PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von ML1601 » 16 Apr 2025 08:11

Danke!

API-Hash ist erzeugt und funktionert jetzt.

Merkwürdig ist aber nach wir vor, dass AWEKAS die aktualisierten Daten zwar anzeigt aber weiterhin nicht erkennt, dass überhaupt Daten von mir geliefert werden.

In der Stationsprüfung steht weiterhin z.B.: "Letzte Übertragung der Wetterstation an AWEKAS vor: 20 Tage 17 Stunden 53 Minuten 40 Sekunden - nicht aktuell!"

Othmar kann sich das auch nicht erklären und schaut sich das in AWEKAS auch mal an.

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von Werner » 15 Apr 2025 13:58

Kann ich im Script etwas falsch gemacht oder vergessen haben?
Ja!
Darüber hinaus bekomme ich es nicht hin den Hash für awekasAPI zu erzeugen
den ohne dem Hash akzeptiert Awekas Deine Daten nicht, außer Du
arbeitest ohne die API mit

Code: Alles auswählen

$awekas_api = 0;
Wenn Du auch Wswin nutzt um die Daten an Awekas zu senden, dann findest Du diesen
Hash bei eingeschalteter Protokolierung auch in der "ws_debug_awekas.txt" Datei

Du kannst auch folgendes machen:
Entferne bei

Code: Alles auswählen

/*
<?php
 $PASSWORD_awekas = "Hello";
 echo md5($PASSWORD_awekas);
 $Hash_awekasAPI = md5($PASSWORD_awekas);
?>
*/
 
die Zeilen mit /* und */
und trage natürlich bei
$PASSWORD_awekas = "Dein Passwort";
ein.
und kommentiere dann diese Zeile so aus

Code: Alles auswählen

// $Hash_awekasAPI="";			# Hashcode from password
Dann wird beim Abarbeiten des Scriptes der Hash erzeugt und damit auch benutzt.
Wenn Du

Code: Alles auswählen

 $debug_awekas = 1;
verwendest, wird dieser Hash auch in der Debug-Datei aufgeführt und den kannst du dann
kopieren und entsprechend einfügen was Du vorher mit "//" auskommentiert hast.
Und wenn du das dann gemacht hast kannst Du /* und */ wieder einfügen, dann wird
dieser Programmteil nicht mehr ausgeführt und natürlich solltest Du auch dein eingegebenes Passwort wieder entfernen, denn dafür ist ja der Hash da und damit kann dann kein anderer Dein Kennwort nutzen .

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von ML1601 » 15 Apr 2025 09:22

Hallo Werner,

ich benutze dein Script jetzt seit ca. 3 Wochen soweit erfolgreich und auch für die Weiterleitung an WU und AWEKAS.

Bei der Weiterleitung an AWEKAS kommen dort auch alle Daten an und sind z.B. über Stationsweb einsehbar, aber die Stationsprüfung von AWEKAS erkennt das offensichtlich nicht und gibt aus: "Letzte Übertagung vor x-Tagen und Stunden".

Darüber hinaus bekomme ich es nicht hin den Hash für awekasAPI zu erzeugen....

Kann ich im Script etwas falsch gemacht oder vergessen haben?

Danke für einen Tipp

Martin

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von Werner » 15 Mär 2025 13:54

Das PHP Script updateweatherstation.php
wurde aktualisiert.
Es wird nun berücksichtigt dass der "vpd"-Wert in inHg geliefert wird und wird dann umgerechnet
zu vpd_kPa -> Wert in kPa

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von Werner » 15 Mär 2025 11:24

was genau macht dieses Script ?
Es empfängt die Daten einer Custom-Server Einstellungen bei allen Ecowitt-Station
(auch die Uralten werden damit noch unterstützt)
Benötigt nur einen PHP-Server (in Windows z.B. XAMPP) und keine weitere Anwendung,
ideal funktioniert es auf einem NAS und/oder RasPi, da die in der Regel einen PHP-Server
laufen haben.

- speichert defaultmäßig diese empfangen Daten in einer Debug-Datei (ausschaltbar)
- gleiche Script kann für mehrere Custom-Server verwendet werden (unterschiedliche Ordner)
- bei Speicherinterval größer 1 Minute, berücksichtigt es die Windböen für das gewählte Speicherinterval
- kann die Daten in einer Gesamt und/oder monatlichen CSV-Datei speichern
- kann eine Wswin direkt importierbare csv-Datei erzeugen
- kann die Daten an Wunderground weiterleiten
- kann die Daten an AWEKAS weiterleiten, auch Schneehöhe
- kann die erhaltenen Custom-Server Daten an einen weiteren Custom-Server Empfänger weiterleiten (bei Weewx für Interceptor-Treiber)
- kann die Daten an einen SQL-Server weiterleiten (nicht alle neueren Ecowitt-Daten berücksichtigt!)
aber relativ einfach zu erweitern mit den neuen Daten

Re: PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von hamdoc » 14 Mär 2025 22:08

Hallo Werner,
was genau macht dieses Script ?
Schöne Grüße aus Lichtenbrunn
Claus

PHP Script updateweatherstation.php für Ecowitt Stationen

von Werner » 24 Feb 2025 18:40

Dieses Script - nur im geschützten Benutzerbereich Ordner ecowitt_froggit_davislive_airlink downloadbar

ist in einer neuen Version verfügbar.

Unterstützt jetzt das Senden an AWEKAS entsprechend dieser Beschreibung:
"AWEKAS Data API V4.1.pdf"
Wswin sendet ebenfalls entsprechend dieser Doku die Daten!

Zum Erzeugen des notwendigen MD5-Hash (Awekas-Passwort für das Senden) wird mit diesem Script erzeugt - ist auch im Script aufgeführt bei den Awekas-Einstellungen.
Das damit erzeugte Ergebnis ist dann bei
$Hash_awekasAPI = "erzeugter HASH"
einzutragen

Code: Alles auswählen

<?php
 $PASSWORD_awekas = "Dein Awekas Passwort";
 echo md5($PASSWORD_awekas);
 $Hash_awekasAPI = md5($PASSWORD_awekas);
?>

Nach oben