"Schneehöhenfunktion" - langsam wird's akkut!

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
El-Chico
Beiträge: 79
Registriert: 21 Dez 2001 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von El-Chico »

Hallo!

Es wurde zwar weiter unten schonmal angesprochen, scheint aber niemanden wirklich interessiert zu haben.
Also schlage ich hier nochmal was vor, sind es immerhin schon mindestens 2 Leute, die Interesse daran haben :wink:

Eine automatische Schneehöhenmessung scheint es zu einen akzeptablen Preis ja nicht zu geben bzw. ist diese noch nicht in die Software engebunden.

Ich schlage daher eine manuelle Messung vor.
Kann sich ja jeder einfach selbst bauen, zur Not eben mit einem alten Zollstock.

Nun müsste man ganz einfach die aktuelle Schneehöhe eintragen können und diese wird dann im Diagramm ähnlich der Regenmenge angezeigt.
Ich stelle mir das ganze so vor, dass man je nach Lust und Laune (oder eben nach der Zeit die man hat :wink: ) die aktuellen Schneehöhenwerte selbst einträgt.
Also z.B. 7.12.02, 10:30: 2cm; 7.12.02, 13:30: 3,5cm; 7.12.02, 18:00: 0cm.
So hat man zwar nicht unbedingt einen kontinuierlichen Verlauf aber immerhin eine Darstellung der Schneehöhe.

Schön wäre es dann noch, wenn man den Zeitraum, in dem Schneehöhen im Übersichts-Diagramm angezeigt werden, selbst einstellen könne bzw. dieser automatisch nur dann erschein, wenn überhaupt eine Schneehöhe >0 vorhanden wäre.
Obwohl man dann wiederrum nicht erkennen könnte, dass gar kein Schnee liegen würde.

Vieleicht hat ja noch jemand eine andere Idee, ansonsten wäre diese Funktion sicher nicht alzuschwierig zu realisieren, oder?

Danke für Eure Ideen und Kommentare!
Dirst

Beitrag von Dirst »

Ich kann mich der Meinung nur anschließen. Es wäre echt klasse wenn das Programm soetwas, oder in dieser Art, hergeben würde.
Gruß
Dirk
Markus

Beitrag von Markus »

Das würde ich auch sehr begrüßen. Ich verstehe es sowieso nicht, dass es ähnliches in der Software noch nicht gibt, obwohl die Software schon mehr als einen Winter hinter sich hat. Klar, da wird im Winter wie verrückt im Regenmesser geheizt und die Menge in mm eingetragen aber Schnee zu notieren ist doch nun auch wichtig.
Oder wohnen etwa alle im Flachland wo der Schnee sowieso nicht liegen bleibt? *g*

Gruß
Markus
El-Chico
Beiträge: 79
Registriert: 21 Dez 2001 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von El-Chico »

Hey, ich wohne auch im Flachland und wünsche mir diese Funktion trotzdem :wink:

Schön, dass ich nicht allein mit diesem Wunsch dastehe!
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

die nächste Version wird noch etwas dauern ...

Aber unabhängig davon, könnt' Ihr bei mir immer die aktuelle Entwickler-Version anfordern!
Müßt aber dann mit den eventuellen Unzulänglichkeiten auskommen.

Zu den Änderungen siehe in der aktualisierten info.txt.

Werner
El-Chico
Beiträge: 79
Registriert: 21 Dez 2001 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von El-Chico »

Hallo, ich bin's nochmal!

Was mir noch zum Thema "manuelles Eingeben der Messwerte" eingefallen ist:
Bei mir (und ich denke auch einigen anderen) läuft der Wetter-PC irgendwo in einer Ecke still vor sich hin und man kommt schlecht an ihn ran.
Toll wäre es daher, wenn man auch von einem anderen PC aus die Schneehöhenwerte eingeben könnte - quasi über eine Art "Client-Software".
Vieleicht könnte man diese auch direkt auf dem Wetter-PC nutzen, so dass man nicht immer das ganze Ws-Win-Hauptprogramm starten muss, um die Werte einzugeben?
Wenn dies funktioniert, könnte man ja von einem anderen PC aus über den Netzwerkpfad auf die Datenbank des Wetter-PCs zugreifen und so die Werte für die Schneehöhe ändern.

Vielleicht könnte man gleich eine Funktion einbauen, um ALLE Messwerte über dieses Programm ändern zu können, wäre doch eine ganz nette und praktische Sache, oder?

Ist natürlich wieder zusätzliche Arbeit aber vielleicht ja sogar einfacher, als ich mir das gerade vorstelle.
Meine Programmierkenntnisse sind trotz 2 Semestern mit je einer Wochenstunde Java-Programmierung sehr sehr dürftig :sad:
Markus

Beitrag von Markus »

Werner schrieb am 2002-11-07 12:48 :
Müßt aber dann mit den eventuellen Unzulänglichkeiten auskommen.
Diese wären?

Gruß
Markus
Dirst

Beitrag von Dirst »

Die Entwickler- Version würde mich auch schon reizen! Aber so lange es hier nicht schneit könnte ich auch auf die Anzeige der Schneehöhe verzichten! :wink:
Aber das kann sich ja schnell ändern. Muß man denn bei der Entwickler-Version auf vieles verzichten??
Gruß
Dirk
Wetterwarte
Beiträge: 211
Registriert: 06 Dez 2001 01:00
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Beitrag von Wetterwarte »

Hallo Werner,

die Schneehöhenfunktion würde mir auch gefallen.

Moment benutze ich noch eine weitere Funktion zur Berechnung der Frosteindringtiefe.

Dabei benötige ich eine cm Angabe im negativen Sektor ( -10cm)

Was für solche "passiven" Sensoren klasse wäre, ist eine unbegrenzte Scala für alle Messwerte. (Temp geht nur bis -40 °C)
Momentan sind -1°C = -1cm Bodenfrosttiefe

Könnte man die Scala von einer Einheit in einen anderen beliebigen Namen umändern? Z.B. "°C" nach "cm".

Am Wichtigsten: Unter den "Verfügbaren Sensoren" möchte ich keinen zusätzlichen Sensor auswählen. Kann man nicht frei einen passiven Sensor auswählen, b.z.w. dazu entscheiden, ob man ein Balkendiagramm haben möchte oder ein Kurvendiagramm, und so weiter.

Viele, viele Bitten! Eventuell geht es ja diese Freiheiten in die Software einzubauen.
Das würde Ordnung schaffen und die berechneten Werte können mit den anderen "aktiven Werten" zeitgesteuert angezeigt werden.

Gruß
Thomas



<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Wetterwarte am 2002-11-07 18:09 ]</font>
othi

Beitrag von othi »

Servus Leute

Auch ich wohne in den Bergen und würde die Schneefunktion befürwarten. (Übrigends ich hatte es voriges Jahr schon mal vorgeschlagen - aber ohne Erfolg)
Für El Chico hätte ich eine Idee. (Wegen Clien Server Version zum Eingeben) Verwende doch VNC (http://www.uk.research.att.com/vnc/index.html) mit diesem Programm kannst Du den ganzen Rechner fernsteuern - es ist gratis und läuft auf vieschiedenen Plattformen.
Wir wollen ja aus WsWin keine eierlegende Wollmilchsau machen :wink:
Ich verwende diese Programm sogar über Orte hinweg übers Internet...

Gruß Othi
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo Leute,

ich bin zwar selbst nicht so sehr an der Schneehöhenmessung interessiert, dafür aber an einer generellen Lösung für das Problem "Einbinden externer Sensoren".
Es wird sicher immer wieder Wünsche geben, WsWin mit dem einen oder anderen Sensor zu erweitern.
Mein Lösungsvorschlag: ein API (oder ähnliches) wie es in anderen Programmen auch üblich ist.
Eine Mögliche Umsetzung habe ich auch schonmal unter http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... &forum=1&2 vorgeschlagen.

Nochmal kurz erklärt: Werner fügt eine gewisse Anzahl virtueller Sensoren in WsWin ein, die frei mit Namen und Einheiten bestückt werden können. Die Messwerte dazu kommen z.B. aus einer oder mehreren Textdateien (ähnlich den Ausgabetemplates), die mit jedem Auslesevorgang der Wetterstation mit ausgewertet werden.

So könnte man Werner sicher entlasten (wenn es dann fertig ist) und würde nicht jede kleine Zusatzfunktion direkt in WsWin implementieren (Thema: eierlegende Wollmilchsau). Die Netzwerkfunktion wäre natürlich auch gegeben. Manuelle Eingaben könnte man komfortabel über kleine Frontends lösen oder auch automatische Übernahme aus anderen Messsystemen.

Würde mich auch gern an der Weiterentwicklung
von WsWin beteiligen, was im Moment aber nicht möglich ist. Mit einer Datenschnittstelle zu WsWin sieht das aber schon ganz anders aus.
Könnte mir vorstellen, das auch der eine oder andere mitarbeiten würden und man evtl. ein WsWin-Entwicklerforum ins Leben rufen könnte.

Postet bitte eure Meinungen - gemeinsam können wir sicher mehr erreichen.

Gruß Carsten
Antworten