Hallo Wetterfreunde,
ich habe seit ein paar Tagen einen umgebauten Solarsensor (hierbei gleich mal eine Danke an Bernd Lapp für die Produktion) und er funktioniert auch einwandfrei. Die Einstellung in der Software ist soweit auch gut gegangen, nur die Monatskorrekturen bei der Sonnenstandskorrektur sind wohl etwas schwieriger. Mit den veröffentlichten Faktoren von Werner K. komme ich nicht so ganz hin, weil mir hier schon bei Sonnenaufgang direkt Sonne angeziegt ist, was eigentlich nicht stimmt. Könntet ihr mir eure Korrekturfaktoren mal zukommen lassen oder hier posten, nur damit ich mal sehe in welchen Intervallen diese sind. Wie habt ihr die Feuchte-Faktorreduzierung eingestellt? Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich eine WS 2000 mit umgebauten Temperatursensor habe.
Schicken könnt ihr das ganze auch per Mail an: werner.maier@gmx.de
Vielen Dank schon mal und eine schöne sonnige Woche noch!
Grüße, Werner M.
Korrekturfaktoren bei Sonnenstandskorrektur
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Werner,
hier wird letztlich nur ausgiebiges Prüfen und vergleichen helfen. Dennoch meine Werte (da ich eine gleichartige Konfiguration habe):
Februar: Faktor 14 - März Faktor: 17
während ich in den Sommernonaten Faktoren bis zu 32 habe.
Die Feuchte-Faktorreduzierung würde ich zunächst mal auf 100% (= ausgeschaltet) lassen, da sonst zu viele Faktoren während der Testphase sich gegenseitig beeinflussen.
Und eines zum Schluss: Du wirst damit leben müssen, dass es immer mal Konstellationen gibt, wo die Anzeige nicht stimmt, dennoch ist sie bei dieser vergleichsweise primitiven Messmethode (umgebauter Sensor) erstaunlich gut.
Geduld - probieren - Geduld
hier wird letztlich nur ausgiebiges Prüfen und vergleichen helfen. Dennoch meine Werte (da ich eine gleichartige Konfiguration habe):
Februar: Faktor 14 - März Faktor: 17
während ich in den Sommernonaten Faktoren bis zu 32 habe.
Die Feuchte-Faktorreduzierung würde ich zunächst mal auf 100% (= ausgeschaltet) lassen, da sonst zu viele Faktoren während der Testphase sich gegenseitig beeinflussen.
Und eines zum Schluss: Du wirst damit leben müssen, dass es immer mal Konstellationen gibt, wo die Anzeige nicht stimmt, dennoch ist sie bei dieser vergleichsweise primitiven Messmethode (umgebauter Sensor) erstaunlich gut.
Geduld - probieren - Geduld
-
wmaier