Sonnenstandskorrektur Probleme
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
obse
- Beiträge: 203
- Registriert: 07 Mär 2002 01:00
Habe Probleme mit der Sonnenstandskorrektur. Im Januar und Februar klappte es. Jetz gegen Ende März bekomme ich immer mehr Probleme durch den frühen Sonnenaufgang. Hier wird mir dann schon Sonne angezeigt obwohl es nur hell wird. Hab schon zig Einstellungen ohne Erfolg getestet.
Meines Erachtens müsste die Sonnenstandskorrektur nicht fix an eine Zeit gebunden sein, sondern sich mit den Sonnenauf- und Untergang verschieben. Das Problem ist wenn ich die Einstellungen von Zeit und Faktor ändere stimmt es bei den alten Daten nicht mehr. Gut die könnte ich korrigieren, aber nächstes Jahr passt es dann wieder nicht. Kann man die Korrektur individuell auf die Monate ins Programm einbauen? Oder was gibts für Möglichkeiten.
Meine Hardware ist ein umgebauter WMR918 Sensor mit 2 Fotodioden und Diffusorfolie.
Bereich -40 bis 51 Grad.
Sonnig ab 86%
Faktor 21
Zeit 09:30 bis 15:30
Hab meine Kurve nochmals genau angesehen, das Hauptproblem ist der steile Anstieg des Sensors in der ersten 1,5 h nach Sonnenaufgang. Hier wir zu viel korrigiert und damit erhalte ich fälschlicherweise Sonnenzeit. Danach sieht es wieder besser aus.
@Werner kann man die Korrektur hier etwas entzerren oder die Entzerrung einstelbar machen?
http://www.comdat-electronic.de/divers/20030327.gif
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: obse am 2003-03-27 09:24 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: obse am 2003-03-27 09:28 ]</font>
Meines Erachtens müsste die Sonnenstandskorrektur nicht fix an eine Zeit gebunden sein, sondern sich mit den Sonnenauf- und Untergang verschieben. Das Problem ist wenn ich die Einstellungen von Zeit und Faktor ändere stimmt es bei den alten Daten nicht mehr. Gut die könnte ich korrigieren, aber nächstes Jahr passt es dann wieder nicht. Kann man die Korrektur individuell auf die Monate ins Programm einbauen? Oder was gibts für Möglichkeiten.
Meine Hardware ist ein umgebauter WMR918 Sensor mit 2 Fotodioden und Diffusorfolie.
Bereich -40 bis 51 Grad.
Sonnig ab 86%
Faktor 21
Zeit 09:30 bis 15:30
Hab meine Kurve nochmals genau angesehen, das Hauptproblem ist der steile Anstieg des Sensors in der ersten 1,5 h nach Sonnenaufgang. Hier wir zu viel korrigiert und damit erhalte ich fälschlicherweise Sonnenzeit. Danach sieht es wieder besser aus.
@Werner kann man die Korrektur hier etwas entzerren oder die Entzerrung einstelbar machen?
http://www.comdat-electronic.de/divers/20030327.gif
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: obse am 2003-03-27 09:24 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: obse am 2003-03-27 09:28 ]</font>
-
obse
- Beiträge: 203
- Registriert: 07 Mär 2002 01:00
Ja hab alles von Faktor 7 bis 21 durch.
Feuchte Faktor hilft auch nicht.
Wenn ich die Korrektur ausmache fehlt mir Sonnenzeit.
Daher nochmals: Da es nur am den Anfang und natürlich auch beim Ende der Kurve auftritt, kannst Du da nicht etwas (einstellbar)machen?
Es wird hier wirklich in meinem Fall zu viel korrigiert. Der Verlauf der Korrektur müsste also am Ende und Anfang geringer ausfallen. Beim Rest aber bleiben.
Hab immer noch nicht verstanden warum die Korrektur sich an der Uhrzeit orientiert, da der Sonnenaufgang doch zum Sommer immer früher wird.
Steffen
Feuchte Faktor hilft auch nicht.
Wenn ich die Korrektur ausmache fehlt mir Sonnenzeit.
Daher nochmals: Da es nur am den Anfang und natürlich auch beim Ende der Kurve auftritt, kannst Du da nicht etwas (einstellbar)machen?
Es wird hier wirklich in meinem Fall zu viel korrigiert. Der Verlauf der Korrektur müsste also am Ende und Anfang geringer ausfallen. Beim Rest aber bleiben.
Hab immer noch nicht verstanden warum die Korrektur sich an der Uhrzeit orientiert, da der Sonnenaufgang doch zum Sommer immer früher wird.
Steffen
-
Gerd Kiel
- Beiträge: 58
- Registriert: 10 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Suthfeld/Riehe
- Kontaktdaten:
-
Markus
-
Markus
-
obse
- Beiträge: 203
- Registriert: 07 Mär 2002 01:00
Mir wäre eigentlich lieber die Steilheit des Korrekturfaktors könnte an die Kurve des Sonnensensors angepasst werden. Der Korrekturfaktor nimmt ja mit der Zeit bis zur unkorrigierten Zeit immer mehr ab, genau dieses sollte einstellbar sein. Natürlich analog dazu beim Sonnenuntergang hier habe ich am Ende auch immer noch Sonnenzeit, obwohl es optisch nicht so ist. Ausserdem habe ich kurz vor Ende der Korrekturzeit meist ein kurzes Sonnenloch. Mir wäre daher lieber die Anstiegsgeschwindigkeit individuell anzupassen.
mal sehn was Werner dazu meint.
Steffen
mal sehn was Werner dazu meint.
Steffen
-
Lars T.
-
Franky
Hallo Zusammen!
Habe ähnliche Probleme. Da ich aber in den Abendstunden (im Sommer und im Winter) ein kleines Stück Hausdach i Weg habe fehlt mir immer ca. 1 Std. Wäre es nicht sinnig (um alle Probs in der Richtung zu lösen), wenn der Tag in 4-5 Abschnitte eingeteilt wird, der man dann einen bestimmten Faktor zuordnen kann. So kann man Hindernisse ausmanövrieren und zugleich jederzeit die Steilheit der Kurve manipulieren.
Was denkt Ihr?
Gruß Frank
http://www.webcam-dietzenbach.de
Habe ähnliche Probleme. Da ich aber in den Abendstunden (im Sommer und im Winter) ein kleines Stück Hausdach i Weg habe fehlt mir immer ca. 1 Std. Wäre es nicht sinnig (um alle Probs in der Richtung zu lösen), wenn der Tag in 4-5 Abschnitte eingeteilt wird, der man dann einen bestimmten Faktor zuordnen kann. So kann man Hindernisse ausmanövrieren und zugleich jederzeit die Steilheit der Kurve manipulieren.
Was denkt Ihr?
Gruß Frank
http://www.webcam-dietzenbach.de
-
obse
- Beiträge: 203
- Registriert: 07 Mär 2002 01:00
-
Markus
-
Gerd Kiel
- Beiträge: 58
- Registriert: 10 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Suthfeld/Riehe
- Kontaktdaten: