Auslesefehler / Plausibilität prüfen

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

habe seit kurzem eine WM-918 im Einsatz und das Problem, daß scheinbar beim Auslesen der Messwerte Fehler auftreten. Besonders bei den Winddaten kann mann öfters Null- bzw. Extremwerte erkennen.
Was macht die Plausibilitätsprüfung, wenn kurzzeitig der Messwert von ca 15 km/h auf 0 bzw. 170 km/h springt?

Kann mir jemand helfen?

Gruß Carsten
Franz S

Beitrag von Franz S »

Carsten, Werner kennt das Problem. Bei mir tritt dieser Fehler auch mehr oder minder häufig auf.

Es ist zwar etwas ärgerlich, aber seit der Version 2.78 nicht mehr tragisch.

Da man ja selbst im Online Modus die werte editieren kann, mache ich folgendes.

Wenn ein "Fehlwert" eingelesen wird, suche ich diesen im Editiermodus auf und passe ihn dem Vorwert an.

Ich denke bei der Fülle von Meßwerten wird der Mittelwert nur sehr geringfügig verfälscht.

Ich hoffe diese Methode hilft Dir vorläufig weiter.

Gruß, franz
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

die Plausibilitäts-Prüfung bei den ELV V2.x Interfaces hat mehrere Stufen:
1. Auftreten Wert außerhalb erlaubter Bereich-> Korrektur
2. Auftreten Wert außerhalb erlaubter Bereich und kein Akt-Flag -> Korrektur
oder
2. Auftreten Wert außerhalb erlaubter Bereich mit Akt-Flag -> keine Korrektur

Hier trickst mich das Interface aus -> ich will aber nicht wirklich alles, was von diesem Interface kommt, 10x prüfen, ob das auch i.O. ist.

Werner

Hab vergessen: nach "0"-Werten andere Werte sind Sonderfälle -> kann ja sein, dass ein verlorengegangener Sensor wieder sendet - deshalb hier keine Korrektur.

Und wie Franz schreibt, kann man die Werte ändern - ist besser als "verlorengegangene Werte".




<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Werner am 2002-03-07 07:24 ]</font>
Carsten

Beitrag von Carsten »

Vielen Dank für Eure Antworten.

Das Editieren habe ich schon praktiziert - ist nur etwas müsig, wenn man ca. alle 2 Stunden in den Daten ändern muß.

Können die Probleme beim Auslesen der Wetterstation damit zusammenhängen, daß die Software auf einem etwas leistungsschwachen Rechner läuft?

Gruß Carsten
Franz S

Beitrag von Franz S »

Also bei der WM918 glaube ich das nicht. Betreibe meine Station wechselweise an einen 300 Mhz Rechner mit 512MB Ram und an einem Notebook mit 1 Ghz und 256 MB Ram.
Der Fehler tritt an beiden gleich stark auf.

Seltsam, und da solltest Du bitte auch mal nachsehen und es g.g.f. bestätigen, ist, daß es zu Werten kommt, die eigentlich garnicht da sein dürfen.

Will heißen. Bei mir werden alle 4 Minuten die Werte gespeichert. Dann sollte die Tabelle ja eigentlich so aussehen.
9:00; 9:04; 9:08; 9;12 u.s.w.

Tritt der Fehler auf sieht sie dann so aus
9:00; 9:04; 9:05; 9:08; 9:12 u.s.w.

Das trifft bei 90% der Fehler zu.
Bei den restlichen 10 % ist halt ein "normaler" Wert falsch.

Gruß, franz
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn ich ehrlich bin, sind beide Rechner für mich nicht wirklich leistungsschwach. Betreibe beine Station auf meinem Uralt-Notebook (468-66 mit 20MB Ram) und einer Win95-Minimalkonfiguration. Die Software scheint damit aber gut klar zu kommen.

Die Sache mit den unterschiedliche Zeitabständen ist mir auch aufgefallen. Da mein Rechner so schön langsam ist, kann ich gut erkennen, das beim Autoauslesen die Aktuell-Dateien 2x kurz nacheinander angelegt werden. Programmfehler?
Ganz extrem war es, als ich alle Dateien nur vor dem FTP-Upload aktualisieren lies. Funktionierte den ganzen Tag ganz gut, bis am neuen Tag sämtliche Jahres-Dateien usw. aktualisiert wurden. Dort wurden nach jeder einzelnen Dateiaktualiesierung auch immer wieder die Aktuell-Dateien neu angelegt - trieb meinen Rechner dann an den Abgrund.

Noch eine andere Sache: mir ist aufgefallen, das oft die Daten der Tabelle nicht mit denen des Minidisplays übereinstimmen. Wie es aussieht, werden hier Datensätze aus verschiedenen Datenübertragungen herangezogen.
@Werner: Kann man die Daten in den einzelnen Tabellen/Grafiken auf einen einheitliche Basis beziehen, die zum jeweiligen Speicherintervall festgelegt wird, damit die Daten konsistent sind?

Gruß Carsten
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo Carsten,

die Daten des Minidisplays sind immer Online-Daten - im Falle der WM-918 werden diese ca. alle 10 sec aktualisiert.

Die Darstellungen der Grafiken und Tabellen beziehen sich immer auf die gespeicherten Daten (entsprechend des eingestellen Speicherintervalls von 1 min aufwärts).

Deshalb kann es einen minimalen Unterschied zwischen Minidisplay (und auch Display) und den gespeicherten Daten geben.

Oder wollt Ihr im Minidisplay bzw. Display nicht die wirklich aktuellen Daten angezeigt bekommen?

Werner

Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo Werner,

wenn man es so sieht, hast Du wohl recht. Bin im Moment ein wenig auf die erzeugten Dateien fixiert, da diese mich vorrangig interessieren.

Was ist mit dem anderen Punkt, daß die Aktuell-Dateien pro Intervall mehrfach erzeugt werden?

Gruß Carsten
Gast

Beitrag von Gast »

Servus Gemeinde,
ich hab vor kurzem von Weather Display auf PC-Wetter umgestellt, weil ich von der SW recht angetan bin. Auch ich betreibe ein WM918 und auch ich habe jetzt die extremen Pics bei Temperatur, Wind und Luftdruck. Gibts da immer noch keine Lösung? Mir ist es ehrlich gesagt zu umständlich, händisch die Datensätze zu überarbeiten oder gebt ihr euch einfach mit den extremen Pics zufrieden? Nachdem ich bisher blitzsaubere Daten erhalten habe überleg ich ernsthaft wieder zu wechseln.
Gibts Hilfe?

René

[quote]
Carsten schrieb am 2002-03-07 09:18 :
Vielen Dank für Eure Antworten.

Das Editieren habe ich schon praktiziert - ist nur etwas müsig, wenn man ca. alle 2 Stunden in den Daten ändern muß.

rolsch

Beitrag von rolsch »

- hmm, habe hier eigentlich keine Probleme mit den Messwerten
- kann da jemand mal ein Demo-Picture posten?
- auf meiner Homepage könnt ihr ja im Forum (ist im Infozentrum) die technichen Daten meiner Installation anschauen

Gruss
Roland.
--------------------
http://rolsch.no-ip.com
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
kann mich Roland nur anschließen, kenne solche extremen Ausreißer nicht, muss eigentlich auch nie manuell eingreifen.
Bild würde mich auch interessieren.
Franky

Beitrag von Franky »

Hallo Zusammen!
Habe früher beim Windmesser der WS2000 auch öfters solche "Ausreisser" gehabt, diese traten auf, wenn eine Schlechtwetterperiode mit kaum oder gar keiner Sonne (mehrere Tage oder gar Wochen im Winter) eingetreten ist. Nachdem ich meinen Sensor von Solar auf Batteriebetrieb umgebaut habe, habe ich eine Empfangsquote von > 98% und immer "saubere" Werte.
Gruß Frank

http://www.webcam-dietzenbach.de

Gast

Beitrag von Gast »

Dank euch, kann aber nichts mit Funkstörung (weil direkt verkabelt) oder klimatischen Hopsern zu tun haben.
Ich schick euch eine kleine .csv-Datei. Über den Excel Filter kann man schnell die Ausreißer bei TempI, Wind, Böen und Luftdruck finden.
Die Plausibilitätskorrektur ist selbstverständlich aktiviert.

René
Antworten