Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 12 Jun 2024 12:35

Neowx-material:
Den Signalen (u.a.) kannst Du auch einen richtigen Namen geben:
In dieser Datei ändern/ergänzen.
/etc/weewx/skins/neowx-material/lang/de.conf

Für die Signale brauchst Du eine Zuordnung in der weewx.conf

Code: Alles auswählen

[StdCalibrate]
 [[Corrections]]
   signal7 = wh51_ch1_sig * 25 if wh51_ch1_sig is not None else None
   signal8 = wn35_ch1_sig * 25 if wn35_ch1_sig is not None else None
hier die entsprechenden Sensoren zuweisen - also wh51_ch1_sig bzw. wn35_ch1_sig ändern!


/etc/weewx/skins/neowx-material/skin.conf

Code: Alles auswählen

[Extras]
    [[Appearance]]

        # The order of cards on telemetry page
        # telemetry_order = rxCheckPercent, txBatteryStatus, windBatteryStatus, rainBatteryStatus, outTempBatteryStatus, inTempBatteryStatus, consBatteryVoltage, heatingVoltage, supplyVoltage, referenceVoltage, extraBatteryStatus1, extraBatteryStatus2, extraBatteryStatus3, extraBatteryStatus4, extraBatteryStatus5, extraBatteryStatus6, extraBatteryStatus7, extraBatteryStatus8
        telemetry_order = rxCheckPercent, signal1, signal1_2, signal2, signal3, signal4, signal5, signal6, signal7, signal8, signalr, signalw, signala, txBatteryStatus, windBatteryStatus, rainBatteryStatus, outTempBatteryStatus, inTempBatteryStatus, consBatteryVoltage, heatingVoltage, supplyVoltage, referenceVoltage, extraBatteryStatus1, extraBatteryStatus2, extraBatteryStatus3, extraBatteryStatus4, extraBatteryStatus5, extraBatteryStatus6, extraBatteryStatus7, extraBatteryStatus8, soilMoistBatt1, soilMoistBatt2, soilMoistBatt3, soilMoistBatt4, soilMoistBatt5, soilMoistBatt6, soilMoistBatt7, soilMoistBatt8, soilTempBatt1, soilTempBatt2, soilTempBatt3, soilTempBatt4, soilTempBatt5, soilTempBatt6, soilTempBatt7, soilTempBatt8, leafTempBatt1, leafTempBatt2, leafTempBatt3, leafTempBatt4, leafTempBatt5, leafTempBatt6, leafTempBatt7, leafTempBatt8, leafWetBatt1, leafWetBatt2, leafWetBatt3, leafWetBatt4, leafWetBatt5, leafWetBatt6, leafWetBatt7, leafWetBatt8, ws1900batt, ws80_batt, ws90_batt, hailBatteryStatus, ws90cap_volt
hier muss soilTempBatt1
enthalten sein.

Grafik für soilTemp1
In der index.html.tmpl einfügen:

Code: Alles auswählen

## | Chart definitions                                                       |

  #if $day.soilTemp1.has_data or $day.soilTemp2.has_data
  $getChartJsCode("soilTemp", "soilTempchart", "area", "soilTemp1", "soilTemp2", "avg", "soilTemp3", "soilTemp4")
  #end if
  
    #if $day.soilTemp1.has_data
  $getChartJsCode("soilTemp1", "soilTemp1chart", "area", "soilTemp1")
  #end if


Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 12 Jun 2024 07:55

Guten Morgen Werner.

Vielen Dank erstmal für Deine tolle Unterstützung bei meiner Weewx Installation.
Leider bekomme ich die index.html im Seasons Skin nicht aktualisiert.

Aber ich konzentriere mich jetzt erst mal auf das NeoWX Material Skin.

Den Bodensensor WN34L habe ich eingebunden bekommen, aber das Diagramm fehlt für diesen Sensor.
Es reicht wohl nicht nur dieser Eintrag:
# The order of chart cards (right column)
charts_order = outTemp, windchill, soilTemp1,

Weiterhin möchte ich in der https://wing-willich.de/wetter/raspi5/s ... metry.html
die Sensoren signal7 und signal8 und die Batteriespannung vom soilTemp1 Sensor zeigen.

Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich ansetzen muss?

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 11 Jun 2024 20:26

In der skin.conf sind da die Sensoren zu konfigurieren:

Code: Alles auswählen

[Extras]
    [[Appearance]]

        # The order of values cards (left column)
        values_order = outTemp, outHumidity, barometer, windSpeed, rain, snowDepth, dewpoint, windchill, heatindex, inTemp, inHumidity, UV, ET, radiation, appTemp, cloudbase, extraTemp1, extraHumid1, extraTemp2, extraHumid2, extraTemp3, extraHumid3, extraTemp4, extraHumid4, extraTemp5, extraHumid5, extraTemp6, extraHumid6, extraTemp7, extraHumid7, extraTemp8, extraHumid8, co2, co2_Temp, co2_Hum, pm1_0, pm2_5, pm10_0, pm25_1, pm25_2, pm25_3, pm25_4, hailBatteryStatus, ws90cap_volt,lightning_strike_count, lightning_distance
Ich schicke Dir meine aktuell verwendete skin.conf per E-Mall mit.

Telemetrie-Darstellung:
Da bin ich mir nicht sicher, benötigt vielleicht die Einsträge in der extensions.py
Ich schicke Dir deshalb auch meine extensions.py mit.

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 11 Jun 2024 13:34

Guten Tag Werner,

Dateien sind unterwegs.

Was mir noch in dem NeoWX Material Skin fehlt, ist der WN34L Sensor.
Wie stelle ich diesen Sensor dar?
Und in der https://wing-willich.de/wetter/raspi5/s ... metry.html sidn noch Fehler drin.

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 11 Jun 2024 12:59

@Wilfried,

schicke mir bitte mal Deine
index.html.tmpl und die telemetry.html.tmpl

Dann probiere ich es auf meinem Raspi5 und WeeWx 5.02 aus.
Es muss einen Grund dafür ja geben.

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 11 Jun 2024 07:32

Guten Morgen Werner.

Hab jetzt weewx mit dem Interceptor-Treiber durchlaufen lassen.

Alle Dateien werden erstellt, nur die index.html und die telemetry.html nicht.

Die Daten werden korrekt weitergeschrieben, sehe ich an der:
https://wing-willich.de/wetter/raspi5/statistics.html

@Edit

Hab mal zusätzlich den NeoWX Material Skin installiert.
Dort wird die index.html erstellt:
https://wing-willich.de/wetter/raspi5/s ... index.html

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 10 Jun 2024 19:53

Leider keine Änderung Werner, es werde Dateien erstellt, aber keine index.html.
weewx2.png
weewx2.png (93.08 KiB) 6435 mal betrachtet

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 10 Jun 2024 19:20

Wilfried,
was passiert wenn Du Deine jetzige index.html.tmpl
mit dieser ersetzt?
https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... .html.tmpl

In Deiner graph.conf fehlen einige Definitionen für Grafiken,
die Daten sind da sonst würden die "leeren" Grafiken z.B. "RX Status 2" nicht
aufgeführt.

Du hast aber noch nicht auf den Interceptor-Treiber umgestell ?!
Keine Fehlermeldung, aber es werden nicht alle Dateien erstellt (keine index.html).
Dann liegt das Problem in der Sprach-Einstellung (wahrscheinlich in der weewx.conf)

Habe unter Weewx 5.0.2 diese Einstellungen in der weewx.conf

Code: Alles auswählen

[StdReport]
    lang = de
   

 [[Defaults]]
    lang = de
    

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 10 Jun 2024 13:16

Guten Tag Werner,

alles umgesetzt, wie Du geschrieben hast.
Keine Fehlermeldung, aber es werden nicht alle Dateien erstellt (keine index.html).
Hab auf Deinem Rechner mehrere index.html.tmpl gefunden, vom 13.2.2022 und vom 15.5.2023?
Mit der Standard-Weewx.conf werden alle Dateien erstellt.
weewx1.png
weewx1.png (78.26 KiB) 7142 mal betrachtet

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 10 Jun 2024 09:42

@Wilfried,

bei Deiner FOSHKplugin - config bei FWD_URL fehlt vielleicht das abschließende "/"
Wobei jetzt Oliver das (so entsinne ich mich), wenn fehlt selbst anfügt.
Den FWD_Type würde ich auf RAWEW umstellen.
Und eventuell den FWD_Status auf False stellen.
Mein geänderter Interceptor-Treiber kann auch den Signal-Status vom FOSHKplugin berücksichtigen, also bei Stationen welche auch die Signale über html-Anfrage zur Verfügung stellen können.
FOSHKplugin: ADD_SIGNAL = True

In diesem Fall ist ein GW1000-Treiber überhaupt nicht mehr erforderlich!
Die IP-Adresse 192.168.0.88 ist die vom RASPI5?, wenn nicht anpassen
Deine Ecowitt-Station/Gateway hat die IP-Adresse 192.168.0.49 ???

Code: Alles auswählen

[Weatherstation]
WS_IP = 192.168.0.49
WS_PORT = 45000
WS_INTERVAL = 16

[Export]
ADD_SIGNAL = True

[Forward-17]
 FWD_TYPE = RAWEW
 FWD_URL = http://192.168.0.88:8080/data/report/
 FWD_ENABLE = True
 FWD_IGNORE = PASSKEY
 FWD_STATUS = False
 FWD_CMT = EW-Forward fuer Raspi5
Du hast beim GW1000-Treiber in der weewx.conf die IP-Adresse auskommentiert, mit Fester IP-Adresse ist das besser

Code: Alles auswählen

[GW1000]
    poll_interval = 20
    
    driver = user.gw1000
    ip_address = 192.168.0.49
    port = 45000

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 09 Jun 2024 22:03

Guten Abend Werner.

Sollte so stimmen:
[Forward-17]
FWD_TYPE = EW
FWD_URL = http://192.168.0.88:8080/data/report
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = EW-Forward fuer Raspi5


Oder muss ich in der Weewx.conf jetzt die Adresse vom Raspi5 eintragen?

So sieht der Eintrag in der Weewx.conf aus:
Die 192.168.0.49 ist die IP vom Gateway.

Code: Alles auswählen

[Station]
    
    # Description of the station location, such as your town.
    location = Wetterstation Willich
    
    # Latitude in decimal degrees. Negative for southern hemisphere.
    latitude = 51.272
    # Longitude in decimal degrees. Negative for western hemisphere.
    longitude = 6.553
    
    # Altitude of the station, with the unit it is in. This is used only
    # if the hardware cannot supply a value.
    altitude = 46, meter    # Choose 'foot' or 'meter' for unit
    
    # Set to type of station hardware. There must be a corresponding stanza
    # in this file, which includes a value for the 'driver' option.
    station_type = Interceptor
    
    # If you have a website, you may specify an URL
    station_url = 192.168.0.49
    
    # The start of the rain year (1=January; 10=October, etc.). This is
    # downloaded from the station if the hardware supports it.
    rain_year_start = 1
    
    # Start of week (0=Monday, 6=Sunday)
    week_start = 0

##############################################################################

[Interceptor]
  
    driver = user.interceptor
    device_type = ecowitt-client
    port = 8080                # Port den man bei Customserver eingetragen hat oder auch in FOSHKplugin
    iface = eth0		#mit Lan verbunden
    #iface = wlan0          # wenn mit WLAn verbunden


[GW1000]
    # This section is for the Ecowitt Gateway driver.
    
    # How often to poll the API, default is every 20 seconds:
    poll_interval = 20
    
    # The driver to use:
    driver = user.gw1000
    #ip_address = 192.168.0.49
    #port = 45000

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 09 Jun 2024 21:00

@Wilfried,

dann hast Du vermutlich die Custom-Server-Funktion nicht aktiviert oder
die Einträge sind falsch:
Beispiel
Ecowitt_Custom_Server.jpg
Ecowitt_Custom_Server.jpg (14.41 KiB) 7002 mal betrachtet

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von moppedhausi » 09 Jun 2024 15:39

Guten Tag Werner.

Hab die Änderungen eingetragen.
Keine Fehlermeldung, wenn ich sudo journalctl -u weewx aufrufe.
Aber es werden keine neuen Dateien erstellt.

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 09 Jun 2024 13:18

Ergänzung:

Habe auf Github die deutsche Sprachdatei aktualisiert:
https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... ng/de.conf

Berücksichtigt sowohl Ecowitt Systeme als auch Davis Vantage/VUE, Weatherlink-Live, Weatherlink Console

Re: Weewx 5.02 auf einem Raspberry Pi5

von Werner » 09 Jun 2024 12:09

Kann ich denn den Interceptor und gw1000 nicht auch gleichzeitig nutzen?
Mach ich fast überall bei Ecowitt Stationen/Gateways - also ja!

Diese Einstellungen in der weewx.conf sind dazu notwendig:

Code: Alles auswählen

[Station]
    station_type = Interceptor

[Interceptor]
  
    driver = user.interceptor
    device_type = ecowitt-client
    port = 8575                # Port den man bei Customserver eingetragen hat oder auch in FOSHKplugin
    iface = eth0		#mit Lan verbunden
    #iface = wlan0          # wenn mit WLAn verbunden

[Engine]
        data_services = user.gw1000.Gw1000Service
 
Beim GW1000 Eintrag sollten das poll_interval gleich dem sein , was man in der Custom-Server Funktion eingestellt hat

Code: Alles auswählen

[GW1000]
    driver = user.gw1000
    # This section is for the GW1000 API driver.
    
    # How often to poll the GW1000 API, default is every 20 seconds:
    poll_interval = 20

Nach oben