsches bzw. Fehlerhaftes anzeigt? Sondern den Wert "richtigerweise" erstellt, weil er halt keine anderen Daten hat?
Ja, so sehe ich das.

Verfasst: 16 Jan 2015 06:35
von fL0rian811
Alles klar, danke.

Gruß Florian..

Verfasst: 20 Jan 2015 16:05
von loaecker
Hallo,
es gibt für die Regenmesserheizung inzwsichen nur noch ein zweiadriges Kabel. Habe die Heizung erst kürzlich montiert. Außerdem ist meine Wetterstation vom Haus etwas mehr als 30 Meter entfernt. Da das Kabel, das direkt zur Heizung führt, keine 220 Volt mehr enthält ist es eher unbedenklich wenn es im Freien liegt. Ich habe das Kabel abeschnitten und es über Nüsterklemmen um ein weiteres Sück Kabel, etwa 15 Meter, verlängert. Über die Klemmen habe ich eine Isolierband geklebt. Der 220 Volt Anschluss mit dem Schaltgehäuse habe ich allerdings unter dem Dach auf der Terasse.

Verfasst: 20 Jan 2015 16:35
von Tex
Auch bei Niedervolt ist Lüsterklemme + Isolierband Mist. Für 5 € gibt es Kabelmuffen, wasserdicht IP67: http://www.ebay.de/itm/Dosenmuffe-fur-K ... 3ce628ba67

Kann ich nur zu raten, denn sonst geht alsbald 90% des Stroms in den Rasen und nicht in die Heizung!