Helligkeitssensor ELV S 2500 H Einstellungen
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Helligkeitssensor ELV S 2500 H Einstellungen
Hallo zusammen
Endlich habe ich meinen Helligkeitssensor S 2500 H (neue Version) für meine WS 2500 PC von ELV bekommen, die ich mit WsWin 2.82.2 und Datei-Ueberwachung betreibe.
In der ELV Software ist unter "Schwelle für Sonnenschein" 20 klx vorgegeben. In WsWin habe ich nichts gefunden wo ich sowas auch einstellen könnte, und nehme daher an, dass WsWin auch mit diesem Wert die Sonnenscheindauer berechnet.
Wer hat schon mehr Erfahrung damit? Was habt Ihr hier eingestellt? Ich bin mir nicht sicher ob der Wert zu klein ist.
Gruss und besten Dank
Ueli
Endlich habe ich meinen Helligkeitssensor S 2500 H (neue Version) für meine WS 2500 PC von ELV bekommen, die ich mit WsWin 2.82.2 und Datei-Ueberwachung betreibe.
In der ELV Software ist unter "Schwelle für Sonnenschein" 20 klx vorgegeben. In WsWin habe ich nichts gefunden wo ich sowas auch einstellen könnte, und nehme daher an, dass WsWin auch mit diesem Wert die Sonnenscheindauer berechnet.
Wer hat schon mehr Erfahrung damit? Was habt Ihr hier eingestellt? Ich bin mir nicht sicher ob der Wert zu klein ist.
Gruss und besten Dank
Ueli
-
Norbert
Hallo Ueli,
das PC-Interface WS 2500 PC wird zur Zeit über die Dateiüberwachung ausgelesen.
In WsWin sehe Dir bitte folgende Einstellungen an:
Wetterstation
- Verfügbare Sensoren: Helligkeit und Sonnenschein
- Spezial Sensoren
- - Einstelluungen 2: Helligkeitssensor und eventuell Sonnenstrahlung berechnen.
- - Solar: eventuell Sonnenstandskorrektur.
Bei der Sonnenstandskorrektur habe ich auch noch Probleme, da bei wolkigem Wetter vor 9:10 Uhr Sonnenschein angezeigt wird.
das PC-Interface WS 2500 PC wird zur Zeit über die Dateiüberwachung ausgelesen.
In WsWin sehe Dir bitte folgende Einstellungen an:
Wetterstation
- Verfügbare Sensoren: Helligkeit und Sonnenschein
- Spezial Sensoren
- - Einstelluungen 2: Helligkeitssensor und eventuell Sonnenstrahlung berechnen.
- - Solar: eventuell Sonnenstandskorrektur.
Bei der Sonnenstandskorrektur habe ich auch noch Probleme, da bei wolkigem Wetter vor 9:10 Uhr Sonnenschein angezeigt wird.
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
zusätzlich zu Norberts Anmerkungen: Die Grundeinstellung erfolgt bei WSWIN unter "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" mit einem Wert von 200 KLux. Dieser Wert wird für die Ermittlung der Sonnenscheinzeit herangezogen. Solltest du also Probleme haben (Sonnenscheinzeit wird nicht richtig erfasst), so kannst du mit diesem Wert experimentieren. (dies hat nichts mit der Sonnenstandskorrektur zu tun, die bewirkt etwas Anderes)
zusätzlich zu Norberts Anmerkungen: Die Grundeinstellung erfolgt bei WSWIN unter "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" mit einem Wert von 200 KLux. Dieser Wert wird für die Ermittlung der Sonnenscheinzeit herangezogen. Solltest du also Probleme haben (Sonnenscheinzeit wird nicht richtig erfasst), so kannst du mit diesem Wert experimentieren. (dies hat nichts mit der Sonnenstandskorrektur zu tun, die bewirkt etwas Anderes)
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Sali Norbert und Werner
Wird nun bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" mit dem 200 klux Wert eingestellt, ab wann die Sonne scheint oder beim "Wert für 100%" ("Wetterstation - Spezialsensoren - Solar) wo 45 drinsteht?
Bei leichter Bewölkung (Sonne gibt noch leichten Schatten) meldet mir der Helligkeitssensor 70 klux. Was soll ich nun wo einstellen? Darf diese leichte Bewölkung schon als Sonnenschein Zeit mit angerechnet werden?
Wenn nun 70 klux 85 % sind müsste ich ca. 82 klux bei "Wert für 100%" eintragen, oder mache ich einen Ueberlegungsfehler?
Gruss Ueli
Wird nun bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" mit dem 200 klux Wert eingestellt, ab wann die Sonne scheint oder beim "Wert für 100%" ("Wetterstation - Spezialsensoren - Solar) wo 45 drinsteht?
Bei leichter Bewölkung (Sonne gibt noch leichten Schatten) meldet mir der Helligkeitssensor 70 klux. Was soll ich nun wo einstellen? Darf diese leichte Bewölkung schon als Sonnenschein Zeit mit angerechnet werden?
Wenn nun 70 klux 85 % sind müsste ich ca. 82 klux bei "Wert für 100%" eintragen, oder mache ich einen Ueberlegungsfehler?
Gruss Ueli
-
Norbert
Hallo Ueli
bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen 2" wird mit dem 200 klux Wert die maximale Sonnenstrahlung eingestellt.
Bei "Wetterstation - Spezialsensoren – Solar habe ich den "Wert für 100%" auf 60 Lux gesetzt.
Die Einstellung 85% bezieht sich auf den "Wert für 100%", das heisst bei einer Einstellung von 60 Lux wird ab 85% davon = 51 Lux Sonnenschein angezeigt. Bei 70 Lux für 100% sind 85% = 60 Lux.
bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen 2" wird mit dem 200 klux Wert die maximale Sonnenstrahlung eingestellt.
Bei "Wetterstation - Spezialsensoren – Solar habe ich den "Wert für 100%" auf 60 Lux gesetzt.
Die Einstellung 85% bezieht sich auf den "Wert für 100%", das heisst bei einer Einstellung von 60 Lux wird ab 85% davon = 51 Lux Sonnenschein angezeigt. Bei 70 Lux für 100% sind 85% = 60 Lux.
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hallo Norbert
Besten Dank für die Tipps. Nur werde ich langsam aus den vielen Einstellungen schlau.
Hast Du beim 200 klux Wert für die maximale Sonnenstrahlung den höchsten je gemessen Wert der Helligkeit eines schönen Tages eingetragen?
Nun eine Frage zur Definition der Bewölkung: wenn die Bewölkung so stark ist dass kein Schatten mehr geworfen wird, ist das leichte Bewölkung oder bewölkt? Das ist bei meinem Sensor bei ca. 59 klux der Fall.
Gruss Ueli
Besten Dank für die Tipps. Nur werde ich langsam aus den vielen Einstellungen schlau.
Hast Du beim 200 klux Wert für die maximale Sonnenstrahlung den höchsten je gemessen Wert der Helligkeit eines schönen Tages eingetragen?
Nun eine Frage zur Definition der Bewölkung: wenn die Bewölkung so stark ist dass kein Schatten mehr geworfen wird, ist das leichte Bewölkung oder bewölkt? Das ist bei meinem Sensor bei ca. 59 klux der Fall.
Gruss Ueli
-
Norbert
Ueli,
den 200 klux Wert für die maximale Sonnenstrahlung habe ich aus der Vorgabe übernommen. Er entspricht auch dem Maximalwert für den Sensor S 2500 H.
Die genaue Definition der Bewölkung kenne ich auch nicht, bei diesen Werten habe ich die Vorgabe übernommen. Es ist sehr zeitaufwendig die verschiedenen Einstellungen zu testen.
den 200 klux Wert für die maximale Sonnenstrahlung habe ich aus der Vorgabe übernommen. Er entspricht auch dem Maximalwert für den Sensor S 2500 H.
Die genaue Definition der Bewölkung kenne ich auch nicht, bei diesen Werten habe ich die Vorgabe übernommen. Es ist sehr zeitaufwendig die verschiedenen Einstellungen zu testen.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Einstellungen bei aktivierter Option "Sonnenscheinkorrektur durchführen" sind optimiert und bringen sehr, sehr gute Sonnenschein-Zeiten-Ergebnisse und entsprechen mit einer Abweichung von ca. 5 Minuten den Werten der teuren VantagePro.
Deshalb, wenn es die Computerleistung zuläßt mit "Sonnenscheinkorrektur" fahren!
Der Max-Wert für Sonnenschein-Beginn (100%) wird dann vom Programm ermittelt -> läßt sich deshalb auch nicht mehr ändern!
... seht Euch doch einmal die Bilder in der Programm-Hilfe an.
Werner
die Einstellungen bei aktivierter Option "Sonnenscheinkorrektur durchführen" sind optimiert und bringen sehr, sehr gute Sonnenschein-Zeiten-Ergebnisse und entsprechen mit einer Abweichung von ca. 5 Minuten den Werten der teuren VantagePro.
Deshalb, wenn es die Computerleistung zuläßt mit "Sonnenscheinkorrektur" fahren!
Der Max-Wert für Sonnenschein-Beginn (100%) wird dann vom Programm ermittelt -> läßt sich deshalb auch nicht mehr ändern!
... seht Euch doch einmal die Bilder in der Programm-Hilfe an.
Werner
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Sali Werner
Meinst Du nun "Sonnenstands-Korrektur" durchführen?
Die "Sonnenscheinkorrektur durchführen" finde ich nirgens.
Ich würde gerne den Haken am richtigen Ort machen. Früher hast du mal geschrieben (dies hat nichts mit der Sonnenstandskorrektur zu tun, die bewirkt etwas Anderes)
Ich blicke schon nicht mehr durch.
Gruss Ueli
Meinst Du nun "Sonnenstands-Korrektur" durchführen?
Die "Sonnenscheinkorrektur durchführen" finde ich nirgens.
Ich würde gerne den Haken am richtigen Ort machen. Früher hast du mal geschrieben (dies hat nichts mit der Sonnenstandskorrektur zu tun, die bewirkt etwas Anderes)
Ich blicke schon nicht mehr durch.
Gruss Ueli
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
jetzt machen wir die Verwirrung komplett (nebenbei, es gibt hier zwei Werners - einen "Programmwerner", der uns dieses tolle Programm beschert hat und einen "Quasselwerner", der nur Fragen beantwortet).
Du solltest folgendermaßen vorgehen:
- du aktivierst unter "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" den Helligkeitssensor und lässt im nächsten Abschnitt bei WS 2550 vorläufig den Wert von 200 kLux max.
- im Abschnitt "Solar" aktivierst du "Sonnenstandskorrektur durchführen"
Das war's eigentlich schon, denn bei deiner Konstellation ist der "Wert für 100%" nicht maßgeblich, der wird vom Programm ermittelt. (genauso wie die Zeiten für Sonnenaufgang/-untergang)
Das Programm macht in deinem Fall nahezu alles selbst.
Wenn du nun feststellst, dass die Sonnenzeit doch nicht ganz richtig berechnet wird (ich meine hier jetzt nicht die Zeit bei Sonnenaufgang/-untergang), dann kannst du die Prozentwerte (unten linke Spalte) verändern.
Bei mir stand hier ursprünglich ">=85% sonnig --> Zeit" und ich musste diesen Wert auf 93% anpassen, weil sonst bei relativ großer Helligkeit, aber doch vorhandener Bewölkung eine Sonnenzeit berechnet wurde.
Und nun viel Sonne und dazwischen Wolken, damit du testen kannst.
Übrigens: Wenn du alles richtig eingestellt hast, sollten folgende Felder ausgegraut sein: Sonnenaufgang/Untergang, Feuchte Faktorreduzierung und Wert für 100%.
jetzt machen wir die Verwirrung komplett (nebenbei, es gibt hier zwei Werners - einen "Programmwerner", der uns dieses tolle Programm beschert hat und einen "Quasselwerner", der nur Fragen beantwortet).
Du solltest folgendermaßen vorgehen:
- du aktivierst unter "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen2" den Helligkeitssensor und lässt im nächsten Abschnitt bei WS 2550 vorläufig den Wert von 200 kLux max.
- im Abschnitt "Solar" aktivierst du "Sonnenstandskorrektur durchführen"
Das war's eigentlich schon, denn bei deiner Konstellation ist der "Wert für 100%" nicht maßgeblich, der wird vom Programm ermittelt. (genauso wie die Zeiten für Sonnenaufgang/-untergang)
Das Programm macht in deinem Fall nahezu alles selbst.
Wenn du nun feststellst, dass die Sonnenzeit doch nicht ganz richtig berechnet wird (ich meine hier jetzt nicht die Zeit bei Sonnenaufgang/-untergang), dann kannst du die Prozentwerte (unten linke Spalte) verändern.
Bei mir stand hier ursprünglich ">=85% sonnig --> Zeit" und ich musste diesen Wert auf 93% anpassen, weil sonst bei relativ großer Helligkeit, aber doch vorhandener Bewölkung eine Sonnenzeit berechnet wurde.
Und nun viel Sonne und dazwischen Wolken, damit du testen kannst.
Übrigens: Wenn du alles richtig eingestellt hast, sollten folgende Felder ausgegraut sein: Sonnenaufgang/Untergang, Feuchte Faktorreduzierung und Wert für 100%.
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hallo Ihr Werner's und anderen
Besten Dank für die promte Hilfe. Natürlich habe ich es gleich ausprobiert.
Ich habe nähmlich festgestellt dass ohne die Sonenstandkorrektur die Sonnenzeit diesen Sonntag Morgen nicht gezählt wurde. Wir hatten hier einen wolkenfreien Himmel bei Sonnenaufgang. Mit der Korrektur hat WsWin nun ab 07:00 Sonne erkannt. Was will ich mehr ??
Es ist wirklich ein tolles Programm.
Gruss und schönen Sonntag
Ueli
Besten Dank für die promte Hilfe. Natürlich habe ich es gleich ausprobiert.
Ich habe nähmlich festgestellt dass ohne die Sonenstandkorrektur die Sonnenzeit diesen Sonntag Morgen nicht gezählt wurde. Wir hatten hier einen wolkenfreien Himmel bei Sonnenaufgang. Mit der Korrektur hat WsWin nun ab 07:00 Sonne erkannt. Was will ich mehr ??
Es ist wirklich ein tolles Programm.
Gruss und schönen Sonntag
Ueli
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
Nachdem ich nun die Sonnenstands Korrektur eingeschaltet habe, wird die Sonnenschein-Zeit recht gut berechnet. Was mir aber auffällt ist, dass am Abend bis ca. 1/4 h vor Sonnenuntergang mitgezählt wird (heute bis 21:00). Heute Morgen war Regenwetter und am Nachmittag klarte es bis auf eine schwache Bewölkung auf. Und wieder wurde bis vor Sonnenuntergang Sonne erkannt.
Den Prozentwert (unten linke Spalte) bei ">=85% sonnig --> Zeit" habe ich schon bei 96%, aber ohne Erfolg. Wo darf ich noch was verstellen?
Am "Faktor - Monat" (0.394 für Juli) habe ich mich noch nicht getraut daran rumzuschrauben.
Am Morgen wird ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang Sonne registriert, was ich diese Woche wegen des guten Wetters optimal kontrollieren konnte.
Gruss Ueli
Nachdem ich nun die Sonnenstands Korrektur eingeschaltet habe, wird die Sonnenschein-Zeit recht gut berechnet. Was mir aber auffällt ist, dass am Abend bis ca. 1/4 h vor Sonnenuntergang mitgezählt wird (heute bis 21:00). Heute Morgen war Regenwetter und am Nachmittag klarte es bis auf eine schwache Bewölkung auf. Und wieder wurde bis vor Sonnenuntergang Sonne erkannt.
Den Prozentwert (unten linke Spalte) bei ">=85% sonnig --> Zeit" habe ich schon bei 96%, aber ohne Erfolg. Wo darf ich noch was verstellen?
Am "Faktor - Monat" (0.394 für Juli) habe ich mich noch nicht getraut daran rumzuschrauben.
Am Morgen wird ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang Sonne registriert, was ich diese Woche wegen des guten Wetters optimal kontrollieren konnte.
Gruss Ueli
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten: