Sonnenscheindauer WS2500PC
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
Hi,
woran kann es liegen, daß die Sonnenschein-
dauer beim Auslesen in der Originalsoftware
von WS2500PC korrekt ausgegeben wird,
jedoch in Werners Programm via Pseudo-
Onlinebetrieb er andere Zahlen daraus macht ?
Z.B. werden in der Originalsoftware
Daten von 0 bis 6 Minuten ausgegeben bei
einem 6-Minuten Speicher- und Ausleserhythmus
was absolut korrekt ist, jedoch in
Werners Software quasi nur 0 Minuten,
oder 6 Minuten angezeigt werden,also nie
1-5 Minuten.
Woran kann das liegen ?
Bengelchen
woran kann es liegen, daß die Sonnenschein-
dauer beim Auslesen in der Originalsoftware
von WS2500PC korrekt ausgegeben wird,
jedoch in Werners Programm via Pseudo-
Onlinebetrieb er andere Zahlen daraus macht ?
Z.B. werden in der Originalsoftware
Daten von 0 bis 6 Minuten ausgegeben bei
einem 6-Minuten Speicher- und Ausleserhythmus
was absolut korrekt ist, jedoch in
Werners Software quasi nur 0 Minuten,
oder 6 Minuten angezeigt werden,also nie
1-5 Minuten.
Woran kann das liegen ?
Bengelchen
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
-
herbie
-
herbie
Hallo,
habe leider nicht vollständig die Überschrift gelesen. Meine Antwort bezieht sich natürlich auf die Display-Version. Bei der WS2500-PC ist die Sonnenscheindauer ebenfalls von der Helligkeit abgeleitet und damit abhängig vom eingestellten Messintervall. Bei einem Messintervall von 6 Minuten wird die Sonnenscheindauer somit immer ein Vielfaches von 6 Minuten sein.
Gruß Herbie
habe leider nicht vollständig die Überschrift gelesen. Meine Antwort bezieht sich natürlich auf die Display-Version. Bei der WS2500-PC ist die Sonnenscheindauer ebenfalls von der Helligkeit abgeleitet und damit abhängig vom eingestellten Messintervall. Bei einem Messintervall von 6 Minuten wird die Sonnenscheindauer somit immer ein Vielfaches von 6 Minuten sein.
Gruß Herbie
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
-
herbie
Hallo Bengelchen,
hierfür fällt mir nur eine Erklärung ein:
Die Intervallzeit für die Messwertspeicherung steht auf 2 Minuten, womit auch Sonnenscheinzeiten von 2 und 4 Minuten möglich sind.
Die Intervallzeit für das automatische Auslesen steht dagegen auf 6 Minuten, wodurch bei jedem Auslesen 3 neue Werte in die Orginalsoftware übernommen werden.
Da im Pseudo-Onlinebetrieb von Werner aber immer nur die letzte Messung eingelesen wird, fallen die beiden Messungen nach 2 und 4 Minuten für PC-Wetterstation einfach weg. Somit kann es hier auch nur eine Sonnenscheindauer von 6 Minuten (oder einem Vielfachen hiervon) geben.
Wenn meine Vermutungen nicht stimmen, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Gruß Herbie
hierfür fällt mir nur eine Erklärung ein:
Die Intervallzeit für die Messwertspeicherung steht auf 2 Minuten, womit auch Sonnenscheinzeiten von 2 und 4 Minuten möglich sind.
Die Intervallzeit für das automatische Auslesen steht dagegen auf 6 Minuten, wodurch bei jedem Auslesen 3 neue Werte in die Orginalsoftware übernommen werden.
Da im Pseudo-Onlinebetrieb von Werner aber immer nur die letzte Messung eingelesen wird, fallen die beiden Messungen nach 2 und 4 Minuten für PC-Wetterstation einfach weg. Somit kann es hier auch nur eine Sonnenscheindauer von 6 Minuten (oder einem Vielfachen hiervon) geben.
Wenn meine Vermutungen nicht stimmen, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Gruß Herbie
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Bengelchen,
die Erklärung dürfte folgende sein:
Du liest in einem 6-Minuten-Rhythmus aus und speicherst auch in einem 6-Minuten Rhythmus (wie du ja sagst).
Dies veranlasst WSWIN, im Rahmen der Dateiüberwachugn auch diesen Rhjythmus einzuhalten (Daten werden alle 6 Minuten aktualisiert).
Nun wird die Sonnenzeit in WSWIN immer aus dem Zeitabstand zwischen aktuellem Messwert und vorherigem Messwert ermittelt (und der beträgt bei dir eben 6 Minuten).
Du kannst also nur Werte von 0 oder 6 Minuten erhalten.
Würdest du alle 30 Minuten auslesen, so würdest du auch nur Sonnenscheinzeiten von 0.5h, 1h, 1.5 h usw. erhalten.
die Erklärung dürfte folgende sein:
Du liest in einem 6-Minuten-Rhythmus aus und speicherst auch in einem 6-Minuten Rhythmus (wie du ja sagst).
Dies veranlasst WSWIN, im Rahmen der Dateiüberwachugn auch diesen Rhjythmus einzuhalten (Daten werden alle 6 Minuten aktualisiert).
Nun wird die Sonnenzeit in WSWIN immer aus dem Zeitabstand zwischen aktuellem Messwert und vorherigem Messwert ermittelt (und der beträgt bei dir eben 6 Minuten).
Du kannst also nur Werte von 0 oder 6 Minuten erhalten.
Würdest du alle 30 Minuten auslesen, so würdest du auch nur Sonnenscheinzeiten von 0.5h, 1h, 1.5 h usw. erhalten.
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
-
Bengelchen
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
-
Eric
-
Eric