Regenmesserheizung

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
ups11

Beitrag von ups11 »

Hallo Wettergemeinde,

da es demnächst wieder Frost und Schnee geben wird, mache ich mir wegen einer Heizung Gedanken.
Die "angebotenen" Heizungen sind ja ganz interessant. Habe aber einen anderen Vorschlag:
Werners Programm implementiert eine Alarmfunktion. Es müsste doch möglich sein, darüber ein Programm zu starten, das eine Stromquelle schaltet, die dann z.B. die Heizfolie oder eine Heizlampe startet.

Bin elektronischer Laie, daher die Frage, ob die angebotenen Relaiskarte(Nr. 96 77 20-77) von Conrad auf diesem Weg hilfreich sein könnte.
Diese Relaiskarte könnte einen 12 V Trafo einschalten, der z.B. die Heizfolie bedient.

Ist das was?

Martin
Starnet

Beitrag von Starnet »

Programmtechnisch müsste das natürlich von Werner kommen. Aber ich denke, das Problem wird sein, dass man sich dann auf eine Hardware feslegen muss.

Ich hätte da mal einen Vorschlag. Der könnte dann universell genutzt werden. Ohne Codierung oder so.

Warum gibt man bei Alarmwerte nicht auf die parallele Schnittstelle aus. Da könnte man ohne grossen Aufwand direkt das Signal abnehmen. Man hätte so ganz einfach 8 Bit zur Verfügung und könnte 8 Zustände ausgeben. Da kann sich dann jeder das Kabel basteln welches er braucht...d.h. im einfachsten Fall 2 Adrig. Der 5V Pegel kann dann durch eine kleine Elektronik ausgewertet werden und beispielsweise ein Relais schalten.

Nochwas zur Mechanik des Regensensors. Ich bin nicht der Riesenfan dieser Heizfolien. Hatte letzten Winter mal eine eingesetzt bei einem anderen Projekt.

Da der Raum im Regensensor vorteilhaft aufgeheizt wird (damit auch die Wippe funktioniert und nicht irgendwie einfriert und das Wasser welches von der Wippe kommt nicht am Boden des Sensors wieder einfriert) habe ich mir vorgenommen das Problem mit Power Wiederständen zu lösen, an welchen ich Belchfahnen montiere. Die Leistung kann dann einfach bestimmt werden. Ich werde es mal mit 20-25 Watt versuchen.

Ich denke, das ist etwas stabiler und funktioniert vielleicht mal den ganzen Winter durch. Die Heizfolie ist da Qualitativ nicht der Hammer.
Gast

Beitrag von Gast »

Das ist ja eine tolle Idee:

Ein Funk-Regensensor muss es schon sein, aber dann doch wieder ein Kabel zum PC ziehen. Nur wegen der Heizung.
Glückwunsch für diesen Vorschlag!

Wie wärs denn mit einem einfachen Temperaturschalter??? Der braucht keine Software ist obendrein noch billiger als die genannte Relaiskarte und funktioniert auch bei ausgeschaltetem PC! Der Nachteil ist: Es ist wahrscheinlich eine zu einfache und zu naheliegende Lösung.
Starnet

Beitrag von Starnet »

An den Anonymen Schreiber:

"Funksensor muss es schon sein". Wo habe ich das gesagt? Der Regensensor muss ja meistens nicht an extremen Orten stehen. Für mich wäre es auch kein Problem mit einem Kabelsensor zu arbeiten. Aber das System hat halt nun Funksensoren.

Einerseits wird hier ein System verurteilt, andernseits keinen besseren Vorschlag gemacht. Wie wärs, wenn Du einen Vorschlag (der funktioniert) präsentierst und ohne Kabel auskommt. Ohne viel zu überlegen wird das ja auf eine Solarlösung hinauslaufen. Eine Heizung braucht aber 20-30 Watt. Das braucht happige und nicht gerade günstige Akkus. Das Panel muss dann auch nicht ohne sein. Denn im Winter kann es tagelang keine Sonne geben (zumindest hier) und den Strombedarf einer Heizung abzudecken braucht eine anständige Quelle. Naja, wenn Du dazu die passende Lösung hast und nur ein paar Euro kostet (wie mein Vorschlag) dann bin ich dabei.

Und: "Wie wärs denn mit einem einfachen Temperaturschalter??? Der braucht keine Software ist obendrein noch billiger als die genannte Relaiskarte und funktioniert auch bei ausgeschaltetem PC! Der Nachteil ist: Es ist wahrscheinlich eine zu einfache und zu naheliegende Lösung.
"

Du wirst es kaum glauben. So mach ich es im Moment. Bin also auch auf diese naheliegende Lösung gekommen.

Was aber, wenn Du Feuchtigkeitswerte, Windwerte, Regenwerte oder irgendein kombinierter Wert zum Schalten brauchst? Wahrscheinlih zu kompliziert(?).



<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Starnet am 2002-10-16 12:12 ]</font>
MMtoMM

Beitrag von MMtoMM »

Hallo alle miteinander!

Ich habe die Birchenheizung im Einsatz, 25 W - Birne, erzeugt eine Temperatur im gesamten Gehäuse von ca. 8-10°C. Das Gehäuse ist isoliert, mit ganz einfacher Heizungsrohrisolierung, gibt es im Baumarkt die 10m-Rolle für 5 €. Die Heizung wird geschalten über einen Temperaturschalter

siehe ( http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetai ... H&Menue=Ja )

und fertig. Funktioniert bestens, hatte schon mehrfach die Gelegenheit zum Testen. Gruß Thomas
Antworten