Windmessung WS2000

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Uwe

Beitrag von Uwe »

Hallo Leute!
Hoffentlich haben Eure Windmesser alle den
Sturm überlebt, meiner ist jedenfalls immer
noch da :lol:
Nun meine Frage:
ich nutze einen 20 Minuten Intervall beim Datenlogger und frage mich, inwieweit die
Intervall-Dauer einen Einfluss auf die Windgeschwindigkeitswerte hat. Mein Max-Wert war gestern bei 70,5 km/h, ich bin mir aber sicher, dass die Windböen weitaus höher waren. Ich habe noch einen der älteren Windmesser für die WS2000, die neueren sollen angeblich die Max-Werte ausgeben.
Ich nehme an, dass der Windmesser den Mittelwert aus verschiedenen Mess-Zyklen ermittelt, daher müsste der Mittelwert bei einem längeren Abfrage-Intervall eigentlich niedriger sein, oder liege ich da falsch?

Any comments?
mfg
Uwe
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo Uwe,

bei Deinem gewählten Aufzeichnungs-Intervall erhältst Du immer nur die "Daten" die vor dem Erreichen Deines gewählten Zeitraumes (also maximal 3 Minuten) empfangen wurden.

Anders ausgedrückt, Du siehst nur die Daten, die max. 3 Minuten vor dem Weiterrücken des Ringsspeichers empfangen wurden.
... und weiter ... für 17 Minuten gehen Dir die Daten verloren!!!!
Deshalb, wenn man die größten Windgeschwindigkeiten erfassen möchte, muß man mit einem Aufzeichnungsintervall von 3 Minuten arbeiten.

Werner

Christian-WF

Beitrag von Christian-WF »

... und weiß jemand, wie sich in dieser Sache der skyview-Logger verhält?

Christian
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

meiner Erfahrung nach genau so - ich beziehe mich hier aber auf die Version, die die DOS-Software zum Auslesen benötigt.
Für die neueren, die mit der ACCESS-Datenbank, kann ich keine Aussage machen.

Begründung: Der Datenlogger verliert sehr häufig Regendaten!!!

Werner


Antworten