Hallo Werner,
habe gerade die neue Version und damit auch den Hinweis auf die Importschnittstelle entdeckt.
Leider bietet mir dein Muster (watch.txt) wenig Aufschluß über die Funktionsweise oder bin ich da zu voreilig?
Wäre schön, wenn Du ein kurzes Statement abgeben könntest.
Gruß Carsten
Importschnittstelle
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Carsten,
bitte lade Dir die Wswin.hlp (V2.80.5) - hier ist unter "Datei-Überwachung" das ganze sehr ausführlich beschrieben.
Die neueste Hilfe kommt, so hoffe ich, noch dieses Wochenende - ist immer der größte Aufwand ... an einer neuen Version.
Anmerkung: Wenn Du Win98 (also kein NT-System) verwendest, muß der Zeitwert mindestens 1 sec betragen!
... aber das dürfte sicher kein Problem sein, wenn die Daten 1 sec später "kommen".
Werner
bitte lade Dir die Wswin.hlp (V2.80.5) - hier ist unter "Datei-Überwachung" das ganze sehr ausführlich beschrieben.
Die neueste Hilfe kommt, so hoffe ich, noch dieses Wochenende - ist immer der größte Aufwand ... an einer neuen Version.
Anmerkung: Wenn Du Win98 (also kein NT-System) verwendest, muß der Zeitwert mindestens 1 sec betragen!
... aber das dürfte sicher kein Problem sein, wenn die Daten 1 sec später "kommen".
Werner
-
Carsten
Hallo Werner,
besten Dank für den Tip - habe es jetzt soweit verstanden. Kann mir das Ganze so recht gut vorstellen.
Leider ist diese Funktion nicht parallel zum Online-Betrieb möglich. Läst sich das eventuell ändern. Möchte nämlich Werte von einer anderen Station (örtliche Trennung) in die Online-Aufzeichnung meiner Heim-Station integrieren. Insbesondere die Windwerte. Und da wären wir schon beim zweiten Problem, daß ich zur Zeit nicht zwei Paar Windwerte verarbeiten kann.
Wäre es hierzu möglich, virtuelle Sensoren (extra Nummern) einzuführen, die dann separat konfiguriert werden können? Könnte mir hier auch den Einsatz für Sonnen-, Schnee- und ...messung vorstellen ohne den Umweg über WSXXXX-Spezialsensoren.
Hoffe, ich nerve Dich nicht zu sehr und danke Dir für Deine rastlose Arbeit.
Gruß Carsten
besten Dank für den Tip - habe es jetzt soweit verstanden. Kann mir das Ganze so recht gut vorstellen.
Leider ist diese Funktion nicht parallel zum Online-Betrieb möglich. Läst sich das eventuell ändern. Möchte nämlich Werte von einer anderen Station (örtliche Trennung) in die Online-Aufzeichnung meiner Heim-Station integrieren. Insbesondere die Windwerte. Und da wären wir schon beim zweiten Problem, daß ich zur Zeit nicht zwei Paar Windwerte verarbeiten kann.
Wäre es hierzu möglich, virtuelle Sensoren (extra Nummern) einzuführen, die dann separat konfiguriert werden können? Könnte mir hier auch den Einsatz für Sonnen-, Schnee- und ...messung vorstellen ohne den Umweg über WSXXXX-Spezialsensoren.
Hoffe, ich nerve Dich nicht zu sehr und danke Dir für Deine rastlose Arbeit.
Gruß Carsten
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Carsten,
ich könnte die Import-Schnittstelle dahin gehend erweitern, das ich die Daten der Import-Datei mit den Daten von der Wetterstation "verschmelze".
Dazu bräuchte ich aber mehr Information von Dir, welche Daten Du genau hast und wie ich sie "verschmelzen" soll.
Für die Einführung eines zweiten Windsensores sehe ich keien Verwirklungchance.
Über den Umweg eines neuen, frei konfigurierbaren Sensors schon eher, hier muß ich aber das ganze Programm erst erweitern und was mich momentan hier stört, ich müsste alle "Datendateien" umstrukturieren.
Vielleicht mache ich es über die Wetterlage-Access-Datenbank, hier habe ich, so glaube ich, zwei Reserve-Werte bereits berücksichtigt.
Werner
ich könnte die Import-Schnittstelle dahin gehend erweitern, das ich die Daten der Import-Datei mit den Daten von der Wetterstation "verschmelze".
Dazu bräuchte ich aber mehr Information von Dir, welche Daten Du genau hast und wie ich sie "verschmelzen" soll.
Für die Einführung eines zweiten Windsensores sehe ich keien Verwirklungchance.
Über den Umweg eines neuen, frei konfigurierbaren Sensors schon eher, hier muß ich aber das ganze Programm erst erweitern und was mich momentan hier stört, ich müsste alle "Datendateien" umstrukturieren.
Vielleicht mache ich es über die Wetterlage-Access-Datenbank, hier habe ich, so glaube ich, zwei Reserve-Werte bereits berücksichtigt.
Werner
-
Carsten
Hallo Werner,
ganz so kompliziert wollte ich es eigentlich nicht machen
.
Ich gehe generell mal davon aus, daß diese Version nicht nicht nur auf meinen Sonderwünschen beruht, sondern auch den Anderen zu Gute kommt. Daher hier mein Vorschlag für die Herangehensweise:
1. Es werden unabhängig von der verwendeten Wetterstation eine gewisse Anzahl virtueller Sensoren eingeführt (wenn möglich mehr als 1..2). Namen, Einheiten u.s.w. dieser Sensoren könnten über die Eigenschaften eingestellt werden.
2. Die Meßwerte für diese Sensoren stammen entweder aus Berechnungen (sh. Spezialsensoren) oder der Importfunktion. Die Importfunktion selbst wäre wie beschrieben in Ordnung, wenn sie dann auch im Online-Betrieb funktioniert. Da diese einheitenlos ist, wäre hier natürlich etwas Achtsamkeit durch den Benutzer gefragt.
3. Die virtuellen Sensoren würden sich aus meiner Sicht (die mag etwas beschränkt sein) nahtlos in die Programmoberfläche einfügen und könnten in den Templates über die neuen Indexe (46..xx ?) auch entsprechend ausgegeben werden.
4. "fremde" Meßsysteme (nach denen ja schon hin und wieder gefragt wurde z.B. Schneehöhe, Radioaktivität ...) könnten dann auch über die Erzeugung einer entsprechenden Importdatei WsWin mit Meßwerten bestücken.
Ich hoffe, daß meine Idee jetzt etwas klarer geworden ist. Wenn nicht melde Dich bitte einfach nochmal.
Wie schon gesagt, soweit möglich, unterstütze ich Dich gern bei der Umsetzung.
Wünsche allen Wetterfröschen einen guten Rutsch ins neue Jahr ...
Gruß Carsten
ganz so kompliziert wollte ich es eigentlich nicht machen
Ich gehe generell mal davon aus, daß diese Version nicht nicht nur auf meinen Sonderwünschen beruht, sondern auch den Anderen zu Gute kommt. Daher hier mein Vorschlag für die Herangehensweise:
1. Es werden unabhängig von der verwendeten Wetterstation eine gewisse Anzahl virtueller Sensoren eingeführt (wenn möglich mehr als 1..2). Namen, Einheiten u.s.w. dieser Sensoren könnten über die Eigenschaften eingestellt werden.
2. Die Meßwerte für diese Sensoren stammen entweder aus Berechnungen (sh. Spezialsensoren) oder der Importfunktion. Die Importfunktion selbst wäre wie beschrieben in Ordnung, wenn sie dann auch im Online-Betrieb funktioniert. Da diese einheitenlos ist, wäre hier natürlich etwas Achtsamkeit durch den Benutzer gefragt.
3. Die virtuellen Sensoren würden sich aus meiner Sicht (die mag etwas beschränkt sein) nahtlos in die Programmoberfläche einfügen und könnten in den Templates über die neuen Indexe (46..xx ?) auch entsprechend ausgegeben werden.
4. "fremde" Meßsysteme (nach denen ja schon hin und wieder gefragt wurde z.B. Schneehöhe, Radioaktivität ...) könnten dann auch über die Erzeugung einer entsprechenden Importdatei WsWin mit Meßwerten bestücken.
Ich hoffe, daß meine Idee jetzt etwas klarer geworden ist. Wenn nicht melde Dich bitte einfach nochmal.
Wie schon gesagt, soweit möglich, unterstütze ich Dich gern bei der Umsetzung.
Wünsche allen Wetterfröschen einen guten Rutsch ins neue Jahr ...
Gruß Carsten