Hallo Werner,
ist es möglich, in einer zukünftigen Version die Glättung der Windgeschwindigkeit zu modifizeren oder besser 2 verschiedene Glättungsvarianten in der Selektion anzubieten?
Hintergrund:
- ich hatte die Glättung für die Windgeschwindigkeit eingeschaltet, dann sieht die Kurve 'schöner' aus
-> aber die gemessenen maximalen Windspitzen werden nicht angezeigt, die Kurve zeigt also diesen Peak nicht an
- ich habe daher die Glättung wieder ausgeschaltet, nun ist mit die Kurve aber zu hakelig
- vielleicht kann eine 2. Glättungsfunktion realisiert werden, welche die maximalen Werte anzeigt, aber von MAX mach MIN abwärts glättet
-> dadurch würde die Kurve auchschon etwas besser ausschauen...
Gruss
Roland.
Glättung der Windgeschwindigkeit modifizieren...
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6065
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Roland,
Du kannst die Glättung (unter Datei, Verlauf glätten) schon ändern.
... nur nicht im "laufenden Betrieb"
Zwei Gründe warum ich das nicht ändern möchte:
1) die Glättungsfunktion benötigt entsprechende "Rechner-Power"
2) die Werte haben dann eventuell mit der Wirklichkeit nichts mehr gemeinsam
Hab schon einmal ewig gesucht, weil ein Benutzer bemängelte, dass die Kennlinie nicht den tatsächlichen Werten entspricht - deshalb gibt es jetzt zwangsweise hinter dem Sensornamen bei Glättung den "*"
Werner
Du kannst die Glättung (unter Datei, Verlauf glätten) schon ändern.
... nur nicht im "laufenden Betrieb"
Zwei Gründe warum ich das nicht ändern möchte:
1) die Glättungsfunktion benötigt entsprechende "Rechner-Power"
2) die Werte haben dann eventuell mit der Wirklichkeit nichts mehr gemeinsam
Hab schon einmal ewig gesucht, weil ein Benutzer bemängelte, dass die Kennlinie nicht den tatsächlichen Werten entspricht - deshalb gibt es jetzt zwangsweise hinter dem Sensornamen bei Glättung den "*"
Werner
-
rolsch
@Werner
- benötigt denn die jetzige Glättungsfunktion keine Rechenpower?
- es gibt zwar viele Benutzer (wie ich auch), die 'kleine Rechner zur Erfassung benutzen, habe hier im Forum aber auch schon von AMD/Intel mit 700Mhz und mehr gelesen...
- wenn es eine 2. Glättungsfunktion geben würde welche die max. Werte dastellt, wäre ich zufrieden, denn die max. Werte für den Wind sollte man schon auf dem Diagramm sehen
- wenn diese 2. G-Funktion auswählbar wäre, würde diese auch Rechenpower brauchen, wenn diese NICHT angewählt wäre?
- bei Sensoren mit kleinen Wertänderungen funktioniert die jetzige Glättungsfunktion ja recht gut, aber beim Windsensor mit kurzen Spitzenwerten kann man diese nicht gebrauchen, da zuviele Werte im Diagramm 'unterschlagen' werden.
Gruss
Roland.
- benötigt denn die jetzige Glättungsfunktion keine Rechenpower?
- es gibt zwar viele Benutzer (wie ich auch), die 'kleine Rechner zur Erfassung benutzen, habe hier im Forum aber auch schon von AMD/Intel mit 700Mhz und mehr gelesen...
- wenn es eine 2. Glättungsfunktion geben würde welche die max. Werte dastellt, wäre ich zufrieden, denn die max. Werte für den Wind sollte man schon auf dem Diagramm sehen
- wenn diese 2. G-Funktion auswählbar wäre, würde diese auch Rechenpower brauchen, wenn diese NICHT angewählt wäre?
- bei Sensoren mit kleinen Wertänderungen funktioniert die jetzige Glättungsfunktion ja recht gut, aber beim Windsensor mit kurzen Spitzenwerten kann man diese nicht gebrauchen, da zuviele Werte im Diagramm 'unterschlagen' werden.
Gruss
Roland.