regenkalibrierung??? nullwert???

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Feli
Beiträge: 185
Registriert: 25 Dez 2002 01:00
Wohnort: Steyr/OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von Feli »

hallo!

ich hab eine huger wmr918n und hab den trichter meines regenmessers vergrössert. jetzt hat der durchmesser des trichters 20cm. nach den berechnungen von werner kommt da ein neuer kalibrierungsfaktor von 0,249 heraus. das hab ich auch in der software so eingegeben.

NUR!! was muss ich bei dem nullwert eingeben???? wozu ist der gut?

so sieht meine derzeitige einstellung aus:

<img src="http://www.feli.at/testbilder/regen.jpg">

ich hoffe, da kann mir jemand weiterhelfen!

liebe grüsse
Feli
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Feli,
gib in der Hilfedatei im Index "Kalibrierung" ein, dort findest du eine Erklärung

_________________
Tschüss
Werner N.
http://www.wernerneudeck.de/wetter

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: weneu am 2003-01-21 18:49 ]</font>
Feli
Beiträge: 185
Registriert: 25 Dez 2002 01:00
Wohnort: Steyr/OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von Feli »

hallo werner,

der tipp is gut - nur ich hab schon zuvor in der hilfe gelesen, bevor ich mein erstes posting verfasst hab.

zitat aus der hilfe:
"Vor dem Abgleich des Regenmengen-Meßwertaufnehmers muß in der Wetterstation im Anzeigemodus ”Regen” ein bereits evtl. aufsummierter Regenmengenwert auf Null zurückgesetzt werden.
Dies wird in der Bedien- und Auswertesoftware für das PC-Interface durch Setzen des ”Nullwert für das Regenmengen-Meßsystem als ZS” - ZS=Zählerstand - auf den momentan aktuellen Regenmengen-Wert erreicht!"

sorry - aber was sagt mir das jetzt? leider nichts! ich hab immer noch nicht den blassesten schimmer, wozu dieser wert gut ist??? dazu bin ich anscheinend zu blond :wink:



liebe grüsse
Feli
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Feli,
ich verstehe es so (begebe mich mal etwas auf's Glatteis):
Da das Programm in Wirklichkeit nicht die Regenmenge zählt, sondern nur die Zahl der Impulse, die der Regenmesser liefert (er überträgt nicht die tatsächliche Regenmenge, sondern bei jeder Wippbewegung einen Impuls), muss es aus dieser Impulsanzahl die tatsächliche Regenmenge errechnen. Es nimmt also die Zahl der Impulse z. B. mal 0,36.
Wenn du jetzt diesen Kalibrierungsfaktor von 0,36 änderst, weil du den Trichter vergrößert hast, würde ja die *alte* Menge an Regen falsch berechnet, da das Programm ja nicht wissen kann, dass du gerade jetzt einen neuen Kalibrierungsfaktor eingegeben hast.
Also teilst du ihm durch den "Nullwert" mit, dass er ab jetzt mit einem neuen Kalibrierungsfaktor zu rechnen hat, der aber auf die alten Werte bezogen werden muss.
Und jetzt kommt der Rat, bei dem mir nicht ganz wohl ist (Werner möge bitte mitlesen und mich umgehend berichtigen!!):
Du gibst den Zählerstand, der dir für den aktuellen Regenmengenwert angezeigt wird, bei "Nullwert" ein (in deinem Beispiel 12)und dann sollte es stimmen.
Und wenn nicht, lasse ich mich auch blond färben.
Feli
Beiträge: 185
Registriert: 25 Dez 2002 01:00
Wohnort: Steyr/OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von Feli »

hallo werner,

werner krenn hat mir das ganze per mail beantwortet. anscheinend brauch ich in meinem fall da gar nix eingeben. *hm*

danke für deinen versuch!
liebe grüsse
Feli
Antworten