Hatte selbigen Sensor auf der Nordseite des Hauses angebracht. Da gab es das Problem, dass dei Helligkeit nicht ausreichte, den Akku ordentlich zu versorgen. Nun habe ich den Sensor auf die Südseite verpflanzt. Er läuft sehr stabil aber es gibt nat. ein anderes Problem. Um die Mittagszeit entstehen infolge der Südseite Temperaturspitzen, die so nat. nicht den genauen Werten entsprechen. Nun habe ich mir professionellere Fühler angesehen und festgestellt, dass bei diesen die Lüftung anders geregelt ist. Der S 2001 A hat ja nur so eine Kappe. Diese lasst zwar Lüftung zu scheint aber nicht ausreichend zu sein. Der Einbau in eine Wetterhütte entfällt da ja dann wieder die Solarversorgung nicht ausreichend sein wird. Hat jemand einen solchen sensor schon mal umgebaut um die Lüftung zu verbessern? Oder weiß jemand, wo es evtl. eine Anleitung dazu gibt? Oder gibt es evtl. noch bessere Lösungsansätze?
Bei der WS 300 von ELV ist das ganze wie auf dem Bil zu sehen gelöst.
Dazu steht folgendes: Zitat: Um Messfehler weitgehend zu eliminieren, wurde für den Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor eine Konstruktion gewählt, wie sie bei professionellen Mess- Systemen sehr häufig eingesetzt wird: Rippenförmig angeordnete Schirme mit definierten Lufteinlässen sorgen für eine geschützte, gleichmäßige Luftströmung und schützen die Sensoren vor direkter Sonneneinstrahlung. Zitat Ende
Gibt es Angaben über Maße der Schirme und die Dimensionierung der Lufteinlässe?
baue dir doch selber einen Strahlungsschutz aus Blumenuntersetzern.
Nähere Hinweise dazu kanst dun unter www.wetterfreaks.de finden.
Ich habe mir auch solch einen Strahlungsschutz gebastelt und bin damit bisher rundum zufrieden. Meinen Kannst du hier sehen http://www.ruhrpottwetter.de/standort/standort.html
Danke für deinen Vorschlag. Sieht gut aus auf deiner Seite. Hast du vergleichswerte einer offiziellen Wetterstation mit der du deine Werte vergleichst um die Qualität des Schutzes zu beurteilen.
Bei Wetterfreaks habe ioch auch schon gesucht aber nix passendes gefunden. Hast du evtl. noch duie genaue Fundstelle auf die du dich beziehst?
Die Werte mit einer offiziellen Station in der Nähe habe ich nicht verglichen. Aber wenn die Sonne drauf scheint, rührt sich "fast" nichts direkt an der Temperatur und der Vergleichssensor der im Schatten eines Baumes hängt, liefert identische Werte. Daher sollte die Genauigkeit bzw. der Sonnenschutz ausreichend sein.
Auch reagiert der Sensor im Inneren recht flink, was aber sicherlich auch daran liegt, dass ich die normale Abdeckkappe des S2001A vor der Montage entfernt habe.
Mit der Suchfunktion hab ich das ganze gefunden. Man muss nur Strahlungsschutz eingeben und nicht Lüftung + Sensor
Ist das deine Webseite (http://members.chello.at/susanna.sobotka) ?
Wenn ja würde mich interessieren, welche Erfahrúngen mit der Wetterhütte aus Lüftungsgittern vorliegen. Ich meine damit nicht die Werte, sondern die Frage nach dem ausreichendem Licht für die Solarzelle.
Ich werde dann mal in den Baumarkt hotten und die benötigten Teile kaufen. Und dann gehts ans Werk. Ich denke, dass dann annähernd gute Werte heraus kommen.
Möchte erfolgreiche verrichtung melden. Bau ging schnell und unkompliziert dank der Hilfe hier im Forum. Nach 2 Tagen Betrieb bin ich der Meinung, gute Ergebnisse zu erreichen. Vergleich mit MM-Wetterstation in 5km bzw. ca. 10km Entfernung zeigen Werte, die im Zehntelbereich mal drüber mal drunter abweichen. Und das sollte normal sein.
Danke für eure Hilfe.
Daten einsehbar über www.tiloheidenreich.de/wswin/html/start.html
Vergleiche können mit MM-Station in Pirna (5km Luftlinie, ca. 100m tiefer) und Gohrisch (ca.10-15km Luftlinie, fast gleiche Höhe, nur andere Elbseite) gezogen werden.
Hallo Manilo,
schön, dass es gelungen ist.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp von mir zu deiner start.html
Du siehst ja links im Menü den Punkt "Startseite", der mit keinem Link unterlegt ist.
Wenn du in WSWIN bei "Internet - Einstellungen - Startseite" ganz oben im Feld "Startseite" eine URL eingibst (in der Form http://meineseite.de), und die Startseite dann neu erzeugst ("Internet - Basisdateien --> HTMLStartseite erzeugen"), dann wird der Link eingebunden.
Ist natürlich eher dann sinnvoll, wenn man noch eine andere Seite hat, auf die man von hier aus verweisen möchte.
Sollte auch nur ein Hinweis sein.
Danke, Werner für die Hinweise. Es gibt keine andere Startseit. Deswegen kein link. Ich hoffe in naher Zukunft dann eine selbst gestaltete seite auf meinem server zu legen. Die von WsWin sind zwar absolut gut , ausreichend und zuverlässig. Aber das Layout gefällt mir nicht so. Soll aber keinerlei
kritik sein an WsWin. Ist eine absolute Spitzensoftware. Und wer sich mit html Co nicht auskennt hat so eine hervorragende Möglichkeit, seine Daten zu zeigen. Oder einer wie ich, der erst mal die Station baut und dann erst die Seite. Der kann aber schon alles in einer guten Art und Weise online Stellen ohne großen Aufwand mit der Seitenerstellung zu betreiben.
freut mich ja, dass es mit dem Strahlungsschutz bei dir so gut geklappt hat und dass du auch so zufrieden mit den Werten bist. Wir hatten ja auch nen paar mal Email-Kontakt diesbezüglich.
Wenn du mal nen Bild davon online hast, würde mich das auch noch interessieren...
Also ich glaub das Bild ist nur Verschwendeter Web-Space. Deine Vorlage war so Klasse, dass mir nix besseres eingefallen ist. Sieht also genau so aus. Ich habe auch im Netz noch bissel gesucht. Und was ich da so im Profibereich gesehen habe, sieht fast genauso gut aus wie deine Konstruktion (Beispiel: http://wilmers.com/download/0443_de.pdf ) . Und wenn du dir das anschaust erübrigt sich auch die Frage nach der Verdunstungswärme. Die Ränder der Untrsetzer mit Silikon zugeschmiert und alles ist palletti.
Die einzige Änderung zu deinem Teil ist die Aufhängung. Die habe ich von oben angebaut. Der Rest ist gleich.
Klasse von dir ausgeknobelt. Ich restlos begeistert. Danke nochmal.
Zur besseren Lüftung im oberen Bereich noch eine Öffnung nach außen.
Wie gesagt - sieht genau so aus wie bei dir. Aber was sollte ich auch verbessern????
Und BTW: was sagt ihr zur Position des Windmessers? Angaben dazu: er befindet sich ziehmlich genau 10m über Grund. Von Dachfirst etwa 50cm hoch und nochmal ca. 40 cm nach vorn versetzt.