Ratschlag wegen Windmast oder Alternative
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
mondi
Ratschlag wegen Windmast oder Alternative
Liebe Wetter-Community!
Erstmal vielen Dank für die netter Beratung bei meinen bisherigen Sorgen. Mittlerweile sind die meisten Probleme gelöst und die Station läuft ohne größere Zicken.
Da demnächst ein paar freie Tage bevorstehen, habe ich mir vorgenommen, die Frage der Positionierung des Windrädchens nochmal in Angriff zu nehmen. Im Moment habe ich es auf einer Teleskopgabel für Malerarbeiten montiert und an den höchsten Ast eines nahen Baumes "geklebt" - sicherlich kein Dauerzustand.
Etwas Bedenken habe ich, das Rädchen aufs Dach zu setzen. Das müsste doch auf jeden Fall ein Elektriker erden? Hat jemand Erfahrungen, was das kostet?
Alternative wäre ein Mast im Garten. Was nimmt man da für eine stange, wie muss die abgespannt werden?
Letztlich könnte ich auch eine Stange in den Baum montieren - aber aus welchem Material? Dicker Bambusstock? Metall? Muss es dann wieder geerdet werden, zumal die Wohnhäuser nur wenige Meter entfernt sind.
Ich bin einigermaßen ratlos. Auf einen Vermieter brauche ich allerdings keine Rücksicht nehmen.
Danke für Eure Tipps.
Grüße
Georg
Erstmal vielen Dank für die netter Beratung bei meinen bisherigen Sorgen. Mittlerweile sind die meisten Probleme gelöst und die Station läuft ohne größere Zicken.
Da demnächst ein paar freie Tage bevorstehen, habe ich mir vorgenommen, die Frage der Positionierung des Windrädchens nochmal in Angriff zu nehmen. Im Moment habe ich es auf einer Teleskopgabel für Malerarbeiten montiert und an den höchsten Ast eines nahen Baumes "geklebt" - sicherlich kein Dauerzustand.
Etwas Bedenken habe ich, das Rädchen aufs Dach zu setzen. Das müsste doch auf jeden Fall ein Elektriker erden? Hat jemand Erfahrungen, was das kostet?
Alternative wäre ein Mast im Garten. Was nimmt man da für eine stange, wie muss die abgespannt werden?
Letztlich könnte ich auch eine Stange in den Baum montieren - aber aus welchem Material? Dicker Bambusstock? Metall? Muss es dann wieder geerdet werden, zumal die Wohnhäuser nur wenige Meter entfernt sind.
Ich bin einigermaßen ratlos. Auf einen Vermieter brauche ich allerdings keine Rücksicht nehmen.
Danke für Eure Tipps.
Grüße
Georg
-
Eric
Hallo Georg,
Versuche es auch mit weiterführenden Links, oder mit Suche nach "Windmast" . Ich verwende einen GF-Mast, der, da es sich um Isolationsmaterial handelt, nicht geerdet ist. Montiert ist der Mast auf dem Dach meines aus Holz gebauten Gartenhäuschens. Die Gesamthöhe über Boden beträgt ca. 10m (3m Firsthöhe + 7m Mast).
siehe: http://www.korneuburg.gv.at/wetter/Bilder/Mast1.jpg
Versuche es auch mit weiterführenden Links, oder mit Suche nach "Windmast" . Ich verwende einen GF-Mast, der, da es sich um Isolationsmaterial handelt, nicht geerdet ist. Montiert ist der Mast auf dem Dach meines aus Holz gebauten Gartenhäuschens. Die Gesamthöhe über Boden beträgt ca. 10m (3m Firsthöhe + 7m Mast).
siehe: http://www.korneuburg.gv.at/wetter/Bilder/Mast1.jpg
Zuletzt geändert von Eric am 05 Jul 2004 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
mondi
Hallo Eric!
Danke für die rasche Antwort. Der genannte Topic im Wetterstationsforum ist ja wirklich kurzweilig. Vielleicht sollte ich noch ein Bild meiner Klebebandkonstruktion auf 5 Meter Höhe im Kirschbaum posten.
Aber nun im Ernst: Ist das bei so einem GF-Mast wirklich amtlich, dass der nicht geerdet wird oder halt eine Erfahrung / Vermutung / Hoffnung. Sorry, aber ein Gartenhäuschen ist halt kein Wohnhaus und wenn sich die Versicherung im Falle eines Falles sperrt, dann ist man schlecht.
Wo kann man so einen GF-Mast bekommen / bestellen? (Was bedeutet überhaupt GF).
Habe übrigens gerade gemerkt, dass ich mit dem Thema hier fürchterlich OFF-Topic bin. Tut mir Leid.
Grüße
Georg
Danke für die rasche Antwort. Der genannte Topic im Wetterstationsforum ist ja wirklich kurzweilig. Vielleicht sollte ich noch ein Bild meiner Klebebandkonstruktion auf 5 Meter Höhe im Kirschbaum posten.
Aber nun im Ernst: Ist das bei so einem GF-Mast wirklich amtlich, dass der nicht geerdet wird oder halt eine Erfahrung / Vermutung / Hoffnung. Sorry, aber ein Gartenhäuschen ist halt kein Wohnhaus und wenn sich die Versicherung im Falle eines Falles sperrt, dann ist man schlecht.
Wo kann man so einen GF-Mast bekommen / bestellen? (Was bedeutet überhaupt GF).
Habe übrigens gerade gemerkt, dass ich mit dem Thema hier fürchterlich OFF-Topic bin. Tut mir Leid.
Grüße
Georg
-
Eric
Hallo Georg,
GF steht für Glasfiber. Das ist ein aus Poliesterharz, mit Glasfasermatten verstärktes Material. Man macht auch Boote aus diesem Zeug
Ein gewisses Restrisiko wird es bei in den Himmel ragenden Gegenständen im Gewitterfall immer geben. Wie das versicherungstechnisch gehandhabt wird weiss ich nicht. Da müsstest Du Dich bei Deiner Gesellschaft selbst erkundigen, wie das so läuft.
Im übrigen steht mein Wohnhaus nur knapp neben dem, schon vorher dagewesenen Gartenhäuschen
Das von mir verwendete Rohr wird normalerweise für heikle Installationen verwendet. Es ist der Typ VE16 DN40 der Fa. FIBAGROUP mit Sitz in 52457 Aldenhoven. http://www.fibagroup.com/de
2 Stk mit 3,5m Länge + Muffe + Kleber kosteten vor einem Jahr ca. €200.- Was der Transport ins Ausland (Österreich) kostete, will ich lieber verschweigen
Gruß Erich
GF steht für Glasfiber. Das ist ein aus Poliesterharz, mit Glasfasermatten verstärktes Material. Man macht auch Boote aus diesem Zeug
Ein gewisses Restrisiko wird es bei in den Himmel ragenden Gegenständen im Gewitterfall immer geben. Wie das versicherungstechnisch gehandhabt wird weiss ich nicht. Da müsstest Du Dich bei Deiner Gesellschaft selbst erkundigen, wie das so läuft.
Im übrigen steht mein Wohnhaus nur knapp neben dem, schon vorher dagewesenen Gartenhäuschen
Das von mir verwendete Rohr wird normalerweise für heikle Installationen verwendet. Es ist der Typ VE16 DN40 der Fa. FIBAGROUP mit Sitz in 52457 Aldenhoven. http://www.fibagroup.com/de
2 Stk mit 3,5m Länge + Muffe + Kleber kosteten vor einem Jahr ca. €200.- Was der Transport ins Ausland (Österreich) kostete, will ich lieber verschweigen
Gruß Erich
-
François
Hallo Georg,
Habe ein Fahnenmastaus Aluminium, 5.5 m auf ein 2m hohe Gartenabzaunungspfosten angebracht und erreiche somit eine Höhe von 7.2m.
Kostenpunkt 99 € + 15€ Transportkosten (September 2003)
Habe die Adresse ueber Ebay gefunden, Lieferung hat astrein funktionniert (Adresse: Vladstore,Arensbergerstrasse 12
D-54550 Daun, eMail: info@vladstore.de).
Da dieser Mast am Holzzaun befestigt wurde habe ich somit keine Erdungsschwierigkeiten gehabt uns schon einige Gewitter ueberstanden.
Habe ein Fahnenmastaus Aluminium, 5.5 m auf ein 2m hohe Gartenabzaunungspfosten angebracht und erreiche somit eine Höhe von 7.2m.
Kostenpunkt 99 € + 15€ Transportkosten (September 2003)
Habe die Adresse ueber Ebay gefunden, Lieferung hat astrein funktionniert (Adresse: Vladstore,Arensbergerstrasse 12
D-54550 Daun, eMail: info@vladstore.de).
Da dieser Mast am Holzzaun befestigt wurde habe ich somit keine Erdungsschwierigkeiten gehabt uns schon einige Gewitter ueberstanden.
-
mondi
-
Torsten-Eschwege
-
mondi
Hallo!
Ich habe jetzt drei verzinkte Eisenstangen a 3m aufgetrieben, die mit Muffen ineinander verschraubt werden. Die untere hat etwa einen Durchmesser von 12cm; nach oben hin verenkt sich das dann. Um es nicht großartig abspannen zu müssen, werde ich das in eine alte Zierkirsche stellen, einige Meter vom Haus weg und innerhalb des Baumes stabilisieren. Was haltet ihr davon? Oder ist der nächste Blitzeinschlag vorprogrammiert? Im Umfeld von 100Metern stehen noch viele höhere Bäume - teilweise Eichen.
Für Tipps wäre ich dankbar. (Sorry, dass das hier Offtopic läuft).
Grüße
Georg
Ich habe jetzt drei verzinkte Eisenstangen a 3m aufgetrieben, die mit Muffen ineinander verschraubt werden. Die untere hat etwa einen Durchmesser von 12cm; nach oben hin verenkt sich das dann. Um es nicht großartig abspannen zu müssen, werde ich das in eine alte Zierkirsche stellen, einige Meter vom Haus weg und innerhalb des Baumes stabilisieren. Was haltet ihr davon? Oder ist der nächste Blitzeinschlag vorprogrammiert? Im Umfeld von 100Metern stehen noch viele höhere Bäume - teilweise Eichen.
Für Tipps wäre ich dankbar. (Sorry, dass das hier Offtopic läuft).
Grüße
Georg
-
Torsten-Eschwege
-
mondi
Ja, das Bäumchen hat so 6-7 Meter. Würde der Mast frei stehen, müsste man wohl großflächig abspannen und das möchte ich meiner Frau - bei aller Toleranz, die sie dem Wetter-Hobby - entgegenbringt, nicht zumuten. Außerdem ist das mit den Drähten sicher nicht ungefährlich, da wir kleine Kinder haben.
Bei dem Baum habe ich mir gedacht, dass ich nahe am Stamm eine Hülse einbetoniere und den Mast da einfach drauf setze. Im Baum dann ein oder zwei Stabilisierungen (schellen oder sonstwas); die Gesamthöhe liegt dann bei ca. 10 Metern - also 3 Meter über dem Baum und ca. 1 - 1,50 Meter über dem Haus, das im Moment halt noch Windschatten macht. Wie gesagt, es gibt im Umkreis schon noch höhere Bäume; nur nicht in Sensornähe und nicht auf unserem Grundstück. Ich hoffe, die Einschläge verschonen uns trotzdem. Der Baum steht ungefähr 3,5 Meter vom haus entfernt. An so einer Eisenstange gibt es dann auch nix mehr zu sichern - Blitzableitermäßig, oder? Gummifuß???
Grüße
Georg
Bei dem Baum habe ich mir gedacht, dass ich nahe am Stamm eine Hülse einbetoniere und den Mast da einfach drauf setze. Im Baum dann ein oder zwei Stabilisierungen (schellen oder sonstwas); die Gesamthöhe liegt dann bei ca. 10 Metern - also 3 Meter über dem Baum und ca. 1 - 1,50 Meter über dem Haus, das im Moment halt noch Windschatten macht. Wie gesagt, es gibt im Umkreis schon noch höhere Bäume; nur nicht in Sensornähe und nicht auf unserem Grundstück. Ich hoffe, die Einschläge verschonen uns trotzdem. Der Baum steht ungefähr 3,5 Meter vom haus entfernt. An so einer Eisenstange gibt es dann auch nix mehr zu sichern - Blitzableitermäßig, oder? Gummifuß???
Grüße
Georg
-
mondi
... so, habe heute das Fundament gegossen und das erste Element vom zukünftigen Windmast steht. Nur eine kurze Frage: Würdet Ihr den Helligkeitssensor oben auf die Mastspitze setzen? Das wäre in der Tat der einzige Ort, der nicht irgendwann am Tag Schatten hätte. Gibt es irgendwo ein Foto / Abbildung von einem Wettermast mit Windrädchen & Helligkeitssensor? Überhaupt ist mir noch nicht ganz klar, welche Funktion dieser S 2500 H hat - Sonnenscheindauer und -stärke?
Grüße
Georg
Grüße
Georg
-
Marcus P
Hi Georg,
ich habe mein Sonnensensor auch an der Mastspitze angebracht, der Mast ist allerdings nur 2m hoch und erreicht mit der Haushöhe dann ca. 10m, ich hatte bis jetzt noch keine Probleme, wegen Vibration usw., das könnte z.B. bei einem 10m Mast nartürlich anders sein
.
siehe Bild

Gruß aus Bochum
Marcus
ich habe mein Sonnensensor auch an der Mastspitze angebracht, der Mast ist allerdings nur 2m hoch und erreicht mit der Haushöhe dann ca. 10m, ich hatte bis jetzt noch keine Probleme, wegen Vibration usw., das könnte z.B. bei einem 10m Mast nartürlich anders sein
siehe Bild

Gruß aus Bochum
Marcus
-
mondi
Hallo Marcus, hallo Werner,
danke für die Ratschläge bzw. für das Foto. Das Risiko mit den Vibrationen werde ich wohl erstmal eingehen müssen - zumal der Mast in einem Baum steht und durch die Baumwegungen zusätzlich bewegt wird.
@Marcus: Ich hoffe, ich bin jetzt nicht zu neugierig, aber wofür braucht man 3 Windrädchen?
Grüße
Georg
danke für die Ratschläge bzw. für das Foto. Das Risiko mit den Vibrationen werde ich wohl erstmal eingehen müssen - zumal der Mast in einem Baum steht und durch die Baumwegungen zusätzlich bewegt wird.
@Marcus: Ich hoffe, ich bin jetzt nicht zu neugierig, aber wofür braucht man 3 Windrädchen?
Grüße
Georg
-
Marcus P
Hi Georg,
hat sich so ergeben, erst hatte ich meine "Hauptstation" die WS2000, dann bin ich total günstig an eine nagelneue Huger WM918 bei Ebay gekommen, an der mich die angezeigte Windgeschwindigkeit im 5 Sek. Takt fasziniert hat.
Da ich aber bei 8 sek. (WS200) und 5 sek. (Huger) bei unserem letzten Sturm, einige heftige Windböen verpasst habe, habe ich nach einem Anemometer gesucht, das die Windböen ständig anzeigt und wurde erst nicht fündig, da solche Windmesser einfach nicht zu bezahlen sind.
Es war wie so oft eine Frau im Wetterfreaksforum, die einen prima Vorschlag gemacht hat, man nehme das Anemometer der KOSMOS Kachelmann Kinder-Wetterstation. Da ist nämlich ein Orginal Huger-Anemometer drin, welches an einen digitalen Fahradtacho angeschlossen ist. Den Rest der "Station"vererbe man seinen Kindern
.
Das war dann Sensor 3, leider geht das Teil angeblich nur bis 90 km/h, hatte aber auch schon Werte da drüber.
Wenn Du Dich über meine drei Windsensoren wunderst, dann solltest Du mal auf Werner Krenns Homepage gehen, der hat mehrere Wetterstationen
.
Lieben Gruß
Marcus
hat sich so ergeben, erst hatte ich meine "Hauptstation" die WS2000, dann bin ich total günstig an eine nagelneue Huger WM918 bei Ebay gekommen, an der mich die angezeigte Windgeschwindigkeit im 5 Sek. Takt fasziniert hat.
Da ich aber bei 8 sek. (WS200) und 5 sek. (Huger) bei unserem letzten Sturm, einige heftige Windböen verpasst habe, habe ich nach einem Anemometer gesucht, das die Windböen ständig anzeigt und wurde erst nicht fündig, da solche Windmesser einfach nicht zu bezahlen sind.
Es war wie so oft eine Frau im Wetterfreaksforum, die einen prima Vorschlag gemacht hat, man nehme das Anemometer der KOSMOS Kachelmann Kinder-Wetterstation. Da ist nämlich ein Orginal Huger-Anemometer drin, welches an einen digitalen Fahradtacho angeschlossen ist. Den Rest der "Station"vererbe man seinen Kindern
Das war dann Sensor 3, leider geht das Teil angeblich nur bis 90 km/h, hatte aber auch schon Werte da drüber.
Wenn Du Dich über meine drei Windsensoren wunderst, dann solltest Du mal auf Werner Krenns Homepage gehen, der hat mehrere Wetterstationen
Lieben Gruß
Marcus