Template bauen? Aber wie?

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Gast

Template bauen? Aber wie?

Beitrag von Gast »

Hallo an alle, guten Abend!

Ich möchte gerne mit Template arbeiten. Mit custom usw. und den daraus resultierenden HTML-Seiten komme ich zu recht.

Frage:

Wie muss ein Template aufgebaut sein? Was muss im Kopf stehen? Kann ich die Variablen auch mit einem HTML-Editor einbauen an diese Stelle, wo ich sie hin haben möchte?

Ich komme da absolut nicht klar. Ich lese immer wieder, mit Templates kann man wesentlich mehr Daten rausholen. Da ist bestimmt so, aber wie baue ich das ein, was die Variablen betrifft? Ich möchte keine txt´s haben, sondern eine HTML Seite, also mit Tabellenzeilen und Spalten.

Kann mir da jemand einen Rat geben?

Danke schon mal.

Gruß
Sven
robbie
Beiträge: 184
Registriert: 26 Apr 2002 01:00
Wohnort: Aschaffenburg/Obernau
Kontaktdaten:

Beitrag von robbie »

Hallo Sven
Hier sind 2 Seiten eines Fachmanns auf diesem Gebiet die dir vielleicht weiterhelfen können.
http://www.wernerneudeck.de/wetter/faq/fragenframe.htm
http://www.wernerneudeck.de/wetter/faqvar/variable.html
MfG
Robert
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Sven,
die Frage ist fast zu komplex, als dass man sie hier schnell beantworten kann.
- Wie muss ein template aufgebaut sein?
Schau dir doch dazu mal die mitgelieferten templates (z.B. template_d.txt) an. Dann wirst du feststellen, dass in der ersten Zeile (ähnlich wie in der custom.txt) festgelegt wird, in welcher Form das Ergebnis ausgegeben werden soll.
Wenn hier steht "<!-- %customfile=dayx.txt% -->" dann wird als Ergebnis eine Textdatei erstellt.
Wenn dagegen in der "template_y.txt" steht "<!-- %customfile=year.html% -->" dann wird das Ergebnis als eine html-Datei ausgegeben.(und das ist es ja, was du beispielsweise möchtest.

Ferner hängt der Name des Ausgangstemplate mit seiner Verwendung zusammen. Wenn du beispielsweise die Datei template_m.txt verwendest (sie ist für eine monatliche Auswertung gedacht), kannst du ihre Abarbeitung nur dadurch erreichen, dass du in WSWIN bei "Steuerung - Einstellung APRS Template" den Haken bei "Monatstemplate abarbeiten" setzt. Tatsächlich abgearbeitet wird sie dann, wenn die Internetdateien aktualisiert werden.
Wann sind solche Templates nützlich?
Viel kann mit der ganz normalen custom.txt bereits erreicht werden. Wenn du aber die Daten eines ganzen Monats für jeden einzelnen Tag ausgeben willst, kannst du dies nur mit einem Monatstemplate erreichen.
Eine wichtige Rolle spielt hier die Variable "%templatebegin%", die sozusagen die Wiederholung für jeden Tag einleitet.
Wichtig zu wissen ist auch, dass manche der vielen Variablen von WSWIN nur in templates einsetzbar sind.
Da ich jetzt meinen Roman hier nicht weiterschrieben kann, empfehle ich dir, mal auf meiner Seite
http://www.wernerneudeck.de/wetter/faqvar/variable.html
vorbeizusehen und dir dort den Menüpunkt "Anwendungshilfen" genau anzusehen. Ich habe dort auch ein (kleines) Beispiel für ein Monatstemplate gebracht, bei dem du dir sowohl die zugrundeliegende Templatedatei als auch das Ergebnis ansehen (bzw. laden) kannst
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Robert,
da warst du wohl gerade am Werk, als ich meinen Roman verfasst habe. :)
Gast

Template

Beitrag von Gast »

Hallo Werner,

wenn ich das nun richtig verstehe, wird eine Variable, wenn sie in dem Monats-Template steht automatisch mit den Monatsdaten verarbeitet. Und die exakt gleich Variable im Jahres-Template dann mit den Jahreswerten.

Nun, diese Beispiele auf Deiner Seite sind sehr hilfreich.
Nur, wenn ich jetzt eine Tabelle baue, also mit einem HTML-Editor, müssen dann diese Variablen auch alle in einer Reihe stehen? Oder kann ich diese dann jeweils dort platzieren, wo sie in der Spalte und Zeile hingehören?

Diese Beispiel-Template sehen sehr verwirrend aus.

Gruß
Sven
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
ja, es ist so, die Variablen erhalten in einem Monats-Template die Monatswerte und in einem Jahrestemplate die Jahreswerte, sie sind also universell verwendbar.
Müssen alle in einer Reihe stehen?
Ja und nein.
Wenn du nur eine Templatevariable (nehmen wir mal an "%ws_avgmaxtemp%") zur Ausgabe eines Einzelwertes verwendest (in diesem Beispiel die durchschnittliche Maximaltemperatur), kannst du sie in einer Tabelle hinstellen, wo du willst.
Sollen dagegen fortlaufende Werte (z.B. für jeden Tag eines Monats) ausgegeben werden, so muss die betreffende Zeile mit der Variablen "%templatebegin%" eingeleitet werden und alle Variablen, die dazugehören (z.B. Max.Tagestemperatur - Minimale Tagestemperatur - Luftdruck) müssen in einer Zeile stehen. Wenn hier eine neue Zeile begonnen wird, gilt sie nicht mehr.
Letztlich hilft hier nur etwas expermimentieren.
Öffne beispielsweise mal die template_y.txt mit einem html-Editor als html-Datei, dann siehst du, wie das ganze in Tabellenform, aber mit den Variablen aussieht.
Antworten