Meldung an Wetterarchiv

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Meldung an Wetterarchiv

Beitrag von weneu »

Hallo (Werner),
nachdem sich die Seite von wetterarchiv.de langsam aber stetig immer mehr verbessert, wäre es doch überlegenswert, ob man die Meldung aus WSWIN hier nicht auch so automatisieren könnte wie an Wunderground.
Was meinen eigentlich die anderen dazu?
HB9SVT

Beitrag von HB9SVT »

Hallo Werner`s
Super Idee. Wir beide melden ja regelmässig und mir wird diese "Handarbeit" langsam etwas viel, auch wenn ich meine Meldekadenz mit der Zeit wieder etwas herunterfahren werde. D.h. ich würde mich sehr freuen, in einer nächsten Version, diesen Menü-Punkt vorzufinden.
Akio

Beitrag von Akio »

Hallo,

fände ich auch super!!! Denn die Handarbeit ist ziemlich Mühsam. Genauso wenn es automatisch geht, werden schätz ich noch mehr mitmachen und dann gibt es noch mehr Messwerte.

Also ich finde die Idee wirklich super!!!

Viele Grüße

Akio
HB9SVT

Beitrag von HB9SVT »

Hallo Mitenand
Frage: wie wollt Ihr die Bedeckung/Bewölkung, die Menge/Art/Dauer des Niederschlags automatisch erfassen ?
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Thomas,
das ist eben das Problem, weshalb ich mit meinem Vorschlag so lange gezögert habe, denn das wird sich so nicht automatisieren lassen. Ich sehe die einzige Möglichkeit darin, dass die Werte, die von WSWIN erfasst werden, automatisiert regelmäßig gemeldet werden und die anderen (z.B. Bedeckung) eben nur hin und wieder manuell.
Armin

Beitrag von Armin »

weneu hat geschrieben:die von WSWIN erfasst werden, automatisiert regelmäßig gemeldet werden und die anderen (z.B. Bedeckung) eben nur hin und wieder manuell.

Das wäre aber IMHO immer noch wesentlich sinnvoller, als nicht zu automatisieren. Die von WA.DE sind auf unsere Stationen angewiesen. Sonst wird das nix. Und unsere WsWin´s laufen doch eh - warum also nicht wenigstens die Daten automatisiert ans Wetterarchiv melden, die permanent vorhanden sind....
Das Problem ist, dass man durchaus manuell an WA.DE melden kann. Aber ich für meinen Teil z.Bsp. sitze fast nie an meinem Wetter PC, und wenn, dann ist das eigentlich nur nachst. Und da tu ich mir persönlich mit Wolkenerkennung auch recht schwer ;) Die Kiste lädt aber sowieso permanent die Daten von WsWin auf meine Homepage - ein weiterer kleiner Datensatz der automatisch zu WA.DE gehen würde, wäre da kein Thema und für das Weiterkommen von WA.DE sehr wünschenswert.

Armin
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Armin,
nach deiner Signatur soll offensichtlich noch ein Bild geladen werden, irgendetwas mit jalcd.
Geht aber nicht und bremst den Seitenaufbau. Bitte prüfen.
olfwyn

Beitrag von olfwyn »

Hallo !

Auch ich kann mich dem Wunsch der automatisierten Meldung an WA nur anschließen, so manuell an den Wetter-PC gehen und dann senden, vergesse ich schon mal :wink:

Gruß Olaf

http://livewetter.ristau.ws
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

... in der neuen Version wird der automatische Wetterdaten-Versand enthalten sein.

Allerdings werden beim automatischen Versand die Daten nicht in die Wetterdatenbank eingetragen
- da nur die Standard-Daten verwendet werden
- die speziellen Daten (Wolken, Sichtweite usw.) sich ja ändern (könnten) und hier wegen der Automatik nicht vorhanden sind.
- und ja bei den normalen Daten "dabei" sind

Werner
Gast

Beitrag von Gast »

Super!

Danke Werner. Das wird die Betreiber vom WA sicherlich sehr freuen, denn ich nehme schon an, dass viele WsWin Nutzer dann Ihre Daten zur Verfügung stellen werden.
Wünschenswert wäre es jedenfalls.

Bye

Armin
Akio

Beitrag von Akio »

Genau Super vielen Dank!!!

Damit wird glaube ich auch www.wetterarchiv.de um einiges besser und die Temperaturkarten auf der Startseite ziemlich gut.

Also nochmals vielen Dank Werner und viele Grüße

Akio
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

Ich freue mich, dass Ihr mehr Wetterdaten an WA.DE senden wollt, ich habe dazu auch ein paar Vorschläge:
Es sollte ein Minimalabstand von einer Stunde zwischen der Meldungsabgaben festgelegt werden. Ich glaube, dass stündliche Messwerte für aussagekräftige Vergleiche usw. ausreichen müssten (sogar die "richtigen" Messnetze unterstützen nicht eine häufigere Meldungsabgabe).
Vielleicht wäre es machbar im Programm eine Option einbauen, wo der Anwender bestimmen kann, ob die Meldung stündlich erfolgen soll oder zu bestimmten Terminen (Haupttermine 6h / Nebentermine 3h).

Am besten wäre natürlich, wenn die Datenmessung gleichzeitig (zur vollen Stunde) erfolgen würde - so hat man bessere Vergleichsmöglichkeiten - ist aber aus technischer Sicht nicht so leicht zu bewerkstelligen. Der Server würde wahrscheinlich nicht verkraften, wenn z.B. 30-40 Stationen gleichzeitig den gleichen Script aufrufen. Um dieses Problem zu beheben, könnte das Programm eine Zufallszahl für die Verzögerung (0-300 sec) erzeugen, an der die Meldung erfolgen soll. So würden die Meldungen verteilt auf 5 Minuten ankommen und eine Serverüberlastung unwahrscheinlicher machen.

Was meint Ihr dazu?

mfg
christian
WA.DE-Admin

Beitrag von WA.DE-Admin »

Der letzte Beitrag kam von mir, hab vergessen mich einzuloggen... :roll:
christian
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Christian,

als Intervall habe ich bereits festgelegt 1h, 2h, 3h, 4h, 6h, 8h, 12h, 24h. :wink:

Ich bin auch der Meinung, dass als minimales Intervall 1 Stunde ausreicht.

Die Anwender müssen sich zwischen diesen Intervallen entscheiden.

Wobei ich momentan noch überlege, wenn jemand nur alle 24 h die Daten automatisch sendet, ob ich hier dann den Sendezeitpunkt auf 12:00 (Mittag) oder 14:00 oder ??:?? Uhr lege - nur so eine Überlegung von mir


Werner
WA.DE-Admin

Beitrag von WA.DE-Admin »

Hallo!

Ich würde mich bei der 12h bzw. 24h-Daten für einen synoptischen Haupttermin als Messzeitpunkt entscheiden...

---------- :?:
Stündliche Beobachtungen

synoptische Termine
Haupttermine: 0, 6, 12, 18 UTC
Nebentermine: 3, 9, 15, 21 UTC

Klimatermine
TI : 07:30 MEZ
TII : 14:30 MEZ
TIII: 21:30 MEZ

---------- :?:

mfg
Christian
Antworten